U.S. Monetary and Fiscal Policy Regime Changes and Their Interactions
Yoosoon Chang, Boreum Kwak, Shi Qiu
IWH Discussion Papers,
Nr. 12,
2021
Abstract
We investigate U.S. monetary and fiscal policy interactions in a regime-switching model of monetary and fiscal policy rules where policy mixes are determined by a latent bivariate autoregressive process consisting of monetary and fiscal policy regime factors, each determining a respective policy regime. Both policy regime factors receive feedback from past policy disturbances, and interact contemporaneously and dynamically to determine policy regimes. We find strong feedback and dynamic interaction between monetary and fiscal authorities. The most salient features of these interactions are that past monetary policy disturbance strongly influences both monetary and fiscal policy regimes, and that monetary authority responds to past fiscal policy regime. We also find substantial evidence that the U.S. monetary and fiscal authorities have been interacting: central bank responds less aggressively to inflation when fiscal authority puts less attention on debt stabilisation, and vice versa.
Artikel Lesen
14.09.2021 • 23/2021
Konjunktur aktuell: Produktionsengpässe verzögern Erholung
Im Sommer 2021 ist die Erholung der deutschen Wirtschaft gut vorangekommen. Allerdings behindern Engpässe beim Seetransport und der Herstellung von Vorleistungsgütern den Welthandel. Der Anstieg der Rohstoffpreise schlägt sich in recht hohen Inflationsraten nieder. Auch trübt die Zunahme von Neuinfektionen die Aussichten wieder ein. Deshalb ist mit einem schwachen Jahresschlussquartal zu rechnen. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,2% und im Jahr 2022 um 3,6% zunehmen wird (Ostdeutschland: 1,8% und 2,8%).
Oliver Holtemöller
Lesen
Konjunktur aktuell: Produktionsengpässe verzögern Erholung
Konjunktur aktuell,
Nr. 3,
2021
Abstract
Im Sommer 2021 dürfte die weltwirtschaftliche Produktion deutlich zugelegt haben, aber Schließungen von Produktionsanlagen und Häfen vergrößern den Stau im globalen Warenaustausch. Ansteigende Rohstoffpreise schlagen sich v. a. in den USA und im Euroraum in hohen Inflationsraten nieder, doch die Notenbanken werden sich mit dem Kurswechsel Zeit lassen. Dadurch erhält die Wirtschaft in den westlichen Industrieländern weiter Rückenwind seitens der Wirtschaftspolitik. Die Erholung der deutschen Wirtschaft kam im Sommerhalbjahr dank der Impfkampagne und des privaten Konsums gut voran. Wegen steigender Corona-Neuinfektionen und Produktionsengpässen ist dennoch nur mit einem recht schwachen Jahresschlussquartal zu rechnen. Das BIP wird 2021 um 2,2% und 2022 um 3,6% zunehmen.
Artikel Lesen
15.06.2021 • 16/2021
Konjunktur aktuell: Zunahme persönlicher Kontakte beflügelt wirtschaftliche Aktivität
Im Sommer sind die konjunkturellen Aussichten in Deutschland günstig. Weil die Pandemie auf dem Rückzug ist, dürften die Restriktionen, die die Aktivität in vielen Dienstleistungsbranchen behindert haben, nach und nach aufgehoben werden, und es ist mit einem kräftigen Schub bei den privaten Käufen zu rechnen. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 3,9% und im Jahr 2022 um 4,0% zunehmen wird. Die Produktion in Ostdeutschland dürfte in beiden Jahren um jeweils 3% zulegen.
Oliver Holtemöller
Lesen
Conditional Macroeconomic Forecasts: Disagreement, Revisions and Forecast Errors
Alexander Glas, Katja Heinisch
IWH Discussion Papers,
Nr. 7,
2021
Abstract
Using data from the European Central Bank‘s Survey of Professional Forecasters, we analyse the role of ex-ante conditioning variables for macroeconomic forecasts. In particular, we test to which extent the heterogeneity, updating and ex-post performance of predictions for inflation, real GDP growth and the unemployment rate are related to assumptions about future oil prices, exchange rates, interest rates and wage growth. Our findings indicate that inflation forecasts are closely associated with oil price expectations, whereas expected interest rates are used primarily to predict output growth and unemployment. Expectations about exchange rates and wage growth also matter for macroeconomic forecasts, albeit less so than oil prices and interest rates. We show that survey participants can considerably improve forecast accuracy for macroeconomic outcomes by reducing prediction errors for external conditions. Our results contribute to a better understanding of the expectation formation process of experts.
Artikel Lesen
11.03.2021 • 8/2021
Konjunktur aktuell: Neue Infektionswelle unterbricht wirtschaftliche Erholung
Der Lockdown wird im März 2021 in Deutschland nur wenig zurückgenommen, und das Bruttoinlandsprodukt geht im ersten Quartal 2021 deutlich zurück. Wenn mit Fortschreiten der Impfkampagne die Beschränkungen Schritt für Schritt aufgehoben werden, dürfte eine Normalisierung des Konsumverhaltens der privaten Haushalte die Konjunktur beflügeln. Nach der Frühjahrsprognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 3,7% zunehmen, nach einem Rückgang um 4,9% im Jahr 2020. In Ostdeutschland fällt sowohl der Rückgang als auch der Wiederanstieg deutlich geringer aus.
Oliver Holtemöller
Lesen
Supranational Rules, National Discretion: Increasing versus Inflating Regulatory Bank Capital?
Reint E. Gropp, Thomas Mosk, Steven Ongena, Ines Simac, Carlo Wix
Abstract
We study how higher capital requirements introduced at the supranational and implemented at the national level affect the regulatory capital of banks across countries. Using the 2011 EBA capital exercise as a quasi-natural experiment, we find that affected banks inflate their levels of regulatory capital without a commensurate increase in their book equity and without a reduction in bank risk. This observed regulatory capital inflation is more pronounced in countries where credit supply is expected to tighten. Our results suggest that national authorities forbear their domestic banks to meet supranational requirements, with a focus on short-term economic considerations.
Artikel Lesen
01.02.2021 • 4/2021
Privatpersonen erhöhen Ersparnisse aufgrund fehlender Ausgabemöglichkeiten und nicht aus Angst vor Arbeitslosigkeit
Während der Corona-Krise haben europäische Haushalte so viel Geld zurückgelegt wie noch nie. Eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) führt dieses Sparverhalten hauptsächlich auf ein eingeschränktes Angebot infolge staatlicher Lockdown-Maßnahmen und nicht auf andere Faktoren wie ökonomische Unsicherheit zurück. IWH-Präsident Reint Gropp sieht daher Potenzial für eine rasche Wiederbelebung des Konsums und somit eine zügige wirtschaftliche Erholung, sobald der Lockdown aufgehoben wird.
Reint E. Gropp
Lesen
Switching to Good Policy? The Case of Central and Eastern European Inflation Targeters
Andrej Drygalla
Macroeconomic Dynamics,
Nr. 8,
2020
Abstract
The paper analyzes how actual monetary policy changed following the official adoption of inflation targeting in the Czech Republic, Hungary, and Poland and how it affected the volatilities of important macroeconomic variables in the years thereafter. To disentangle the effects of the policy shift from exogenous changes in the volatilities of these variables, a Markov-switching dynamic stochastic general equilibrium model is estimated that allows for regime switches in the policy parameters and the volatilities of shocks hitting the economies. Whereas estimation results reveal periods of high and low volatility for all three economies, the presence of different policy regimes is supported by the underlying data for the Czech Republic and Poland, only. In both economies, monetary policy switched from weak and unsystematic to strong and systematic responses to inflation dynamics. Simulation results suggest that the policy shifts of both central banks successfully reduced inflation volatility in the following years. The observed reduction in output volatility, on the other hand, is attributed more to a reduction in the size of external shocks.
Artikel Lesen