Staatliche Nachfrage als Treiber privater Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Viktor Slavtchev, Simon Wiederhold
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2016
Abstract
Der Staat fragt Produkte und Dienstleistungen mit ganz unterschiedlichem technologischen Niveau nach – von Büroklammern bis zu Forschungssatelliten. Dieser Beitrag zeigt zunächst in einem theoretischen Modell, dass der Staat durch die technologische Intensität seiner Nachfrage den Markt für technologieintensive Produkte und Dienstleistungen erweitern kann. Denn eine stärkere staatliche Nachfrage nach innovativen Produkten und Dienstleistungen erlaubt es privaten Unternehmen, die überwiegend fixen Kosten für Forschung und Entwicklung auf größere Absatzmengen umzulegen, lässt die privaten Erträge aus Forschung und Entwicklung ansteigen und generiert somit zusätzliche Anreize, in die Entwicklung neuer Technologien zu investieren. Anhand von Daten aus den USA wird auch empirisch belegt, dass eine – budgetneutrale – Erhöhung der technologischen Intensität der staatlichen Nachfrage die privaten FuE-Ausgaben erhöht. Damit rückt die staatliche Nachfrage erneut in die Diskussion über mögliche Instrumente einer effektiven Wirtschafts- und Innovationspolitik.
Artikel Lesen
30.06.2016 • 29/2016
Ostdeutsche Wirtschaftspolitik muss umdenken: Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen
Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts um 1,7% (Deutschland insgesamt: 1,8%). Maßgeblicher Treiber ist wie in Deutschland insgesamt die Binnennachfrage. Insbesondere profitiert die Wirtschaft von der hohen Dynamik des Dienstleistungssektors in Berlin. Der Zuwachs in den ostdeutschen Flächenländern bleibt dagegen mit 1,3% wieder hinter dem in Westdeutschland zurück. Um wirtschaftlich aufzuholen, sollten Bildung und Forschung im Mittelpunkt der Wachstumspolitik stehen; mit traditioneller Förderpolitik lassen sich keine weiteren Aufholerfolge mehr erzielen.
Oliver Holtemöller
Lesen
Kommentar: Die EZB tut, was sie kann – nun ist die Politik gefordert
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2016
Abstract
Der Euroraum verharrt in einer tiefen, vierfachen Krise. Die erste ist eine Wachstumskrise. Im Euroraum liegt die wirtschaftliche Leistung immer noch unterhalb des Niveaus von vor der Finanzkrise 2008. Zudem leidet der Euroraum weiterhin unter hoher Arbeitslosigkeit und zu niedriger Inflation. Der Euroraum leidet außerdem unter einem zu geringen Produktivitätswachstum, vor allem bei den Dienstleistungen. Es fehlt hier an Innovationsdynamik und Investitionen.
Artikel Lesen
Measuring Income Tax Evasion Using Bank Credit: Evidence from Greece
Nikolaos Artavanis, Adair Morse, Margarita Tsoutsoura
Quarterly Journal of Economics,
Nr. 2,
2016
Abstract
We document that in semiformal economies, banks lend to tax-evading individuals based on the bank’s assessment of the individual’s true income. This observation leads to a novel approach to estimate tax evasion. We use microdata on household credit from a Greek bank and replicate the bank underwriting model to infer the banks estimate of individuals’ true income. We estimate that 43–45% of self-employed income goes unreported and thus untaxed. For 2009, this implies €28.2 billion of unreported income, implying forgone tax revenues of over €11 billion or 30% of the deficit. Our method innovation allows for estimating the industry distribution of tax evasion in settings where uncovering the incidence of hidden cash transactions is difficult using other methods. Primary tax-evading industries are professional services—medicine, law, engineering, education, and media. We conclude with evidence that contemplates the importance of institutions, paper trail, and political willpower for the persistence of tax evasion.
Artikel Lesen
Buy, Keep, or Sell: Economic Growth and the Market for Ideas
Ufuk Akcigit, Murat Alp Celik, Jeremy Greenwood
Econometrica,
Nr. 3,
2016
Abstract
An endogenous growth model is developed where each period firms invest in researching and developing new ideas. An idea increases a firm's productivity. By how much depends on the technological propinquity between an idea and the firm's line of business. Ideas can be bought and sold on a market for patents. A firm can sell an idea that is not relevant to its business or buy one if it fails to innovate. The developed model is matched up with stylized facts about the market for patents in the United States. The analysis gauges how efficiency in the patent market affects growth.
