|
|
|
|
Kehrt das Inflationsgespenst zurück?
Reint Gropp Zur Erinnerung: Nach Jahren von Inflationsraten nahe null war die Inflationsrate in Deutschland 2022 nach der Corona-Pandemie und dem Überfall Russlands auf die Ukraine auf knapp sieben Prozent gestiegen, ähnlich hoch wie zur Energiekrise 1973/74. Die Gründe dafür sind bekannt: Expansive Geld- und Finanzpolitik sowie steigende Energiepreise und Nachholeffekte beim Konsum, verbunden mit Lieferkettenproblemen gerade im Handel mit China. [...]
weiterlesen
|
Magazin im PDF-Format lesen
|
|
Heft-Archiv durchsuchen
|
|
|
|
|
|
|
IWH gründet Zentrum für Mikrodatenforschung
Eine neue Institutseinheit, das
Zentrum für Firmen- und Produktivitätsdynamik (IWH-CBPD),
arbeitet seit 1. Januar 2025 mit Akteuren aus Politik und Forschung, um den Zugang zu europaweiten Mikrodaten auf Firmenebene zu ermöglichen. Ziel ist es, den tiefgreifenden Strukturwandel in Europas Volkswirtschaften zu ergründen und Produktivitätsforschung aus international vergleichender Perspektive voranzubringen. Geleitet wird das neue Zentrum von IWH-Produktivitätsexperten
Javier Miranda.
Vorsitzender des IWH-CBPD-Beratungsgremiums, das sich aus Wissenschaftlern, Nutzern und Bereitstellern der Daten und Zentralbankvertretern zusammensetzt, ist
Filippo di Mauro, bisher Chairman des seit 2017 am IWH angesiedelten und nun in die neue Einheit integrierten
Forschungsnetzwerks CompNet. CompNet forscht zu Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und stellt einen international angesehenen Datensatz mit Indikatoren zur Produktivität für 20 europäische Länder bereit.
|
|
|
|
IWH Best Paper Award verliehen
Der IWH Best Paper Award 2025 geht an
Juniorprofessorin Huyen Nguyen
für ihr Papier
Regulating Zombie Mortgages, verfasst gemeinsam mit Jonathan Lee und Duc Duy Nguyen. Die Jury lobte die Kreativität und die intellektuelle Vielseitigkeit ihrer wissenschaftlichen Arbeiten, von denen eine bereits in einem A-Journal veröffentlicht wurde. Sie würdigte außerdem die Vorbildfunktion der Preisträgerin an der Universität Jena und am IWH als Kollegin, Betreuerin von Doktoranden und Lehrende. Der IWH Best Paper Award wird alle drei Jahre für herausragende wissenschaftliche Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben und ist mit 3 600 Euro dotiert.
|
|
Die Preisträgerin Huyen Nguyen bei der Verleihung des IWH Best Paper Award 2025 zusammen mit IWH-Präsident Reint Gropp (rechts) und IWH-Vize-Präsident Michael Koetter.
|
|
Young Talent Award für IWH-Nachwuchsforschende
Dr. Müge Süer
und die beiden Doktoranden
Alexander Reifschneider
und
Afroza Alam
wurden mit dem
2024 Vernon L. Smith Young Talent Award
ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Society for Experimental Finance für die besten Forschungsprojekte im Finanzbereich mit experimenteller Methodik vergeben und ist mit 4 000 Euro honoriert. In ihrem Projekt „The Effect of Anticipated Discrimination on Gender Differences in Entrepreneurial Finance“ untersuchen die IWH-Forscher, wie antizipierte Diskriminierung das geschlechtsspezifische Verhandlungsverhalten und die Verhandlungsergebnisse bei der Risikokapitalfinanzierung beeinflusst.
|
|
|
|
VSCT Best Paper Award für IWH-Wissenschaftlerin
Juniorprofessorin Huyen Nguyen
hat den Best Paper Award für ihre Arbeit
Climate Stress Tests, Bank Lending, and the Transition to the Carbon Neutral Economy
erhalten. Verliehen wurde ihr der Preis beim
Vietnam Symposium in Climate Transition
, das seit 2023 jährlich von der Association of Vietnamese Scientists and Experts, der University of Danang und der Massey University organisiert wird. In ihrem Papier geht die Preisträgerin der Frage nach, ob sich die Bemühungen der Bankenaufsicht zur Bekämpfung des Klimawandels auf die Kreditvergabe der Banken und den Übergang ihrer Kreditnehmer zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft auswirken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 22. Januar 2025, IWH, Halle (Saale)
Europa-Debatte: Die EU im Wettbewerb um Seltene Erden – welcher Strategie folgen wir?
