Censored Fractional Response Model: Estimating Heterogeneous Relative Risk Aversion of European Households
Qizhou Xiong
IWH Discussion Papers,
Nr. 11,
2015
Abstract
This paper estimates relative risk aversion using the observed shares of risky assets and characteristics of households from the Household Finance and Consumption Survey of the European Central Bank. Given that the risky share is a fractional response variable belonging to [0, 1], this paper proposes a censored fractional response estimation method using extremal quantiles to approximate the censoring thresholds. Considering that participation in risky asset markets is costly, I estimate both the heterogeneous relative risk aversion and participation cost using a working sample that includes both risky asset holders and non-risky asset holders by treating the zero risky share as the result of heterogeneous self-censoring. Estimation results show lower participation costs and higher relative risk aversion than what was previously estimated. The estimated median relative risk aversions of eight European countries range from 4.6 to 13.6. However, the results are sensitive to households’ perception of the risky asset market return and volatility.
Artikel Lesen
The Impact of Risk Attitudes on Financial Investments
Walter Hyll, Maike Irrek
IWH Discussion Papers,
Nr. 10,
2015
Abstract
Several scholars analyze the relationship between individuals’ willingness to take risks and financial investment decisions. We add to this literature in using data from the German Socio-Economic Panel which allow ruling out that investments in risky assets itself impact on risk attitudes. We show that individuals with a higher willingness to take risks are more likely to hold bonds, stocks, and company assets. When grouping individuals into risk groups, our results reveal that high risk takers are also less likely to own a life insurance. If endogenous adaption of risk attitudes from holding assets in previous years is not taken into account, the impact of risk attitudes on holding risky assets is upward biased.
Artikel Lesen
Negative Bonitätsbewertungen und Zinsen auf Staatsanleihen – Gibt es einen Teufelskreis?
Makram El-Shagi, Gregor von Schweinitz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2015
Abstract
Kann es nach einer Herabstufung der Bonität eines Staates zu einer Dynamik von steigenden Zinsen auf Staatsanleihen und weiter fallenden Ratings kommen, die unausweichlich in einem Staatsbankrott endet? Die hohe Persistenz von Ratings sowie die Beobachtung, dass Zinsen häufig negativ auf eine Herabstufung reagieren, legen die Möglichkeit einer solchen Abwärtsspirale nahe. Empirisch ist diese Dynamik allerdings nicht zu sehen. In den Daten ist im Gegenteil ausschließlich eine sehr langsame Annäherung an ein langfristiges Gleichgewicht von guten Ratings und niedrigen Zinsen zu beobachten. Gleichzeitig ist die Persistenz von Ratings allerdings hoch genug, um nach einer Herabstufung auf ein hochspekulatives Niveau (Rating von B oder schlechter) massive und langandauernde Zinsaufschläge zu erzeugen. Da eine solche Herabstufung in der Realität allerdings äußerst selten erfolgt, ist die Existenz des oben beschriebenen Teufelskreises zu verneinen. Eine negative Entwicklung wie zum Beispiel in Griechenland in den Jahren 2010 und 2011 lässt sich nicht als Ergebnis der Wechselwirkung von Ratings und Zinsen erklären.
Artikel Lesen
Entry into Entrepreneurship, Endogenous Adaption of Risk Attitudes and Entrepreneurial Survival
Matthias Brachert, Walter Hyll, Mirko Titze
SOEPpapers,
Nr. 701,
2014
Abstract
Empirical studies use the assumption of stability in individual risk attitudes when searching for a relationship between attitude to risk and the decision to become and survive as an entrepreneur. We show that risk attitudes do not remain stable but face endogenous adaption when starting a new business. This adaption is associated with entrepreneurial survival. The results show that entrepreneurs with low risk tolerance before entering self-employment and increased risk tolerance when self-employed have a higher probability of survival than similar entrepreneurs experiencing a decrease in the willingness to take risks. We find the opposite results for entrepreneurs who express a higher willingness to take risks before becoming self-employed: in this case, a decrease in tolerance of risk is correlated with an increasing survival probability.
Artikel Lesen
Welche Risikomaße bilden das Ausfallrisiko für Geschäftsbanken adäquat ab? Eine Analyse am Beispiel US-amerikanischer Banken
Felix Noth, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2015
Abstract
Zur Analyse von Risiken im Bankensystem und möglichen Ausfallrisiken von Banken werden verschiedene Maße verwendet, die sowohl auf Bankbilanzdaten als auch auf der Gewinn- und Verlustrechnung von Banken beruhen. Diese Studie vergleicht häufig verwendete Risikomaße für Geschäftsbanken in den USA im Zeitraum von 1995 bis 2013. Es zeigt sich, dass alle getesteten Maße in der Lage sind, das während der Finanzkrise von 2007 bis 2009 stark angestiegene Risiko im US-Bankensystem abzubilden. Zur Prognose einer Bankinsolvenz erweist sich der einfach zu berechnende Anteil an notleidenden Vermögenswerten in der Bilanz als eine gute Ergänzung zu komplexeren Risikomaßen wie dem Z-score.