Artikel Lesen
28.04.2016 • 19/2016
Sachsen-Anhalt hat bei der Internationalisierung noch einen weiten Weg vor sich
Der Außenhandel Sachsen-Anhalts hat sich in den vergangenen Jahren abgeschwächt. Dies liegt vor allem an der anhaltenden Krise auf dem wichtigen Absatzmarkt Europa. Neue Wachstumsmärkte zu erschließen, ist gerade für die in Sachsen-Anhalt verbreiteten kleinen und mittleren Unternehmen schwierig. Zudem dominieren Vorerzeugnisse und Halbwaren den Export. Obgleich sich die Schwerpunkte in den Handelsregionen aufgrund der aktuellen Konjunktur jüngst leicht verschoben haben, bleibt es eine schwierige Aufgabe, das Außenwirtschaftspotenzial der Unternehmen besser zu entfalten.
Martina Kämpfe
Lesen
Does the Technological Content of Government Demand Matter for Private R&D? Evidence from US States
Viktor Slavtchev, Simon Wiederhold
American Economic Journal: Macroeconomics,
Nr. 2,
2016
Abstract
Governments purchase everything from airplanes to zucchini. This paper investigates the role of the technological content of government procurement in innovation. In a theoretical model, we first show that a shift in the composition of public purchases toward high-tech products translates into higher economy-wide returns to innovation, leading to an increase in the aggregate level of private R&D. Using unique data on federal procurement in US states and performing panel fixed-effects estimations, we find support for the model's prediction of a positive R&D effect of the technological content of government procurement. Instrumental-variable estimations suggest a causal interpretation of our findings.
Artikel Lesen
Transition to Clean Technology
Daron Acemoglu, Ufuk Akcigit, Douglas Hanley, William R. Kerr
Journal of Political Economy,
Nr. 1,
2016
Abstract
We develop an endogenous growth model in which clean and dirty technologies compete in production. Research can be directed to either technology. If dirty technologies are more advanced, the transition to clean technology can be difficult. Carbon taxes and research subsidies may encourage production and innovation in clean technologies, though the transition will typically be slow. We estimate the model using microdata from the US energy sector. We then characterize the optimal policy path that heavily relies on both subsidies and taxes. Finally, we evaluate various alternative policies. Relying only on carbon taxes or delaying intervention has significant welfare costs.
Artikel Lesen
Types of Cooperation Partners as Determinants of Innovation Failures
Walter Hyll, Gunnar Pippel
Technology Analysis and Strategic Management,
Nr. 4,
2016
Abstract
In this paper we analyse if specific R&D cooperation partners are related to an increase in the probability of innovation failures in terms discontinuing innovation projects. We distinguish between seven different R&D cooperation partner types, and we discriminate between product innovation failures and process innovation failures. Using German Community Innovation Survey data we find that, firstly, each type of R&D cooperation partner has a different effect on innovation failures. Secondly, we show that product innovation failures and process innovation failures are not affected in equal measure by the same type of R&D cooperation partner. Our results suggest that while R&D cooperation with public research institutes is significantly and negatively related to the probability to cancel a process innovation project, the coefficient is positive but insignificant for product innovation failures. Firms conducting partnerships with suppliers, however, run the risk of both product and process innovation failures. In turn, cooperation with competitors is positively correlated only to process innovation failures.
Artikel Lesen
Die Analyse kausaler Effekte wirtschaftspolitischer Maßnahmen – Das Zentrum für evidenzbasierte Politikberatung am IWH (IWH-CEP)
Matthias Brachert, Eva Dettmann, Mirko Titze
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 5,
2015
Abstract
In Deutschland besteht ein enormer Bedarf an evidenzbasierter Politikberatung. Viele wirtschaftspolitische Interventionen werden bislang nicht umfassend evaluiert, und falls doch, wenden die wenigsten Untersuchungen geeignete Verfahren der Kausalanalyse an, um einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Intervention und dem Erreichen von wirtschaftspolitischen Zielen zu identifizieren. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat für diese Aufgabe das Zentrum für evidenzbasierte Politikberatung (IWH-CEP) eingerichtet. Eine Pilotstudie zu den Wirkungen der betrieblichen Investitionsförderung ist bereits angelaufen.
Artikel Lesen