Die Funktionsfähigkeit des Marktes für die Forschung und Entwicklung: Welche Technologiepolitik ist notwendig? - Eine Untersuchung für die alten und neuen Bundesländer

In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird Aktivitäten in Forschung und Entwicklung (FuE) eine zunehmend große Bedeutung beigemessen. Besonders Industriestaaten sehen sich zur Aufrechterhaltung ihres Einkommensniveaus gefordert, durch FuE-Aktivitäten Innovationen hervorzubringen und so laufend neue Wettbewerbsvorteile für ihre Produkte sowie Produktionsverfahren zu erlangen (bzw. bestehende Vorsprünge zu verteidigen). An diesem Wettbewerb, den Schumpeter als "Prozess der schöpferischen Zerstörung" bezeichnete, da neue Innovationen frühere ersetzen, nimmt jedoch auch eine wachsende Zahl vornehmlich asiatischer Schwellenländer bzw. junger Industrieländer teil. Dies verschärft in den Industrieländern den Druck zur Innovation und lässt erahnen, dass der technologische Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter zunehmen wird.

01. Januar 2002

Autoren Ralf Müller

Für die Bundesrepublik Deutschland als technologisch hochentwickeltes Industrieland ist dies sowohl Gefahr als auch Herausforderung. Aktivitäten in FuE werden dabei auch für die verbesserte Außenhandelsintegration und - damit zusammenhängend - den Abbau derzeitiger Einkommensnachteile der neuen Länder große Bedeutung beigemessen; nachdem es hier mit der Vereinigung zum weitgehenden Zusammenbruch bestehender, wenn auch insgesamt wenig effizienter FuE kam. Seit Beginn der neunziger Jahre wird deshalb die FuE ostdeutscher Unternehmen vom Staat gefördert, wohlgemerkt deutlich stärker als in den alten Ländern. Der Erfolg dieser Fördermaßnahmen wird allerdings vielfach kritisch bewertet. Dies wirft die Frage auf, inwiefern Technologiepolitik bzw. Innovationsförderung überhaupt eine staatliche Aufgabe ist und, darüber hinaus, in welchem Maße eine spezielle Förderung für die neuen Länder gerechtfertigt ist.
Untersuchungen über Sinn und Form staatlicher Innovationsförderung werden zumeist für entwickelte Industriestaaten durchgeführt. Dabei wird zur Begründung der Innovationsförderung auf ein Marktversagen für FuE verwiesen. Für eine Volkswirtschaft, die sich noch in der Transformation von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer Marktwirtschaft befindet, bzw. diesen Prozess erst in jüngerer Zeit vollzogen hat (und sich daher noch in einer Anpassungsphase befindet), müssen aber zusätzlich bestimmte Besonderheiten berücksichtigt werden. Hierüber ist wenig bekannt. Die folgende Untersuchung soll neben der Analyse verschiedener Ursachen für ein FuE-Marktversagen gerade zur Schließung hier bestehender Erkenntnislücken beitragen. Es gilt daher zu klären, welche Rolle der Innovationsförderung in der Transformationspolitik der neuen Länder zukommt. Hierzu wird zunächst der Entwicklungsverlauf der bisherigen FuE-Tätigkeit in den alten und neuen Ländern aufgezeigt. Dabei wird auch und gerade auf die Frage eingegangen, welche Anpassungsform der FuE-Aktivität für die Transformation der neuen Länder optimal sein könnte. Dies bildet zugleich die Überleitung zu der anschließenden Untersuchung der Frage, inwiefern ein staatlich unbeeinflusster Markt eine aus gesamtwirtschaftlicher Sicht unzureichende FuE hervorbringt und was dies speziell für eine transformierte Volkswirtschaft wie die neuen Länder bedeutet, d. h. ob es staatlicher Interventionen zwecks Anregung unternehmerischer FuE bedarf. Nachfolgend werden unterschiedliche Ansätze der Technologiepolitik, die in den neuen und alten Ländern Anwendung finden, dargestellt und vor dem Hintergrund ihrer Berechtigung (als Konsequenz auf ein mögliches FuE-Marktversagen und die Transformationsproblematik der neuen Länder) bewertet. Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit der Innovationsförderung nur eine Technologiepolitik im engeren Sinne diskutiert wird - eine weiter gefasste Technologiepolitik könnte auch die Bildungspolitik sowie die Zuwanderungspolitik umfassen, auf die nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Abschließend wird unter Berücksichtigung des diskutierten FuE-Marktversagens ein konsistentes System einer Innovationsförderung für die neuen und alten Länder entwickelt.

Ihr Kontakt

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK