Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

IWH-NEWSLETTER 3/2007 vom 30. März 2007

1. Publikationen

2. Veranstaltungen

3. Personalien

keine

4. Sonstiges

Medienecho des IWH

1. Publikationen

Wirtschaft im Wandel 3/2007

Editorial
Ulrich Blum

Aktuelle Trends: IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland
Udo Ludwig, Franziska Exß

Konjunktur aktuell: Nach Wachstumsdelle Anfang 2007 deutsche Wirtschaft weiter im Aufschwung
Arbeitskreis Konjunktur

>>Ende Februar sind die internationalen Finanzmärkte in Turbulenzen geraten. Eine gemischte Nachrichtenlage hat zu einer Korrektur der seit dem vergangenen Sommer außerordentlich günstigen Marktentwicklung geführt. Der Aktienboom schien bis dato durch die weltweit weiterhin günstige Gewinnentwicklung gedeckt. Dem entsprach auch die kräftige Expansion der gesamtwirtschaftlichen Produktion in Japan und im Euroraum gegen Jahresende. Jedoch scheint sich der moderate Abschwung der US-Wirtschaft in diesem Jahr fortzusetzen. Auch deshalb ist damit zu rechnen, daß die Kursgewinne in diesem Jahr wesentlich bescheidener und die Risikoaufschläge für riskantere Anlagen höher ausfallen werden als im vergangenen Jahr.
Von der Geldpolitik gehen in diesem Jahr keine einheitlichen Einflüsse aus. In den USA werden die Zinsen aufgrund der schleppenden Konjunktur ab dem Sommer wohl etwas gesenkt. Im Euroraum wird der geldpolitische Kurs dagegen im Sommer wohl noch einmal leicht verschärft. Im weiteren Jahresverlauf dürfte sich die konjunkturelle Dynamik in den Industrieländern wieder etwas angleichen: Der Aufschwung im Euroraum und in Japan verlangsamt sich, die US-Wirtschaft gewinnt gegen Jahresende wieder etwas an Fahrt.
Ein wesentlicher Risikofaktor für die Prognose bleibt die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten: Der jüngste weltwirtschaftliche Aufschwung hat sich auch dadurch ausgezeichnet, daß selbst risikoreiche Investitionen zu relativ günstigen Konditionen finanziert werden konnten. Eine wesentliche Ursache dafür dürften Finanzinnovationen sein, die den Kapitalgebern eine Diversifizierung ihrer Risiken ermöglichten. Wie leistungsfähig diese Instrumente auch in Zeiten wieder erhöhter Finanzmarktvolatilität sind, muß sich aber noch erweisen. ...<<

Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen
Eva Reinowski, Jan Sauermann

>>Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz von befristeten Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland seit den 1980ern vereinfacht. Als Folge dieser Vereinfachungen nimmt die Bedeutung dieser Beschäftigungsform als Instrument zur Flexibilisierung der Arbeitsnachfrage gerade bei geringqualifiziert Beschäftigten zu. Obwohl die Möglichkeit von Befristungen Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eröffnen, wird oft argumentiert, daß befristete Beschäftigungsverhältnisse eine Art „Sackgasse“ darstellen oder auch mit geringeren Investitionen in berufliche Weiterbildung verbunden sind.
In diesem Beitrag wird daher untersucht, welchen Einfluß befristete Arbeitsverträge auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen hat. Würden solche Humankapitalinvestitionen negativ beeinflußt, hätte das für geringqualifizierte Personen besonders negative Auswirkungen, da sich ihre ohnehin problematische Stellung auf dem Arbeitsmarkt langfristig weiter verschlechtern würde. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß die Befristung keinen Einfluß auf die Teilnahme geringqualifiziert Beschäftigter an beruflicher Weiterbildung hat. Eine andere Form atypischer Beschäftigung – Teilzeitbeschäftigung – verringert dagegen die Weiterbildungsbeteiligung. ...<<

IWH-Industrieumfrage in Ostdeutschland zum Jahresauftakt 2007: Auftriebskräfte behalten die Oberhand
Cornelia Lang

>>Das Jahr 2006 war für das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland äußerst erfolgreich. Das belegen Daten der amtlichen Statistik und das bestätigen die Ergebnisse der IWH-Umfragen im vergangenen Jahr zur Geschäftslage und zu den Geschäftsaussichten. ...<<