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des IWH diskutierten Robert Möckel (Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie), Lisandra Flach (ifo Zentrum für Außenwirtschaft und Ludwig-Maximilians-Universität München), Yun Schüler-Zhou (Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Reinhard Bütikofer (ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments) darüber, ob die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft gefährdet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Markus Becker (Der Spiegel).
|
|
|
|
Dienstag, 4. März 2025, IWH, Halle (Saale)
Fachkräftemangel in Deutschland: Befunde, Diagnosen, Therapien
Am 4. März 2025 fand unsere Jahrestagung zum Thema Fachkräftemangel in Deutschland statt. Zum Auftakt sprach Staatssekretärin
Leonie Gebers
(Bundesministerium für Arbeit und Soziales) zum Thema „Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Viel erreicht, viel zu tun.“
|
|
|
|
Montag, 17. März und Dienstag, 18. März 2025, Berlin
TSI-Abschlusskonferenz
Die TSI-Abschlusskonferenz (Technical Support Instrument), die am 17. und 18. März 2025 in Berlin stattfand, brachte die wichtigsten Akteure der TSI-Gemeinschaft, darunter Datenlieferanten, nationale Produktivitätsausschüsse (National Productivity Boards, NPBs), statistische Ämter und andere Experten, zu zweitägigen Diskussionen und Präsentationen zusammen.
|
|
|
|
Mittwoch, 19. März und Donnerstag, 20. März 2025, Kiel-CEPR Research Hub, Berlin
Workshop zum Publizieren in Top Macro & Finance Journals
Eine gemeinsame Konferenz des IWH, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU), des Instituts für Weltwirtschaft Kiel und des Centre for Economic Policy Research (CEPR).
|
|
|
|
UPCOMING: Donnerstag, 3. April 2025, IWH, Halle (Saale)
Girls'Day 2025
Am Mädchen-Zukunftstag bietet das IWH spannende Einblicke und lädt Schülerinnen ein, mit IWH-Expertinnen und -Experten ins Gespräch zu kommen und an Experimenten teilzunehmen, die die Forschung am Institut spielerisch erklären.
|
|
|
|
|
UPCOMING: Dienstag, 29. April 2025, IWH, Halle (Saale)
Workshop Finanzregulierung – Going Green 2025
Das Center for Advanced Studies on the Foundations of Law and Finance (LawFin), die Frankfurt School of Finance & Management, die Goethe-Universität Frankfurt, das IWH, die Humboldt-Universität zu Berlin, das Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) veranstalten gemeinsam den interdisziplinären Workshop Finanzregulierung – Going Green 2025.
|
|
|
|
|
|
|
Alle IWH-Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
The Review of Financial Studies
Corporate Loan Spreads and Economic Activity
A. Saunders, A. Spina, S. Steffen, Daniel Streitz
>>We investigate the predictive power of loan spreads for forecasting business cycles, specifically focusing on more constrained, intermediary-reliant firms. We introduce a novel loan-market-based credit spread constructed using secondary corporate loan-market prices over the 1999 to 2023 period. …<<
|
|
|
|
The Quarterly Journal of Economics
Worker Beliefs about Outside Options
S. Jäger, C. Roth, N. Roussille, Benjamin Schoefer
>>Standard labor market models assume that workers hold accurate beliefs about the external wage distribution, and hence their outside options with other employers. We test this assumption by comparing German workers’ beliefs about outside options with objective benchmarks. …<<
|
|
|
|
The Economic Journal
Trade Shocks, Labour Markets and Migration in the First Globalisation
Richard Bräuer, F. Kersting
>>This paper studies the economic and political effects of a large trade shock in agriculture—the grain invasion from the Americas—in Prussia during the first globalisation (1870–913). We show that this shock led to a decline in the employment rate and overall income. …<<
|
|
|
|
Journal of Corporate Finance
The Bright Side of Bank Lobbying: Evidence from the Corporate Loan Market
M. D. Delis, Iftekhar Hasan, T. Y. To, E. Wu
>>Bank lobbying has a bitter taste in most forums, ringing the bell of preferential treatment of big banks from governments and regulators. Using corporate loan facilities and hand-matched information on bank lobbying from 1999 to 2017, we show that lobbying banks increase their borrowers' overall performance. …<<
|
|
|
|
Journal of Financial and Quantitative Analysis
The Effects of Antitrust Laws on Horizontal Mergers: International Evidence
C. Y. Chung, Iftekhar Hasan, J. Hwang, I. Kim
>>This study examines how antitrust law adoptions affect horizontal merger and acquisition outcomes. Using the staggered introduction of competition laws in 20 countries, we find antitrust regulation decreases acquirers’ 5-day cumulative abnormal returns surrounding horizontal merger announcements. …<<
|
|
|
|
Journal of Labor Economics
Industry Mix, Local Labor Markets, and the Incidence of Trade Shocks
Steffen Müller, Jens Stegmaier, M. Yi
>>We analyze how skill transferability and the local industry mix affect the adjustment costs of workers hit by a trade shock. Using German administrative data and novel measures of economic distance, we construct an index of labor market absorptiveness that captures the degree to which workers from a particular industry are able to reallocate into other jobs. …<<
|
|
|
|
European Economic Review
Financial Technologies and the Effectiveness of Monetary Policy Transmission
Iftekhar Hasan, Boreum Kwak, Xiang Li
>>This study investigates whether and how financial technologies (FinTech) influence the effectiveness of monetary policy transmission. We use an interacted panel vector autoregression model to explore how the effects of monetary policy shocks change with regional-level FinTech adoption. …<<
|
|
|
|
Financial Management
Financial Debt Contracting and Managerial Agency Problems
B. Imbierowicz, Daniel Streitz
>>This paper analyzes if lenders resolve managerial agency problems in loan contracts using sweep covenants. Sweeps require a (partial) prepayment when triggered and are included in many contracts. Exploiting exogenous reductions in analyst coverage due to brokerage house mergers and closures, we find that increased borrower opacity significantly increases sweep use. …<<
|
|
|
|
Alle IWH-Veröffentlichungen
|
|
|
|
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 26/2024
Reassessing EU Comparative Advantage: The Role of Technology
Filippo di Mauro, M. Matani, G. Ottaviano
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 27/2024
Training, Automation, and Wages: International Worker-level Evidence
Oliver Falck, Y. Guo, C. Langer, V. Lindlacher, Simon Wiederhold
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 28/2024
The Causal Impact of Gender Norms on Mothers’ Employment Attitudes and Expectations
H. Hermes, M. Krauß, P. Lergetporer, F. Peter, Simon Wiederhold
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 1/2025
The German Energy Crisis: A TENK-based Fiscal Policy Analysis
Alexandra Gutsch, Christoph Schult
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 2/2025
Ecological Preferences and the Carbon Intensity of Corporate Investment
Michael Koetter, Felix Noth
