Zum zeitlichen Wirkunsprofil bedeutender Steuerentlastungen privater Haushalte auf den privaten Konsum in Deutschland
Hans-Joachim Rudolph
IWH Discussion Papers,
Nr. 151,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Rating Agency Actions and the Pricing of Debt and Equity of European Banks: What Can we Infer About Private Sector Monitoring of Bank Soundness?
Reint E. Gropp, A. J. Richards
Economic Notes,
Nr. 3,
2001
Abstract
The recent consultative papers by the Basel Committee on Banking Supervision has raised the possibility of an explicit role for external rating agencies in the assessment of the credit risk of banks’ assets, including interbank claims. Any judgement on the merits of this proposal calls for an assessment of the information contained in credit ratings and its relationship to other publicly available information on the financial health of banks and borrowers. We assess this issue via an event study of rating change announcements by leading international rating agencies, focusing on rating changes for European banks for which data on bond and equity prices are available. We find little evidence of announcement effects on bond prices, which may reflect the lack of liquidity in bond markets in Europe during much of our sample period. For equity prices, we find strong effects of ratings changes, although some of our results may suffer from contamination by contemporaneous news events. We also test for pre-announcement and post-announcement effects, but find little evidence of either. Overall, our results suggest that ratings agencies may perform a useful role in summarizing and obtaining non-public information on banks and that monitoring of banks’ risk through bond holders appears to be relatively limited in Europe. The relatively weak monitoring by bondholders casts some doubt on the effectiveness of a subordinated debt requirement as a supervisory tool in the European context, at least until bond markets are more developed.
Artikel Lesen
Netzwerkaktivitäten und die Produktivitätslücke Ostdeutschlands: Die Rolle von Agglomerationsvorteilen
Anita Wölfl, Joachim Ragnitz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 13,
2001
Abstract
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zum Zusammenhang von Produktivität und Netzwerkaktivitäten von Unternehmen wird untersucht, inwieweit ostdeutsche Unternehmen sich in derartige Netzwerke haben integrieren können und inwieweit dies produktivitätserhöhend wirkt. Die Netzwerkeinbindung wird dabei durch den Agglomerationsgrad der Standortregionen der Unternehmen operationalisiert. Ergebnis ist, daß derartige Netzwerke in Ostdeutschland nur schwach ausgeprägt sind. Überdies ist ein “kritischer“ Agglomerationsgrad, von dem an ein positiver Einfluß auf das Produktivitätsniveau festgestellt werden kann, in Ostdeutschland noch längst nicht erreicht.
Artikel Lesen
Beschäftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands – eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 13,
2001
Abstract
Auf der Basis einer Analyse des IAB-Betriebspanels wurde die Umweltbeschäftigung in den neuen Bundesländern berechnet.
Danach waren 1999 etwa 182 000 Personen in der Produktion von Umweltschutzgütern und Umweltschutzdienstleistungen tätig. Den
Einschätzungen der Betriebe zufolge ist mittelfristig eine Zunahme der Beschäftigung bei den Umweltschutzdienstleistungen, insbesondere im Klimaschutz, zu erwarten.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends - Talfahrt der Bauinvestitionen setzt sich in Ostdeutschland mit hohem Tempo fort
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 13,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Konjunkturschwäche erreicht auch Mittel- und Osteuropa – Problemfall Polen
Axel Brüggemann, Thomas Linne
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
2001
Abstract
Wirtschaftsprognose für Mittel- und Osteuropa für 2001 und 2002. Diskussion der durch das IWH Frühindikatorensystem gemessenen hohen Anfälligkeit Polens für eine Finanzkrise und der Ursachen dieser Entwicklung.
Artikel Lesen
Innovativ und international – mit regionalem Personal: Ergebnisse einer Befragung von New Economy-Unternehmen in Sachsen und Thüringen
Cornelia Lang, Ralf Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
2001
Abstract
Die befragten Unternehmen, die alle aus den Branchen Biotechnologie und Informationstechnologie stammen, sind in ihrer großen Mehrheit innovativ und auf überregionalen und internationalen Märkten tätig. Dabei stützen sie sich weitestgehend auf in der unmittelbaren Umgebung angeworbene Fachkräfte, deren Vorhandensein vor allem aus der modernen Wissenschaftsinfrastruktur der neuen Länder resultiert. Dem entsprechend sind die Unternehmen auch optimistisch, für geplantes Unternehmenswachstum genügend Personal zu finden. Die Green Card spielt dafür keine wesentliche Rolle.
Artikel Lesen
Beschäftigungsfördernde Maßnahmen für arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger – Die Sicht der Teilnehmer
Cornelia Lang
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
2001
Abstract
Die Effekte beschäftigungspolitischer Maßnahmen sind in Hinblick auf eine Integration der Teilnehmer in den regulären Arbeitsmarkt eher mäßig; viele Teilnehmer sind im Anschluss wieder arbeitslos. Trotzdem bewerten sie diese Teilnahme mehrheitlich positiv, weil sie ihnen geholfen hat, sich wieder an den Arbeitsalltag zu gewöhnen. Für viele Teilnehmer ist es wichtig, durch die Maßnahme Isolation zu überwinden, ihr Selbstwertgefühl zu steigern und einen strukturierten Tagesablauf zu haben.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends - Zahl der privaten Haushalte in Ostdeutschland nimmt trotz Bevölkerungsrückgang zu
Ruth Grunert
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Wohnungsleerstand in Ostdeutschland: differenzierte Betrachtung notwendig
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
2001
Abstract
Aus einer GdW-Umfrage lässt sich entnehmen, dass der Wohnungsleerstand in Ostdeutschland seit 1998 weiter leicht zugenommen hat. Von den Ländern sind am stärksten Sachsen und Sachsen-Anhalt betroffen. Etwa zwei Drittel der Wohnungen stehen aufgrund mangelnder Nachfrage leer.
Artikel Lesen