Artikel Lesen
Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Stressszenarien für die Jahre 2014 bis 2018
Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Axel Lindner
IWH Online,
Nr. 3,
2015
Abstract
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2014 und für die Jahre 2015 bis 2018 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Griechenland, Portugal, Irland, Großbritannien, Schweden, Polen, Tschechien, Russland, USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Türkei, Japan, Südkorea, China, Australien. Es werden zudem auch negative und positive Risikoszenarien für die konjunkturelle Entwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil der Studie werden die zu erwartenden Effekte eines Primärenergiepreisschocks auf die Konjunktur der oben genannten Länder und die Welt untersucht.
Artikel Lesen
The Joint Dynamics of Sovereign Ratings and Government Bond Yields
Makram El-Shagi, Gregor von Schweinitz
Abstract
In the present paper, we build a bivariate semiparametric dynamic panel model to repro-duce the joint dynamics of sovereign ratings and government bond yields. While the individual equations resemble Pesaran-type cointegration models, we allow for different long-run relationships in both equations, nonlinearities in the level effect of ratings, and asymmetric effects in changes of ratings and yields. We find that the interest rate equation and the rating equation imply significantly different long-run relationships. While the high persistence in both interest rates and ratings might lead to the misconception that they follow a unit root process, the joint analysis reveals that they converge slowly to a joint equilibrium. While this indicates that there is no vicious cycle driving countries into default, the persistence of ratings is high enough that a rating shock can have substantial costs. Generally, the interest rate adjusts rather quickly to the risk premium that is in line with the rating. For most ratings, this risk premium is only marginal. However, it becomes substantial when ratings are downgraded to highly speculative (a rating of B) or lower. Rating shocks that drive the rating below this threshold can increase the interest rate sharply, and for a long time. Yet, simulation studies based on our estimations show that it is highly improbable that rating agencies can be made responsible for the most dramatic spikes in interest rates.
Artikel Lesen
Risikobewertung von Staatsanleihen im Euroraum während der Staatsschuldenkrise von Ansteckungseffekten getrieben
Manuel Buchholz, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2015
Abstract
Die europäische Staatsschuldenkrise hat in vielen Ländern zu Zinsaufschlägen auf Staatsanleihen geführt. Dies war vor allem in den Jahren 2010 und 2011 in Ländern wie Griechenland, Italien oder Spanien zu beobachten. Zur gleichen Zeit blieben die Kreditrisiken deutscher oder französischer Staatsanleihen auf einem moderaten Niveau. Trotz der unterschiedlichen Entwicklung in den Niveaus findet man ein hohes Maß an Gleichbewegung von Kreditrisiken in den Ländern des Euroraums. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit dies durch strukturelle Ähnlichkeiten, internationale Verflechtungen und globale Marktentwicklungen erklärt werden kann.
Artikel Lesen
Was wissen wir über Betriebsschließungen? Erkenntnisse für West- und Ostdeutschland
Daniel Fackler, Claus Schnabel
Wirtschaftsdienst,
Nr. 2,
2015
Abstract
Schließungen nicht wettbewerbsfähiger Betriebe sind ein wesentliches Element der Marktwirtschaft, werden aber oft kontrovers diskutiert. Wie hoch ist das Risiko einer Betriebsschließung überhaupt und wie hat es sich im Lauf der Zeit entwickelt? Welche Betriebe sind besonders gefährdet? Sterben Betriebe eher einen plötzlichen Tod oder zeichnen sich Betriebsschließungen oft schon Jahre im Voraus ab?
Artikel Lesen
Risk and Return - Is there an Unholy Cycle of Ratings and Yields?
Makram El-Shagi, Gregor von Schweinitz
Economics Letters,
2015
Abstract
After every major financial crisis, the question about the responsibility of the rating agencies resurfaces. Regarding government bonds, the most frequently voiced concern targeted “unreasonably” bad ratings that might trigger capital flights and increasing risk premia which sanction further rating downgrades. In this paper we develop a multivariate, nonparametric version of the Pesaran type cointegration model that allows for nonlinearities, to show that a unique equilibrium between ratings and sovereign yields exists. Therefore, we have to reject the concern that there is an unholy cycle leading to certain default in the long run.
Artikel Lesen