Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
Steffen Müller
Wirtschaftsdienst,
Nr. 11,
2023
Abstract
Eine Insolvenz ist nur eine von mehreren möglichen Varianten, wie Unternehmen aus dem Markt austreten können. Viele Unternehmen schließen einfach ohne Insolvenz, wieder andere werden übernommen oder fusionieren. Tatsächlich schließen sehr viel mehr Unternehmen ohne Insolvenz, als Unternehmen eine Insolvenz anmelden (Müller und Stegmaier, 2015). Der Hauptunterschied zwischen den Marktaustrittsformen besteht darin, dass ein Marktaustritt ohne Insolvenz nicht immer ein Scheitern des Unternehmens als Ursache hat und oft freiwillig geschieht.1 Der Marktaustritt über den Weg der Insolvenz ist hingegen ein deutlicher Hinweis auf ökonomisches Scheitern. Marktaustritten ohne Insolvenz geht oft eine mehrjährige geordnete Schrumpfungsphase vorweg, während insolvente Unternehmen sich bis zum Schluss gegen den Austritt stemmen (Fackler et al., 2018). Das Interesse an Insolvenzen ergibt sich zum einen daraus, dass sie ein sehr aktueller und gut messbarer Indikator für ökonomisches Scheitern und Arbeitsplatzverluste sind. Zum anderen bergen massenhafte Insolvenzen die Gefahr von Ansteckungseffekten bis hin zu Bankenkrisen.
Artikel Lesen
Herding Behavior and Systemic Risk in Global Stock Markets
Iftekhar Hasan, Radu Tunaru, Davide Vioto
Journal of Empirical Finance,
September
2023
Abstract
This paper provides new evidence of herding due to non- and fundamental information in global equity markets. Using quantile regressions applied to daily data for 33 countries, we investigate herding during the Eurozone crisis, China’s market crash in 2015–2016, in the aftermath of the Brexit vote and during the Covid-19 Pandemic. We find significant evidence of herding driven by non-fundamental information in case of negative tail market conditions for most countries. This study also investigates the relationship between herding and systemic risk, suggesting that herding due to fundamentals increases when systemic risk increases more than when driven by non-fundamentals. Granger causality tests and Johansen’s vector error-correction model provide solid empirical evidence of a strong interrelationship between herding and systemic risk, entailing that herding behavior may be an ex-ante aspect of systemic risk, with a more relevant role played by herding based on fundamental information in increasing systemic risk.
Artikel Lesen
Produktivität
Produktivität: Mehr mit weniger durch besser Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt. Nur wenn wir sie intelligenter nutzen, können wir Einkommen und Lebensstandard unserer…
Zur Seite
Vorstandsmitteilungen
Vorstandsmitteilungen 25.06.2024: Town Hall Meeting 21.03.2024: Town Hall Meeting 08.03.2024: Schweigeperiode Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024 04.03.2024: IWH Retreat, 28.-29.…
Zur Seite
Aktuelle Trends: Staatsverbrauch wieder zurück auf Vor-Covid-Trend
Oliver Holtemöller, Götz Zeddies
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2023
Abstract
Der vierteljährliche Staatsverbrauch in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ist im ersten Quartal 2023 wieder annähernd zurück auf den Vor-Covid-Trend gefallen. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hatte der Staatsverbrauch deutlich zugenommen, weil dort zahlreiche Maßnahmen verbucht wurden, die der Staat zur Bewältigung der Pandemie ergriffen hat, etwa der Kauf von Schutzausrüstung, Corona-Tests, medizinische Behandlungen oder finanzielle Zuwendungen an Krankenhäuser.
Artikel Lesen
Aufhebung COVID-19-Beschränkungen
Aufhebung COVID-19-Beschränkungen von Michael Koetter, 18.03.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 20. März werden die nationalen Corona-Vorschriften aufgehoben, insbesondere…
Zur Seite
Cross-country Evidence on the Allocation of COVID-19 Government Subsidies and Consequences for Productivity
Tommaso Bighelli, Tibor Lalinsky, Juuso Vanhala
Journal of the Japanese and International Economies,
June
2023
Abstract
We study the consequences of the Covid-19 pandemic and related policy support on productivity. We employ an extensive micro-distributed exercise to access otherwise unavailable individual data on firm performance and government subsidies. Our cross-country evidence for five EU countries shows that the pandemic led to a significant short-term decline in aggregate productivity and the direct support to firms had only a limited positive effect on productivity developments. A thorough comparative analysis of the distribution of employment and overall direct subsidies, considering separately also relative firm-level size of support and the probability of being supported, reveals ambiguous cross-country results related to the firm-level productivity and points to the decisive role of other firm characteristics.
Artikel Lesen
COVID-19 Pandemic and Global Corporate CDS Spreads
Iftekhar Hasan, Miriam Marra, Thomas Y. To, Eliza Wu, Gaiyan Zhang
Journal of Banking and Finance,
February
2023
Abstract
We examine the impact of the COVID-19 pandemic on the credit risk of companies around the world. We find that increased infection rates affect firms more adversely as reflected by the wider increase in their credit default swap (CDS) spreads if they are larger, more leveraged, closer to default, have worse governance and more limited stakeholder engagement, and operate in more highly exposed industries. We observe that country-level determinants such as GDP, political stability, foreign direct investment, and commitment to crisis management (income support, health and lockdown policies) also affect the sensitivity of CDS spreads to COVID-19 infection rates. A negative amplification effect exists for firms with high default probability in countries with fiscal constraints. A direct comparison between global CDS and stock markets reveals that the CDS market prices in a distinct set of corporate traits and government policies in pandemic times.
Artikel Lesen
30.11.2022 • 28/2022
Strengere Regeln für Banken können Immobilienmärkte entlasten
Schwierigkeiten auf dem deutschen Immobilienmarkt könnten eine Wirtschaftskrise weiter verschärfen. Der Staat hat zu wenig Einfluss, um diese Gefahr einzudämmen, zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Michael Koetter
Lesen