Inhalt
Seite 1
Warum ist Ostdeutschland 30 Jahre nach der Vereinigung immer noch weniger produktiv?Seite 2
Weder die „verlängerte Werkbank“ noch Preisunterschiede können den Rückstand erklärenSeite 3
Die physische Produktivität ist der Schlüssel – wodurch wird sie beeinflusst?Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesenEndnoten
1 Vgl. etwa Snower, D. J.; Merkl, C.: The Caring Hand that Cripples: The East German Labor Market after Reunification, in: American Economic Review, Vol. 96 (2), 2006, 375-382, sowie Burda, M. C.; Hunt, J.: From Reunification to Economic Integration: Productivity and the Labor Market in Eastern Germany. Brookings Papers on Economic Activity, 2/2001. Washington, DC 2001.
2 Dieser Beitrag basiert auf Mertens, M.; Müller, S.: The East-West German Gap in Revenue Productivity: Just a Tale of Output Prices? IWH Discussion Papers 14/2020, Halle (Saale) 2020, sowie Müller, S.: Der Ost-West-Produktivitätsunterschied: Was sagt die mikroökonomische Forschung?, in: Wirtschaftsdienst, Vol. 101 (suppl. 1), 2021, 21-25.
3 Vgl. Paqué, K.-H.: Die Bilanz. Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit. Hanser: München 2009.
4 Beim Umsatzkonzept wird die Gesamtproduktion zum Gesamteinsatz aller Produktionsfaktoren (Kapital, Arbeit, Vorleistungen) ins Verhältnis gesetzt. Beim Wertschöpfungskonzept setzen wir die Gesamtwertschöpfung ins Verhältnis zum Einsatz von Kapital und Arbeit.
5 Preis- und Produktivitätsunterschiede sinken im Zeitverlauf.