Inhalt
Seite 1
Kinder wirken negativ auf den Arbeitsmarkterfolg von Müttern aus
Seite 2
Mütter ohne Abitur profitieren stark vom erleichterten Zugang zu frühkindlicher Betreuung
Seite 3
Noch mehr Kita-Plätze schaffen und Zugangsbarrieren beseitigen
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Diskussion und politische Implikationen: Noch mehr Kita-Plätze schaffen und Zugangsbarrieren beseitigen

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Unterstützung beim Zugang zu frühkindlicher Betreuung ein wirksames politisches Instrument ist, um den Arbeitsmarkterfolg von Müttern mit einem niedrigeren Bildungsabschluss zu erhöhen – einer Gruppe, die auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt ist. Die Aktivierung des Arbeitspotenzials dieser Mütter scheint angesichts des immensen Arbeitskräftemangels in alternden Gesellschaften wie Deutschland wichtiger denn je. Darüber hinaus führten unsere Unterstützungsmaßnahmen dazu, dass sich Väter mehr in die Kinderbetreuung einbringen und sich der Unterschied zwischen Vätern und Müttern in der Arbeitszeit und im Einkommen verringert. Daher kann der Zugang zu frühkindlicher Betreuung den Übergang zu einer Gesellschaft mit mehr Geschlechtergleichheit beschleunigen.

Zwar konzentrieren wir uns im vorliegenden Beitrag auf die Effekte eines verbesserten Kita-Zugangs für die Mütter; allerdings belegt eine Vielzahl bildungsökonomischer Studien, dass sich frühkindliche Betreuungsangebote in Kitas auch positiv auf die Entwicklung von Kindern und deren spätere Bildungs- und Arbeitsmarktchancen auswirken.14 Dabei profitieren vor allem Kinder aus bildungsferneren Familien von der Kita-Inanspruchnahme.15

Unsere Ergebnisse haben auch Implikationen für die effektive Gestaltung von Sozialprogrammen im Allgemeinen. Die Komplexität der Verwaltungsverfahren kann ein großes Hindernis für den Zugang zu Sozialleistungen und die Teilnahme an Bildungsprogrammen darstellen, insbesondere für weniger gebildete Menschen.16 Wir zeigen, dass die Beseitigung solcher Barrieren die Inanspruchnahme von Kinderbetreuung bei Müttern ohne Abitur erhöht und dazu führt, dass sich die Arbeitsmarktchancen dieser Mütter deutlich verbessern.

Aus diesem Befund folgt allerdings nicht, dass unsere Informations- und Unterstützungsmaßnahmen nun einfach großflächig umgesetzt werden sollten. Es bedarf vielmehr struktureller Maßnahmen, um die Kita-Platz-Vergabe zu vereinfachen. Hierzu zählen etwa zentrale Vergabesysteme zur Beseitigung von Ineffizienzen (wenn Eltern beispielsweise auf mehreren Wartelisten gleichzeitig stehen und somit Plätze für andere blockieren), niedrigschwellig zugängliche und mehrsprachige Informationen (etwa bei Kinderärztinnen und -ärzten oder in Stadtteilzentren), vor­ausgefüllte Formulare und individuelle Hilfe für besonders benachteiligte Familien. Gleichzeitig sollte weiterhin großflächig in den Ausbau der Kita- Kapazitäten investiert werden, denn nach wie vor finden viele Familien trotz Rechtsanspruch keinen passenden Kita-Platz.

Solange nicht genügend Kita-Plätze zur Verfügung stehen und die Bewerbungsprozesse komplex und undurchsichtig bleiben, kann die Politik selbst mit begrüßenswerten Schritten wie dem Starke-Familien-Gesetz und dem Gute-Kita-Gesetz kaum eine Trendwende hin zu mehr Gerechtigkeit in der frühkindlichen Bildung schaffen. Gleichzeitig gilt aber auch: Gelingt es der Politik, endlich allen interessierten Familien auch einen Kita-Platz zur Verfügung zu stellen, liegt darin ein wichtiger Schlüssel, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern und Müttern die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. 

Empfohlene Publikationen

cover_cesifo-10178.jpg

Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial

Henning Hermes Marina Krauss Philipp Lergetporer Frauke Peter Simon Wiederhold

in: CESifo Working Paper, Nr. 10178, 2022

Abstract

<p>We present experimental evidence that enabling access to universal early child care for families with lower socioeconomic status (SES) increases maternal labor supply. Our intervention provides families with customized help for child care applications, resulting in a large increase in enrollment among lower-SES families. The treatment increases lower-SES mothers' full-time employment rates by 9 percentage points (+160%), household income by 10%, and mothers' earnings by 22%. The effect on full-time employment is largely driven by increased care hours provided by child care centers and fathers. Overall, the treatment substantially improves intra-household gender equality in terms of child care duties and earnings.</p>

Publikation lesen

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2023-03.jpg

Aktuelle Trends: Insolvenzanträge als Frühindikator für den IWH-Insolvenztrend

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2023

Abstract

Insolvenzanträge werden vom Schuldner oder Gläubiger beim Insolvenzgericht gestellt. Es vergehen in der Regel mehrere Monate, bis Gerichte entscheiden, ob der Antrag zulässig ist. Der IWH-Insolvenztrend erfasst genau wie die amtliche Statistik erst dann Insolvenzfälle, wenn ein Insolvenzgericht eine formale Eröffnungsentscheidung – also entweder die Eröffnung des Verfahrens oder eine Abweisung mangels Masse – zum jeweiligen Insolvenzverfahren gefällt hat. Das bedeutet, dass im entsprechenden Berichtsmonat in der Regel nicht der Insolvenzantrag gestellt, sondern erstmalig über ihn entschieden wurde.

Publikation lesen

cover_wiwa_2023-03.jpg

Dekarbonisierung in Europa: Regionalwirtschaftliche Effekte in ausgewählten Kohleregionen und kohlenstoffintensiven Regionen Europa

Katja Heinisch Oliver Holtemöller Christoph Schult

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2023

Abstract

Die EU hat mit dem „Fit for 55“-Paket zwei große klimapolitische Ziele festgelegt: die Senkung der Treibhausgasemissionen um 55% bis zum Jahr 2030 und Treibhausgasneutralität ab dem Jahr 2050. Im Rahmen des EU-Horizon-2020-Projekts ENTRANCES werden die gesellschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung und besonders des Kohleausstiegs in verschiedenen europäischen Regionen interdisziplinär analysiert und darauf basierend Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet. Der vorliegende Beitrag stellt erste analytische Ergebnisse vor.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK