International Trade Patterns and Labour Markets – An Empirical Analysis for EU Member States
Götz Zeddies
International Journal of Economics and Business Research,
2012
Abstract
During the last decades, international trade flows of the industrialized countries became more and more intra-industry. At the same time, employment perspectives particularly of the low-skilled by tendency deteriorated in these countries. This phenomenon is often traced back to the fact that intra-industry trade (IIT), which should theoretically involve low labour market adjustment, became increasingly vertical in nature. Against this background, the present paper investigates the relationship between international trade patterns and selected labour market indicators in European countries. As the results show, neither inter- nor vertical intra-industry trade (VIIT) do have a verifiable effect on wage spread in EU member states. As far as structural unemployment is concerned, the latter increases only with the degree of countries’ specialization on capital intensively manufactured products in inter-industry trade relations. Only for unemployment of the less-skilled, a slightly significant impact of superior VIIT seems to exist.
Artikel Lesen
Erweiterung des Investitionskonzepts in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Axel Lindner, Brigitte Loose
Wirtschaftsdienst,
Nr. 11,
2014
Abstract
Das Statistische Bundesamt hat im Sommer 2014 eine Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) durchgeführt. Neben der turnusmäßigen Einbeziehung aktueller Datengrundlagen wurde das EU-weit rechtsverbindliche Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010 (ESVG 2010) umgesetzt. Am wichtigsten ist wohl die Erweiterung des Investitionsbegriffs: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) werden nunmehr als Geistiges Eigentum den sonstigen Anlageinvestitionen zugerechnet und erhöhen auch das Bruttoanlagevermögen. Das ist immer dann der Fall, wenn ein ökonomischer Nutzen dadurch generiert wird, dass Ergebnisse der Forschung und Entwicklung wiederholt im Produktionsprozess eingesetzt oder angewandt werden. Entsprechend der Nutzung werden über den jeweiligen Zeitraum anteilige Abschreibungen auf das Geistige Eigentum vorgenommen. Betroffen sind gleichermaßen erworbene wie auch selbst erstellte F&E-Leistungen. Nach alter Konzeption wurde Forschung und Entwicklung von Marktproduzenten als Vorleistungsgut von der Summe aller Produktionswerte abgezogen; sie ging damit nicht in die Bruttowertschöpfung ein. Als Investitionsgut ist sie nun Teil der Wertschöpfung und wirkt in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für den Marktproduzenten gewinnerhöhend. Auch F&E von Nicht-Marktproduzenten zählt zu den Bruttoanlageinvestitionen, sie trug aber schon nach dem alten Konzept zur Wertschöpfung bei, denn sie wurde als Konsum des Staates oder von Organisationen ohne Erwerbszweck gebucht. Konsequenz der jetzigen Buchung als Investitionen ist allerdings, dass die F&E-Aufwendungen von Nicht-Marktproduzenten in den Folgejahren zu einer höheren Bruttowertschöpfung als nach der alten Regelung führen: Die Bruttowertschöpfung erhöht sich nun um den Betrag der Abschreibungen auf die durch F&E erzeugten geistigen Güter. Alles in allem führt die Verbuchung von F&E-Leistungen als Investitionen zu einer deutlichen Niveauerhöhung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (um 2,5 Prozentpunkte 2013). Der Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am BIP (die Investitionsquote) erhöht sich wesentlich auf 19,7% 2013 statt 17,2% vor der Revision.
Artikel Lesen
Endogenous Selection of Comparison Groups, Human Capital Formation, and Tax Policy
Oded Stark, Walter Hyll, Y. Wang
Economica,
Nr. 313,
2012
Abstract
We consider a setting in which the acquisition of human capital entails a change of location in social space that causes individuals to revise their comparison groups. Skill levels are viewed as occupational groups. Moving up the skill ladder by acquiring additional human capital, in itself rewarding, leads to a shift in the individual’s inclination to compare himself with a different, and on average better-paid, comparison group, in itself penalizing. We shed new light on the dynamics of human capital formation, and suggest novel policy interventions to encourage human capital formation in the aggregate and reduce inter-group income inequality.
Artikel Lesen
Quantifying the Effects of Abandoning National Monetary Policy
Oliver Holtemöller
Proceedings of the EcoMod International Conference on Policy Modelling (CD-ROM),
2004
Abstract
Artikel Lesen
Foreign Direct Investment as a Source of Technology-Spillovers in Central East European Candidate-Countries
Jutta Günther
Erweiterung und Integration der EU. Forschungen zur Europäischen Integration, Band 9,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Effectiveness of Innovation Policies Biotechnology in Germany (1994-2001)
Iciar Dominguez Lacasa, Thomas Reiss
Efficiency of innovation policies in high technology sectors in Europe,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Effectiveness of Innovation Policies Biotechnology in Finland (1994-2001)
Iciar Dominguez Lacasa, Thomas Reiss
Efficiency of innovation policies in high technology sectors in Europe,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Nationale Risikotransfermechanismen für Naturgefahren, Analyse der Problemlagen für Individuen, Versicherer und Staat
F. Prettenthaler, Walter Hyll, N. Vetters
TeReg Working Paper 19/2004,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Wohin steuert die EU? – Politische Mehrheitsverhältnisse nach der Osterweiterung
Götz Zeddies
Wirtschaftsdienst,
Nr. 10,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Umsetzung der EU-Emissionshandelsrichtlinie
Walter Hyll, A. Köppl, S. Schleicher
WIFO-Monatsberichte 4/2004,
2004
Abstract
Artikel Lesen