Inhalt
Seite 1
Kinder wirken negativ auf den Arbeitsmarkterfolg von Müttern aus
Seite 2
Mütter ohne Abitur profitieren stark vom erleichterten Zugang zu frühkindlicher Betreuung
Seite 3
Noch mehr Kita-Plätze schaffen und Zugangsbarrieren beseitigen
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

1 Vgl. Kleven, H.; Landais, C.; Posch, J.; Steinhauer, A.; Zweimüller, J.: Child Penalties Across Countries: Evidence and Explanations, in: AEA Papers and Proceedings, Vol. 109, May 2019, 122-26.

2 Ebenda.

3 Vgl. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Ursula von der Leyen: "Der Weg zum Ausbau der Kinderbetreuung ist frei", Pressemitteilung vom 30.04.2008.

4 Vgl. Jessen, J.; Schmitz, S.; Waights, S.: Understanding Day Care Enrolment Gaps, in: Journal of Public Economics, Vol. 190, 2020 104252. – Schmitz, S.; Spieß, C. K.; Huebener, M.: Weiterhin Ungleichheiten bei der KiTa-Nutzung. Größter ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien, in: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2023, 3-8.

5 Vgl. Carta, F.; Rizzica, L.: Early Kindergarten, Maternal Labor Supply and Children’s Outcomes: Evidence from Italy, in: Journal of Public Economics, Vol. 158, Februar 2018, 79-102. – Andresen, M. E.; Havnes, T.: Child Care, Parental Labour Supply and Tax Revenue, in: Labour Economics, Vol. 61, 2019, 101762.

6 Vgl. Müller, K.-U.; Wrohlich, K.: Does Subsidized Care for Toddlers Increase Maternal Labor Supply? Evidence from a Large-scale Expansion of Early Childcare, in: Labour Economics, Vol. 62, 2020, 101776.

7 Vgl. Hermes, H.; Lergetporer, P.; Peter, F.; Wiederhold, S.: Behavioral Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment. CESifo Working Paper 9282. München 2021.

8 Vgl. Müller, K.-U.; Wrohlich, K., a. a. O.

9 Der Ausdruck „Teilzeitfalle“ beschreibt die empirische Regelmäßigkeit, dass Mütter nach der Geburt des ersten Kindes in den meisten Fällen nicht mehr in Vollzeiterwerbstätigkeit zurückkehren, selbst wenn die Kinder bereits im Teenageralter sind. Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (BPB): Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes. BPB-Online-Angebot "kurz & knapp". Bonn 2021.

10 Dieser Beitrag basiert auf Hermes, H.; Krauß, M.; Lergetporer, P.; Peter, F.; Wiederhold, S.: Early Child Care and Labour Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial. CESifo Working Paper 10178. München 2022.

11 Vgl. Dujardin, C.; Fonder, M.; Lejeune, B.: Does Formal Child Care Availability for 0 - 3 Year Olds Boost Mother's Employment Rate? Panel Data Based Evidence from Belgium, in: Annals of Economics and Statistics, No. 129, March 2018, 103-126. – Müller, K.-U.; Wrohlich, K., a. a. O.

12 Hermes, H.; Lergetporer, P.; Peter, F.; Wiederhold, S. (2022),
a. a. O.

13 Frühkindliche Betreuung wird in hohem Maße öffentlich subventioniert. Die öffentliche Hand übernimmt etwa drei Viertel der Gesamtkosten, sodass Eltern im Durchschnitt etwa 250 Euro pro Monat für einen Kita-Platz zahlen (vgl. Spiess, C. K.: Investments in Education: The Early Years Offer Great Potential, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 3 (10), 2013, 3-10, und Felfe, C.; Lalive, R.: Does Early Child Care Affect Children’s Development?, in: Journal of Public Economics, Vol. 159, March 2018, 33–53). Einkommensschwächere Familien haben in der Regel Anspruch auf Gebührenermäßigung oder -befreiung, und ab dem Alter von zwei Jahren ist der Kita-Platz in Rheinland-Pfalz generell gebührenfrei.

14 Vgl. Currie, J.; Almond, D.: Human Capital Development Before Age Five, in: D. Card, O. Ashenfelter (eds), Handbook of Labor Economics, Vol. 4, Part B, 2011, 1315–1486. North Holland, Amsterdam.

15 Vgl. Cornelissen, T.; Dustmann, C.; Raute, A.; Schoenberg, U.: Who Benefits from Universal Child Care? Estimating Marginal Returns to Early Child Care Attendance, in: Journal of Political Economy, Vol. 126 (6), 2018, 2356-2409. ­– Felfe, C.; Lalive, R., a. a. O.

16 Vgl. Walters, C. R.: The Demand for Effective Charter Schools, in: Journal of Political Economy, Vol. 126 (6), 2018, 2179-2223. –
Ko, W.; Moffitt, R. A.
: Take-up of Social Benefits. NBER Working Paper 30148, 2022.

Empfohlene Publikationen

cover_cesifo-10178.jpg

Early Child Care and Labor Supply of Lower-SES Mothers: A Randomized Controlled Trial

Henning Hermes Marina Krauss Philipp Lergetporer Frauke Peter Simon Wiederhold

in: CESifo Working Paper, Nr. 10178, 2022

Abstract

<p>We present experimental evidence that enabling access to universal early child care for families with lower socioeconomic status (SES) increases maternal labor supply. Our intervention provides families with customized help for child care applications, resulting in a large increase in enrollment among lower-SES families. The treatment increases lower-SES mothers' full-time employment rates by 9 percentage points (+160%), household income by 10%, and mothers' earnings by 22%. The effect on full-time employment is largely driven by increased care hours provided by child care centers and fathers. Overall, the treatment substantially improves intra-household gender equality in terms of child care duties and earnings.</p>

Publikation lesen

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2023-03.jpg

Aktuelle Trends: Insolvenzanträge als Frühindikator für den IWH-Insolvenztrend

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2023

Abstract

Insolvenzanträge werden vom Schuldner oder Gläubiger beim Insolvenzgericht gestellt. Es vergehen in der Regel mehrere Monate, bis Gerichte entscheiden, ob der Antrag zulässig ist. Der IWH-Insolvenztrend erfasst genau wie die amtliche Statistik erst dann Insolvenzfälle, wenn ein Insolvenzgericht eine formale Eröffnungsentscheidung – also entweder die Eröffnung des Verfahrens oder eine Abweisung mangels Masse – zum jeweiligen Insolvenzverfahren gefällt hat. Das bedeutet, dass im entsprechenden Berichtsmonat in der Regel nicht der Insolvenzantrag gestellt, sondern erstmalig über ihn entschieden wurde.

Publikation lesen

cover_wiwa_2023-03.jpg

Dekarbonisierung in Europa: Regionalwirtschaftliche Effekte in ausgewählten Kohleregionen und kohlenstoffintensiven Regionen Europa

Katja Heinisch Oliver Holtemöller Christoph Schult

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2023

Abstract

Die EU hat mit dem „Fit for 55“-Paket zwei große klimapolitische Ziele festgelegt: die Senkung der Treibhausgasemissionen um 55% bis zum Jahr 2030 und Treibhausgasneutralität ab dem Jahr 2050. Im Rahmen des EU-Horizon-2020-Projekts ENTRANCES werden die gesellschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung und besonders des Kohleausstiegs in verschiedenen europäischen Regionen interdisziplinär analysiert und darauf basierend Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet. Der vorliegende Beitrag stellt erste analytische Ergebnisse vor.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK