Innenhof2.jpg

Das IWH im Kurzportrait

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1992 gegründet. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft wird sein institutioneller Haushalt zu je 50% von Bund und Ländern finanziell getragen.

Das Institut wird in privater Rechtsform als eingetragener Verein geführt. Entsprechend der Satzung verfolgt das Institut ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, insbesondere wissenschaftliche Zwecke. Im Rahmen dieser Zielsetzung führt das IWH neben seinen durch die institutionelle Förderung finanzierten Aufgaben auch Drittmittelforschung durch.

Die Arbeit des IWH wird von einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet und evaluiert.

IWH-Flyer (PDF, 0,7 MB)

Strukturdiagramm

Um das Strukturdiagramm in der Originalgröße zu öffnen, klicken Sie bitte hier.

Zahlen und Fakten

Gründung 1992
Rechtsform eingetragener Verein
Präsident Professor Reint E. Gropp, Ph.D.
Stellv. Präsident Professor Dr. Oliver Holtemöller
Stellv. Präsident Professor Michael Koetter, Ph.D.
Administrativer Leiter Dr. Tankred Schuhmann
 
  2024 2023 2022
Mitarbeitende (Anzahl zum 31.12.)  
insgesamt 111 106 105
Wissenschaftler/-innen 78 76 71
 
Budget (Mio. Euro)  
insgesamt 10,54 10,17 10,54
institutionelle Förderung 8,53 8,20 8,04
Drittmittel 2,01 1,97 2,50
davon (%)  
Bund 32 41 16
Länder 14 24 18
Leibniz-Gemeinschaft 9 2 2
DFG 2 3 3
EU 16 -2 41
Wirtschaft 3 4 3
Stiftungen 18 26 11
Sonstige 6 2 6

Satzung

Die aktuelle Fassung der Satzung des IWH ist seit Dezember 2024 in Kraft.

Satzung herunterladen (PDF, 1 MB)

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK