Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
IWH-Insolvenzforschung
IWH-Insolvenzforschung Die IWH-Insolvenzforschungsstelle bündelt die Forschungsergebnisse des IWH zum Thema Insolvenz und Marktaustritt und deren Folgen für betroffene…
Zur Seite
Klimastresstests, Kreditvergabeverhalten der Banken und der Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft
Larissa Fuchs, Huyen Nguyen, Trang Nguyen, Klaus Schaeck
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2024
Abstract
Kann die Bankenaufsicht den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft unterstützen, indem sie die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen beeinflusst? Dieser Beitrag untersucht die Kreditvergabe der Banken vor und nach dem weltweit ersten Klimastresstest in Frankreich und die Reaktion der kreditnehmenden Unternehmen. Die dem Stresstest unterworfenen Banken geben kohlenstoffintensiven Unternehmen mehr Kredite. Zugleich verlangen sie ihnen aber höhere Zinssätze ab. Die kohlenstoffintensiven Kreditnehmer, deren Banken sich dem Klimastresstest unterzogen haben, verpflichten sich eher zu ehrgeizigen Emissionszielen und integrieren eher Umweltaspekte in die Bewertung von Investitionsprojekten. Jedoch reduzieren sie weder direkt ihre Kohlenstoffemissionen noch beenden sie Beziehungen zu klimaschädlichen Lieferanten. Die Studie belegt somit einen kausalen Zusammenhang zwischen Klimastresstests der Banken und der Verringerung des Transitionsrisikos der Kreditnehmer.
Artikel Lesen
Gleichstellung & Antidiskriminierung
Chancengleichheit am IWH Das IWH bekennt sich zu einer aktiven Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, die über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. Im Jahr…
Zur Seite
Asymmetric Reactions of Abnormal Audit Fees Jump to Credit Rating Changes
June Cao, Mong Shan Ee, Iftekhar Hasan, He Huang
British Accounting Review,
Nr. 2,
2024
Abstract
Considering the inherent stickiness of abnormal audit fees, our study contributes to the literature by decomposing abnormal audit fees into a jump component and long-run sticky component. We investigate whether and how changes in credit ratings asymmetrically affect the jump component of abnormal audit fees. We document a positive association between rating downgrades and the jump component. We find that heightened bankruptcy risk and misstatement risk are the mechanisms that drive this relationship. Further analysis shows that firms experiencing rating downgrades are more likely to receive a going concern opinion and experience longer audit report lags. Taken together, our findings provide direct evidence that credit ratings are significantly associated with abnormal audit fees, particularly with the jump component. Given the serial correlation of abnormal audit fees, our study sheds light on the importance of disaggregation of the abnormal audit fee residuals into the jump and long-run sticky components.
Artikel Lesen
Supranational Rules, National Discretion: Increasing versus Inflating Regulatory Bank Capital?
Reint E. Gropp, Thomas Mosk, Steven Ongena, Ines Simac, Carlo Wix
Journal of Financial and Quantitative Analysis,
Nr. 2,
2024
Abstract
We study how banks use “regulatory adjustments” to inflate their regulatory capital ratios and whether this depends on forbearance on the part of national authorities. Using the 2011 EBA capital exercise as a quasi-natural experiment, we find that banks substantially inflated their levels of regulatory capital via a reduction in regulatory adjustments — without a commensurate increase in book equity and without a reduction in bank risk. We document substantial heterogeneity in regulatory capital inflation across countries, suggesting that national authorities forbear their domestic banks to meet supranational requirements, with a focus on short-term economic considerations.
Artikel Lesen
Lehre
Lehre Im Rahmen der Kooperationsbeziehungen des IWH mit deutschen und ausländischen Hochschulen sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts auch in der Lehre…
Zur Seite
27.02.2024 • 5/2024
Presseeinladung zur Konferenz: „Eine CO2-neutrale Zukunft: Wie kann das funktionieren?“ am 6. März 2024 am IWH
Kriege, Wirtschaftsflaute und gesellschaftliche Polarisierung setzen die grüne Transformation unter Druck. Wie sie dennoch gelingen kann, diskutiert eine Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Es sprechen unter anderem Julia Schlenz, Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Lesen
IWH-Treuhanddatenbank
IWH-Treuhand-Mikrodatenbank Die IWH-Treuhand-Mikrodatenbank ist ein neuer Datensatz, der die Privatisierung der ostdeutschen Unternehmen in der ersten Hälfte der 1990er Jahre…
Zur Seite
IWH-FDI-Mikrodatenbank
IWH-FDI-Mikrodatenbank Die IWH-FDI-Mikrodatenbank (FDI = Foreign Direct Investment) umfasst eine in der Projektlaufzeit ständig aktualisierte Grundgesamtheit von…
Zur Seite