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 3/2025
Supply Chain Disruptions and Firm Outcomes
Michael Koetter, Huyen Nguyen, Sochima Uzonwanne
|
|
IWH-Diskussionspapiere Nr. 4/2025
Illusive Compliance and Elusive Risk-shifting after Macroprudential Tightening: Evidence from EU Banking
Michael Koetter, Felix Noth, Fabian Wöbbeking
|
|
Alle IWH-Diskussionspapiere
|
|
|
|
|
|
IWH-Pressemitteilung 1/2025
IWH gründet europäisches Zentrum für Mikrodatenforschung
>>Das IWH wächst abermals deutlich. Eine neue Institutseinheit ermöglicht mit einem Zugang zu europäischen Mikrodaten die Erforschung von Produktivität, einer Voraussetzung für Wohlstand. Das Budget des IWH steigt um fast eine Million Euro pro Jahr. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 2/2025
IWH-Insolvenztrend: Höchstwert bei Firmenpleiten seit Finanzkrise
>>Wie das IWH in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, war die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Dezember unverändert hoch. Im vierten Quartal 2024 gab es so viele Firmenpleiten wie seit der Finanzkrise vor 15 Jahren nicht mehr. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 3/2025
Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der gesetzlichen Emissionsziele
>>Die Potenzialwachstumsrate der deutschen Wirtschaft ist rückläufig. Nach der mittelfristigen Projektion des IWH dürfte das Produktionspotenzial in der mittleren Frist (2023-2029) jahresdurchschnittlich nur um 0,3% zunehmen. Das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 dürfte ohne weitere emissionsmindernde Maßnahmen deutlich verfehlt werden. Es könnte über höhere CO2-Preise mittels Verknappung von Emissionsrechten zu deutlich niedrigeren gesamtwirtschaftlichen Kosten erreicht werden als über nicht marktbasierte Maßnahmen des Ordnungsrechts. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 4/2025
Veranstaltungshinweis: „Die EU im Wettbewerb um Seltene Erden – Welcher Strategie folgen wir?“
>>Am 22. Januar 2025 veranstalten die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und das IWH die sechste Europa-Debatte in Halle (Saale). Ab 18:00 Uhr diskutieren renommierte Expertinnen und Experten am Leopoldina-Hauptsitz zum Thema "Die EU im Wettbewerb um Seltene Erden – Welcher Strategie folgen wir?" …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 5/2025
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten auf konstant hohem Niveau
>>Wie das IWH in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, verharrt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Januar auf dem hohen Niveau der Vormonate. Für die kommenden beiden Monate rechnet das IWH nicht mit einem wesentlichen Anstieg der Insolvenzzahlen. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 6/2025
Zweiter Zwischenbericht zur begleitenden Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms erschienen
>>Am 13. Februar 2025 wurde der zweite Zwischenbericht zur begleitenden Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms von den Wirtschaftsforschungsinstituten IWH und RWI veröffentlicht. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 7/2025
Presseeinladung zur IWH-Jahrestagung: „Fachkräftemangel in Deutschland" am 4. März 2025
>>Wie die Herausforderungen des Fachkräftemangels gemeistert werden können, diskutiert die Jahrestagung des IWH mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es sprechen unter anderem Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie Markus Behrens, Regionalchef Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 8/2025
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten nochmals angestiegen, aber erste Anzeichen für Trendwende
>>Wie das IWH in einer heute veröffentlichten Analyse feststellt, steigt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Februar nochmals an. Die Frühindikatoren zeigen jedoch, dass die jahrelange Phase steigender Insolvenzzahlen vorerst beendet sein könnte. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 9/2025
IWH präsentiert neues Prognose-Dashboard zur deutschen Wirtschaft
>>Das IWH stellt ein umfassendes Daten-Tool bereit, das einen interaktiven Vergleich unterschiedlicher Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland erlaubt. Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie Interessierte aus Medien, Wissenschaft und Öffentlichkeit können das IWH Forecasting Dashboard kostenfrei nutzen. …<<
|
|
IWH-Pressemitteilung 10/2025
Konjunktur aktuell: Zeitenwende für die deutsche Wirtschaft?