IWH-Bauumfrage im Februar 2007: Geschäftsklima weiterhin gut
Brigitte Loose

IWH-Sonderhefte 6/2006

Wechselwirkungen zwischen der finanzintermediatorischen Tätigkeit kommunaler Kreditinstitute und dem kommunalen Raum - Eine institutionenökonomische und empirische Untersuchung am Beispiel der Sparkassen in den neuen Bundesländern
Martin O. Wengler

>>Die kommunalen Kreditinstitute oder „Sparkassen“ gehörten in Deutschland über Jahrzehnte hinweg zum „klassischen“ Bereich der kommunalen Wirtschaftstätigkeit, die sich in der Zeit des „Munizipalsozialismus“ im ausgehenden 19. Jahrhundert herausgebildet hat und seinerzeit als ein großer Fortschritt angesehen wurde. Heute hat sich das Blatt deutlich gewendet und die kommunalwirtschaftlichen Aktivitäten werden seit geraumer Zeit zunehmend in Frage gestellt. Diese Entwicklung nimmt die vorliegende Studie als Ausgangspunkt, um die ökonomischen Wechselwirkungen zwischen Sparkassen und dem kommunalen Raum zu untersuchen und insbesondere mögliche Impulse der Sparkassen auf die regionale Entwicklung zu analysieren. Mit dem Instrumentarium der Neuen Institutionenökonomik werden typische Sparkasseninstitutionen, wie der öffentliche Auftrag, das Regionalprinzip oder die Anstaltslast und Gewährträgerhaftung auf ihre Effizienz hin untersucht, finanzintermediatorische Funktionen zu gewährleisten. Als Benchmark der Leistungsfähigkeit werden dabei die privaten Geschäftsbanken herangezogen. Darauf aufbauend wird die Geschäftstätigkeit dieser beiden Bankengruppen in Abhängigkeit von sozioökonomischen kommunalen Strukturmerkmalen empirisch untersucht. Die empirische Analyse fokussiert dabei auf die neuen Bundesländer, da diese Region aufgrund ihrer Strukturschwäche besonders dazu geeignet ist, die Wechselwirkungen zwischen den Sparkassen und dem kommunalen Raum zu beleuchten.<<

Externe Publikationen

Blum, Ulrich; Eckstein, A., Eckstein, A.: Wirtschaftsinformatik im Fokus der modernen Wissensökonomik,
in: TUDpress. Dresden 2007.

>>Die Festschrift für Prof. Uhr, der den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Industrie und Handel bis zu seinem Ruhestand im Frühjahr 2006 innehatte, stellt die Frage der Bedeutung der modernen Wissensökonomik für die Wirtschaftsinforematik ins Zentrum ihrer Betrachtung. Führende Fachvertreter der Wirtschaftsinformatik, aber auch der BWL und der VWL, befassen sich mit Fragen der Netzwerkökonomik und electronic business, des electronic learning sowie der zugehörigen Modellierung.<<

Blum, Ulrich; Gleißner, W.: Unternehmensbewertung, Rating und Risikobewältigung,
in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Vol. 55, Heft 3-4, 2006, S. 113–122.

>>Es wird untersucht, wie Unternehmer durch den besseren Umgang mit Risiken die Stabilität ihres Unternehmens verbessern können. Dies gelingt durch eine direkte Verzahnung der Risikobewältigung mit dem Rating, also der Bewertung der Fähigkeit, künftige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dabei werden zentrale Elemente des Ratings vor dem Hintergrund des Risikomanagements vorgetragen. Neben der Ratingnote wird damit der risikobedingte Eigenkapitalbedarf zum zentralen Risikomaß. Unternehmer müssen vor diesem Hintergrund abwägen zwischen der kostentreibenden Verbesserung des Ratings und den dafür winkenden Erträgen. Die Risikobewältigung stellt eine Möglichkeit der Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement dar. Die Risikoaggregation ist dabei das Mittel, das Informationen des Risikomanagements nutzt und zu einem zentralen, aussagefähigen Wertmaßstab verdichtet.<<

Blum, Ulrich; Gleißner, W.: Risikomanagements als Werttreiber: Volks- und betriebswirtschaftliche Perspektive,
in: N. Schweickart, A, Töpfer (Hrsg.), Wertorientiertes Management. Springer: Heidelberg 2006, S. 157-178.

>>Der Beitrag untersucht, wie Risiko und damit auch das Management desselben direkten Einfluß auf volkswirtschftliche und betriebswirtschaftliche Größen nimmt. Dabei wird zunächst die volkwirtschaftliche Dimension des Risikos vor dem Hintergrund der Quellen des Wohlstands, als da sind der Handel und Externalitäten, diskutiert. Darauf aufbauened wird gezeigt, wie Risiko auf den Unternehmenswert wirkt. Schließlich werden grundlegende Methoden der Risikobewältigung zum Zwecke der Unternehmenswertsteigerung aufgezeigt.<<

Buscher, Herbert; Parys, J.: Prekäre Einkommenslagen in Deutschland - Ein Ost-West-Vergleich 1996 – 2002,
in: Allgemeines Statistisches Archiv, 90/4, 2006, S. 597-618.

>>Der Beitrag untersucht die Verteilung der äquivalenzgewichteten Nettoeinkommen von Haushalten und Lebensgemeinschaften in West- und Ostdeutschland für die Zeit von 1996 bis 2002 auf der Grundlage der Daten des Mikrozensus. Die Untersuchung gliedert sich in einen deskriptiven Teil, der eindimensionale Maße zur Einkommensverteilung und zur Messung der Ungleichheit diskutiert, und in einen zweiten Teil, in dem auf der Basis eines Logit-Modells Determinanten bestimmt werden, die für prekäre Lebens- und Einkommenslagen ursächlich sein können. Ein besonderes Gewicht wird hierbei auf unterschiedliche Lebensformen und die Anzahl der Kinder gelegt. Die Ergebnisse zeigen ein deutlich höheres Armutsrisiko für Lebensgemeinschaften / Familien mit Kindern im Vergleich zu kinderlosen Paaren.<<

Dietrich, Diemo; Vollmer, U.: Why do banks hold capital in excess of regulatory requirements?,
in: DBW Die Betriebswirtschaft Vol. 67 (2), 2007 S. 153-166.

>>Dieser Beitrag erklärt, warum Banken Eigenkapitalvorschriften übererfüllen. Es wird gezeigt, daß Banken ihre Eigenkapitalquote strategisch bei Nachverhandlungen mit Kreditnehmern nutzen können, da sie ihre Selbstbindungsfähigkeit beeinflußt, ausstehende Kredite einzufordern. Weil dieser Zusammenhang nicht-monoton ist, kann eine Bank gezwungen sein, mehr Eigenkapital als vorgeschrieben zu halten.<<

Franz, Peter: Führt die Umsetzung des Programms „Stadtumbau Ost“ zur Herausbildung urbaner Regime in ostdeutschen Städten?,
in: Magazin Städte im Umbruch, Ausgabe 4/2007, S. 36-41.

>>Ausgehend von dem in der amerikanischen Politikwissenschaft entwickelten „Urban Regime“-Ansatz wird in dem Beitrag untersucht, ob sich mit der Umsetzung des Programms „Stadtumbau Ost“ in den ostdeutschen Städten Strukturen der Entscheidungsfindung herausgebildet haben, die als urbanes Regime charakterisiert werden können. Der Beitrag weist ferner auf verschiedene Konstellationen hin, die bei anhaltender Rückbautätigkeit das Entstehen lokaler politischer Konflikte begünstigen. Online-Publikation: http://www.schrumpfende-stadt.de/downloads/2007_4.pdf<<

Knedlik, Tobias; Wohlmuth, K.; Eboué, C.; Gutowski, A.; Jerome, A.; Meyn, M.; Mama, T. (eds): Africa – Commodity Dependence, Resource Curse and Export Diversification,
in: African Development Perspectives Yearbook 2007, Vol. 12, LIT Verlag: Berlin.

>>This Volume 12 of the African Development Perspectives Yearbook deals - in the form of country cases and country units - with African countries' state of commodity dependence, their efforts for export diversification, and their vulnerability to crises and disasters. These problems are considered in the context of the continent's abundance of natural resources, especially the strategic oil resources. African countries' high dependency on a few primary export goods is one of the reasons for their vulnerability to conflicts. In this volume of the African Development Perspectives Yearbook, the focus is on the vulnerability of resource-rich, mainly oil-exporting, African countries. Strategies of export diversification, options how to overcome political instabilities that impede investment, and strategies how to work towards reconstruction and sustainable economic and political development are discussed by highlighting examples from various resource-rich countries. It is analysed how these countries can manage to escape from the primary commodities dilemma by pro-active economic policies and especially by solving political conflicts that have arisen from resource rents.<<

Knedlik, Tobias: Signalling currency crises in South Africa,
in: South African Reserve Bank: Macroeconomic Policy Challenges for South Africa Conference. South African Reserve Bank: Pretoria 2007, pp. 197-217.

