Finanzstabilität
Finanzsysteme: Die Anatomie der Marktwirtschaft Wie ist das Finanzsystem aufgebaut, wie funktioniert es, wie hält man es fit und wie kann ein bisschen Schokolade Gutes tun?…
Zur Seite
Datenschutz
Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen…
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein paar ausgewählte Abbildungen zusammengestellt, die unsere Themen beleuchten. Sollten Sie…
Zur Seite
Speed Projects
Speed Projects Hier finden Sie die IWH EXplore Speed Projects chronologisch absteigend sortiert. 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2022 SPEED 2022/02 Competetiveness in…
Zur Seite
Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?
Reint E. Gropp, Alexander Reifschneider
Perspektiven der Wirtschaftspolitik,
Nr. 2,
2023
Abstract
Reint Gropp und Alexander Reifschneider beleuchten in diesem Artikel die wichtigsten Argumente für und gegen die Subventionen, die im Rahmen des European Chips Acts für Halbleiter in Europa und in Deutschland geplant sind. Sie gehen dabei auch auf die geostrategischen Argumente ein. Es zeigt sich, dass die Subventionen für Produktionsanlagen für Halbleiter sehr schwer zu rechtfertigen sind. Subventionen für Forschung und Entwicklung statt für Produktion wären eine bessere Verwendung von Steuergeldern.
Artikel Lesen
IWH Doctoral Programme in Economics
Warum ein Doktorandenstudium am IWH? Das IWH Doctoral Programme in Economics – one of the Top 20 places to do a PhD ( INOMICS Career Guide 2023 ) Am Leibniz-Institut für…
Zur Seite
IWH-DPE Call for Applications – Fall 2022 Intake
Vacancy IWH-DPE Call for Applications – Fall 2022 Intake We encourage outstanding students with a master degree in economics or related fields, such as mathematics, statistics,…
Zur Seite
IWH-DPE Call for Applications – Fall 2024 Intake
Vacancy The Halle Institute for Economic Research (IWH) is one of Germany’s leading economic research institutes. The IWH focuses on research in macroeconomics, financial…
Zur Seite
Subventionswettbewerb: Subventionen für Halbleiter?
Reint E. Gropp
Wirtschaftsdienst,
Nr. 3,
2023
Abstract
Hochtechnologien gelten als die Branchen der Zukunft. Europa will hier nicht den Anschluss verlieren. Auch gegen Lieferengpässe und Produktionsengpässe durch gestörte Lieferketten will sich Europa besser wappnen. Mit dem „European Chips Act“ will die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten mehr als 40 Mrd. Euro ausgeben, um die europäische Halbleiter-Produktion von gegenwärtig 10 % auf dann 20 % der globalen Produktion zu steigern. Halbleiter sind nicht nur in Gebrauchsgegenständen wie Handys, Laptops und Autos, sie sind auch unverzichtbar, wenn die grüne und digitale Wende gelingen soll. Photovoltaikanlagen, nachhaltige Produktion und E-Mobilität – all das braucht Computerchips. Der „European Chips Act“ ist daher die Antwort der EU auf den „Chips-Act“ der USA, der mehr als 50 Mrd. US-$ für Halbleiter vorsieht, um die Produktion zu sichern, zu modernisieren und auszubauen.
Artikel Lesen
Business Cycle Characteristics of Mediterranean Economies: a Secular Trend and Cycle Dynamics Perspective
Anna Solms, Bernd Süssmuth
International Economics and Economic Policy,
October
2022
Abstract
This study analyzes business cycle characteristics for all 20 major contemporaneous economies bordering the Mediterranean Sea based on annual real gross domestic product series for the period from 1960 to 2019. The region we investigate corresponds to the Mare Internum region of the Imperial Roman Empire during the Nerva-Antonine and early Severan dynasty, i.e., at the time of the maximum extent of the Roman Empire around 100 to 200 CE. The covered area encircles the Mediterranean, including economies now belonging to the European Union as well as acceding countries, Turkey, and the Middle East and North African economies. Using a components-deviation-cycle approach, we assess level trends and relative volatility of output. We also quantify the contribution of various factors to the business cycle variability within a region. We find cyclic commonalities and idiosyncrasies are related to ancient and colonial history and to contemporaneous trade relationships. Caliphate and Ottoman Empire membership as well as colonial rule in the twentieth century and contemporary Muslim share of population are the most promising predictors of business cycle commonalities in the region.
Artikel Lesen