>>Die außenpolitischen Rahmenbedingungen haben sich mit den drohenden Handelskriegen und der Verschlechterung der Sicherheitslage in Europa grundsätzlich geändert. Die deutsche Politik schafft mit weitreichenden Änderungen an der Schuldenbremse die Voraussetzungen für schuldenfinanzierte zusätzliche Verteidigungsaufgaben. Das bringt für die deutsche Wirtschaft große Risiken, daneben aber auch Chancen mit sich. Derweil ist die Konjunktur weiter im Abschwung. Nach der Frühjahrsprognose des IWH dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2025 etwa so hoch sein wie im Vorjahr und erst im Jahr 2026 nennenswert zulegen, …<<
|
|
Alle IWH-Pressemitteilungen
|
|
|
|
|
|
Reint Gropp: Podcast „Feld & Haucap“:
„Unsägliche Industriepolitik und ein übergriffiger Staat“
in: The Pioneer, 01.03.2025
|
|
Reint Gropp: Interview:
„Wir wissen, dass die heutigen Renten so nicht finanzierbar sind“
in: Focus, 27.02.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Die Wünsche der Ökonomen“
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Diese Krise kann Deutschland noch sehr lange schmerzen“
in: Die Presse, 23.02.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Wie bekommen wir unser europäisches Manhattan-Projekt hin?“
in: Manager Magazin, 21.02.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Kaum noch Wahlkampf um Ostdeutschland“
in: Tagesschau, 19.02.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung fordert stärkeren Blick auf Ostdeutschland“
in: Deutschlandfunk, 19.02.2025
|
|
Reint Gropp: Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2025:
„Neue Bundesregierung – neue Wirtschaftspolitik?“
in: Leibniz-Gemeinschaft (Youtube), 17.02.2025
|
|
Reint Gropp: Gastbeitrag:
„Die deutsche Investitionsschwäche: Warum gibt es sie, warum ist sie wichtig und was sollte die nächste Bundesregierung dagegen tun?“
in: Table.Media, 15.02.2025
|
|
Oliver Holtemöller: Diskussion:
„Mitreden vor der Wahl: Was hilft der Wirtschaft?“
in: ARD, 13.02.2025
|
|
Steffen Müller: Bericht:
„Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist auch Anfang 2025 hoch“
in: Tagesspiegel, 06.02.2025
|
|
Oliver Holtemöller: Diskussion:
„Wirtschaft im Sinkflug. Wie kommen wir wieder auf Kurs?“
in: MDR Fakt ist!, 05.02.2025
|
|
Steffen Müller: Bericht:
„En Allemagne, un record de faillites depuis la crise financière“
in: Les Echos, 31.01.2025
|
|
Steffen Müller: Bericht:
„Can Germany’s economy stage an unexpected recovery?“
in: The Economist, 30.01.2025
|
|
Oliver Holtemöller: Bericht:
„Was Trumps Zollpolitik für Deutschland bedeutet“
in: ARD Plusminus, 22.01.2025 (ab Minute 11:20)
|
|
Oliver Holtemöller: Bericht:
„Fünf Faktoren für Wachstum“
in: Handelsblatt, 16.01.2025
|
|
Steffen Müller: Bericht:
„Die Zeit künstlich niedriger Insolvenzzahlen ist vorbei“
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.01.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„IWH in Halle gründet europäisches Zentrum für Mikrodatenforschung“
in: Deutschlandfunk, 09.01.2025
|
|
Reint Gropp: Bericht:
„Neue Institutseinheit: IWH forscht zu stagnierender Produktivität“
in: Mitteldeutsche Zeitung, 08.01.2025
|
|
Steffen Müller: Bericht:
„Zahl der Insolvenzen erreicht Niveau der Finanzkrise“
in: Der Spiegel, 06.01.2025
|
|
Oliver Holtemöller: Bericht:
„Was Deutschland droht, wenn die AfD eine Blockademacht erringt“
in: Handelsblatt, 30.12.2024
|
|
Reint Gropp: Podcast-Interview:
„Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß, Herr Gropp?“
in: Table.Media, 17.12.2024
|
|
Gesamtes IWH-Medienecho
|
|
|
|
 |
|
|
|
David Krutzki
ist seit Februar als Doktorand in der
Abteilung Finanzmärkte
tätig. Zuvor arbeitete er dort bereits als studentische Hilfskraft. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, wie Medien und institutionelle Rahmenbedingungen wirtschaftliches Verhalten prägen, vor allem in Bezug auf Immobilienmärkte und Finanzstabilität.
|
|
|
|
Die
Abteilung Gesetzgebung, Regulierung und Faktormärkte
wird seit Februar von
Jatin Taneja
unterstützt. Als Doktorand forscht er zu den Bereichen Finanzstabilität, Banken und Regulierung sowie Makroökonomie. Zuvor war er bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Europäischen Kommission tätig.
|
|
|
⋆ Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in unseren Beiträgen eine geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. ⋆
|
Impressum
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
(IWH)
Kleine Märkerstraße 8
D-06108 Halle (Saale)
Tel +49 345 7753 60
www.iwh-halle.de
Vorstand: |
Vertretungsberechtigter
Vorstand: Professor Reint E. Gropp, Ph.D.,
Professor Dr. Oliver Holtemöller,
Professor Michael Koetter, Ph.D.,
Dr. Tankred Schuhmann, Anschrift wie oben |
Registergericht: |
Vereinsregister Stendal,
Vereinsregisternummer 21103 |
|
|
|
|
|