>>Currency crises episodes of 1996, 1998, and 2001 are used to identify common country specific causes of currency crises in South Africa. The paper identifies crises by the use of an Exchange Market Pressure (EMP) index as introduced by Eichengreen, Rose and Wyplosz (1996). It extends the Signals Approach introduced by Kaminsky and Reinhart (1996, 1998) by developing a composite indicator in order to measure the evolution of currency crisis risk in South Africa. The analysis considers the standard suspects from international currency crises and country specifics as identified by the Myburgh Commission (2002) and current literature as potentially relevant indicators.<<

Kubis, Alexander; Hartmann M.: Analysis of Location of Large-area Shopping Centres. A Probabilistic Gravity Model for the Halle-Leipzig Area,
in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, Bd. 27, 2007, S. 43-57.

>>A profund analysis of large-area shopping centres from the perspective of retail, but also of communes is of importance for the choice of site selection. In central Germany, the Halle-Leipzig area represents an example of strong competitiveness between the different participants in retail. The analysis described in this article is based on the MCI Model of Nakanishi and Cooper, which is used to investigate the regional influences of nine large shopping centres in the area of interest. The analysis demonstrates, that the studied shopping centres intensely affect the structure of retail in the region and exert a strong influence on the structural weakness of the surrounding cities due to their relative success in comparison to other retail locations city centres. An important volume of the turnover of the administrative districts flows to the analysed shopping centres. On the other hand, the article describes the influence of a systematic location decision on the reachable turnover potential of the modelized large-area shopping centres among each other. The shopping centres Saale Park (today Nova Eventis) near Leipzig and the Paunsdorf Center in Leipzig show the biggest influence on the competing centres.>>

Rosenfeld, Martin T. W.; Franz, Peter; Heimpold, Gerhard: Economic ‘Clusters’ in East Germany: Evidence on the Location and the Characteristics of Spatially Concentrated Industries,
in: Post-Communist Economies, Vol. 19 (2007), No. 1, pp. 73-92.

>>Im Beitrag werden empirische Befunde zur Frage präsentiert, in welchen Teilräumen Ostdeutschlands sich Branchenkonzentrationen mit „Cluster“-Qualitäten herausgebildet haben. Solche Qualitäten wurden im Rahmen der empirischen Untersuchung als gegeben angesehen, wenn ein räumlicher Branchenschwerpunkt mit Netzwerkaktivitäten und innovativen Kompetenzen einhergeht. Die Befunde zeigen, daß Branchenschwerpunkte, die die genannten Eigenschaften haben, relativ rar sind, und daß sie am ehesten in den ostdeutschen Agglomerationsräumen existieren. Vor diesem Hintergrund plädiert der Beitrag dafür, anstelle einer „Gießkannenförderung“ die Mittel der Regionalpolitik stärker räumlich zu konzentrieren zugunsten von Standorten mit Branchenschwerpunkten. Dort sollten vor allem Vernetzungen und innovative Kompetenzen gestärkt werden.<<

IWH-Diskussionspapiere

IWH-Diskussionspapiere Nr. 4/2007

Dietrich, Diemo; Hauck, A.: Bank Lending, Bank Capital Regulation and Efficiency of Corporate Foreign Investment

>>In this paper we study interdependencies between corporate foreign investment and the capital structure of banks. By committing to invest predominantly at home, firms can reduce the credit default risk of their lending banks. Therefore, banks can refinance loans to a larger extent through deposits thereby reducing firms’ effective financing costs. Firms thus have an incentive to allocate resources inefficiently as they then save on financing costs. We argue that imposing minimum capital adequacy for banks can eliminate this incentive by putting a lower bound on financing costs. However, the Basel II framework is shown to miss this potential. ...<<

2. Veranstaltungen

Vorankündigungen:


5. Workshop „Monetary and Financial Economics”

Das IWH organisiert gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie dem Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank den Workshop „Monetary and Financial Economics”. Die Veranstaltung findet in Eltville am 21. und 22. Juni 2007 nunmehr in fünfter Auflage statt. Der Workshop bietet ein Forum für Nachwuchswissenschaftler, eigene Forschungsarbeiten aus allen Bereichen der monetären Ökonomik einem kompetenten Auditorium zur Diskussion zu stellen.
Nähere Informationen

2. Hallesches Kolloquium zur Kommunalen Wirtschaft: „Neue Grenzen städtischer Wirtschaftstätigkeit: Ausweitung versus Abbau?“

Am 11. und 12. Oktober 2007 wird das IWH wieder ein Kolloquium zu einem Themenschwerpunkt aus dem Bereich der Kommunalwirtschaft veranstalten. Das zentrale Anliegen der Veranstaltung besteht darin, vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, der teilweise prekären Finanzsituation der deutschen Gemeinden, der Öffnung der Energiemärkte sowie der Liberalisierungsbestrebungen der EU im Bereich der „Services of General Interest“ die zukünftigen Grenzen und Chancen der kommunalen Wirtschaftstätigkeit zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, weshalb Beiträge aus den Bereichen VWL, BWL, Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie und verwandten Disziplinen zu diesem Themenbereich willkommen sind. Das Kolloquium ist nicht rein akademisch ausgerichtet, sondern soll auch dem Dialog zwischen Wissenschaftlern, Politik und Praktikern dienen.
Frist für die Einreichung von Vorschlägen: 30. Juni 2007. Weitere Informationen unter http://www.iwh-halle.de/d/start/News/workshop111007/info.asp.

Durchgeführte Veranstaltungen:

Tagung "Der Traum vom Aufbau Ost: Ökonomie als Triebfeder der Einheit?"

>>Das IWH veranstaltete gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 16. und 17. März 2007 eine Tagung zum Thema „Der Traum vom Aufbau Ost: Ökonomie als Triebfeder der Einheit?“. Während der Tagung wurde einerseits eine Bilanz des wirtschaftlichen Einigungsprozesses gezogen und andererseits mögliche wirtschaftspolitische Alternativen der Zukunft insbesondere unter den Aspekten des Strukturwandels, der demographischen Entwicklung und des Arbeitsmarktes diskutiert. An der Tagung nahmen renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Politik teil. Einen Höhepunkt der Tagung bildete die Freitag-Abend-Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Richard Schröder von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Kurt Biedenkopf sowie Dr. Klaus von Dohnanyi, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a. D., unter der Moderation des Direktors der Akademie Prof. Dr. Dr. Heinrich Oberreuter. http://www.apb-tutzing.de/akademieReport/20071/20072.pdf<<

Konferenz "Regulatorische Risiken – das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?"

>>Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) veranstaltete gemeinsam mit der Handelshochschule Leipzig (HHL) am 8. und 9. März 2007 die Konferenz „Regulatorische Risiken – das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?“ Das Ziel der Konferenz war es, ausgewiesene Experten aus Theorie und Praxis zusammenzuführen, um aus der Regulierung resultierende Risiken auszuloten.<<

3. Personalien

keine

4. Sonstiges

Vorträge

Prof. Dr. Ulrich Blum: "Brauchen die neuen Bundesländer eine andere Förderpolitik?" Vortrag auf der Festveranstaltung zum Jahresempfang am IFW in Dresden. 26. Februar 2007, Dresden.

"The Impact of Headquarter Functions on Regional Income An Analysis of German Region." Vortrag bei der EU Kommission DG Regio. 21. März 2007, Brüssel.

Bianca Brandenburg: "Estimating the rate of return for East German education." Vortrag im Rahmen des Third international German Socio-Economic Panel Young Scholar Symposium". 5. und 6. März 2007, Delmenhorst.

Dr. Diemo Dietrich: "Banks' internationalization strategies: The role of bank capital regulation." Vortrag im Rahmen der 10th Conference of the Swiss Society for Financial Market Research (SGF). 30. März 2007, Zürich.

"Institutions and bank behavior." Korreferat zu R. Haselmann, P. Wachtel auf der 10th Conference of the Swiss Society for Financial Market Research (SGF). 30. März 2007, Zürich.

Björn Jindra: "Global Integration and Local Capability as Determinants of R&D Sourcing in MNC subsidiaries - Evidence from five new EU member countries." Vortrag bei der EU-Kommission DG Regio. 21. März 2007, Brüssel.

Franz Kronthaler: "Effectiveness of competition law: what macroeconomic factors can tell us." Vortrag im Rahmen des Annual Meeting of the Swiss Society of Economics and Statistics (SSES). 22. bis 23. März 2007, St. Gallen.

Lutz Schneider: "Produktivität - Alters- versus Erfahrungseffekte." Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2007 "Alterung und Arbeitsmarkt". 28. Februar bis 2. März 2007, Berlin.

Dr. Johannes Stephan, Björn Jindra: "Comparative Study of Multinational Companies in the enlarged EU - A Technology Transfer Perspective." Vortrag zur Abschlußkonferenz eines Drittmittelprojektes im Auftrage der Ritsumeikan Unversität (Japan). 24. Februar 2007, Budapest.

Dr. Joachim Ragnitz: „Irrtümer über Ostdeutschland.“ Vortrag anläßlich des Jahresempfangs der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt. 1. März 2007, Wendgräben.

zusammen mit H. Seitz: „Finanzpolitische Kennziffern im Ländervergleich.“ Vortrag anläßlich einer Klausurtagung der Landesregierung Sachsen-Anhalt. 13. März 2007, Magdeburg.

zusammen mit H. Seitz: „Finanzpolitische Kennziffern im Ländervergleich.“ Vortrag vor dem Finanzausschuß des Landtags Sachsen-Anhalt. 15. März 2007, Magdeburg.

„Wirtschaftspolitische Weichenstellungen im Prozeß der deutschen Vereinigung.“ Vortrag vor einer Delegation koreanischer Wirtschaftswissenschaftler. 27. März 2007, Halle.

„Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt.“ Vortrag anläßlich einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum demographischen Wandel. 28. März 2007, Dessau.

Aktivitäten

Vom 19.-21. März 2007 wurde von Prof. Dr. Jörg Breitung, Universität Bonn, im IWH ein Workshop zur ökonometrischen Analyse von Paneldaten durchgeführt.

Am 27. 3. besuchte eine Delegation koreanischer Wirtschaftswissenschaftler das IWH, um sich über die wesentlichen wirtschaftspolitischen Entscheidungen der deutschen Vereinigung zu informieren. Die Delegation wurde von Dr. Joachim Ragnitz empfangen.

Dr. Joachim Ragnitz: „Wirtschaftliche Implikationen der Alterung.“ Präsentation anläßlich der Gründung des Interdisziplinären Zentrums Altersforschung Halle, 27. Februar 2007, Halle.

Lutz Schneider wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie am 2. März 2007 für seinen Beitrag "Alterung und technologisches Innovationspotential - Eine Linked-Employer-Employee-Analyse" mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2007 ausgezeichnet.

Björn Jindra führte vom 15. Januar bis zum 15. März 2007 einen Forschungsaufenthalt im Rahmen des FP6-Projektes U-KNOW an der Science and Technology Policy Research Unit (SPRU) der Universität Sussex (Großbritannien) durch.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld: "Knowledge Transfer between universities and SMEs - Experiences from East Germany", Keynote Speech im Rahmen der Abschlussveranstaltung des EU-Projekts ScanBalt CompetenceRegion: "Top of Europe - Competencies in Life Science and Biotechnology in the Baltic Sea Region". 1. März 2007, Rostock.

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld: Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema "Think Global - Act Local: Cooperation of Biotech Clusters in Northern Europe" im Rahmen der Abschlussveranstaltung des EU-Projekts ScanBalt CompetenceRegion: "Top of Europe - Competencies in Life Science and Biotechnology in the Baltic Sea Region", 01. März 2007, Rostock.

Prof. Dr. Martin T. W.Rosenfeld leitete am 22. März 2007 in Weimar eine Sitzung der Arbeitsgruppe "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).

Am 28. März 2007 präsentierte PD. Dr. Joachim Wilde bei der ersten Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik ein Poster zu dem Thema "A simple representation of the Bera-Jarque-Lee test for probit models". Der dem Poster zugrundeliegende Artikel befaßt sich mit dem Testen einer wichtigen Modellannahme eines Standardmodells zur Erklärung von Erfolgswahrscheinlichkeiten. Hierzu wird ein in der theoretischen Literatur bereits bekannter statistischer Test so aufgearbeitet, daß er vom Anwender mittels Standardsoftware einfach umgesetzt werden kann.


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr nutzen möchten, klicken Sie einfach auf  den folgenden Link. Sie werden dann aus dem Verteiler ausgetragen.
http://www.iwh-halle.de/asp/newsletter.asp?NLMode=news&EMail=$$USER&Mode=unsubscribe  

 Impressum: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kleine Märkerstraße  8, D-06108 Halle (Saale), Germany, http://www.iwh-halle.de