24.06.2021 • 17/2021
Einsam durch die Pandemie – soziale Isolierung erhöht Bereitschaft zu egoistischem Verhalten
Die soziale Distanzierung als Maßnahme gegen die COVID-19-Pandemie hat weitreichende gesellschaftliche Folgen, die aus ökonomischer Perspektive bislang kaum diskutiert wurden. Dies geht aus einer Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor. „Die Erfahrung der sozialen Isolierung führte dazu, dass die Teilnehmenden unserer Studie eher egoistische Entscheidungen treffen“, sagt Studienautorin Sabrina Jeworrek, Juniorprofessorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Forschungsgruppenleiterin in der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am IWH.
Sabrina Jeworrek
Lesen
Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel
IWH Discussion Papers,
Nr. 8,
2021
Abstract
Around the globe, the COVID-19 pandemic has turned daily live upside down since social distancing is probably the most effective means of containing the virus until herd immunity is reached. Social norms have been shown to be an important determinant of social distancing behaviors. By conducting two experiments and using the priming method to manipulate social isolation recollections, we study whether social distancing has in turn affected norms of prosociality and norm compliance. The normative expectations of what behaviors others would approve or disapprove in our experimental setting did not change. Looking at actual behavior, however, we find that persistent social distancing indeed caused a decline in prosociality – even after the relaxation of social distancing rules and in times of optimism. At the same time, our results contain some good news since subjects seem still to care for norms and become more prosocial once again after we draw their attention to the empirical norm of how others have previously behaved in a similar situation.
Artikel Lesen
Political Cycles in Bank Lending to the Government
Michael Koetter, Alexander Popov
Review of Financial Studies,
Nr. 6,
2021
Abstract
We study how political party turnover after German state elections affects banks’ lending to the regional government. We find that between 1992 and 2018, party turnover at the state level leads to a sharp and substantial increase in lending by local savings banks to their home-state government. This effect is accompanied by an equivalent reduction in private lending. A statistical association between political party turnover and government lending is absent for comparable cooperative banks that exhibit a similar regional organization and business model. Our results suggest that political frictions may interfere with government-owned banks’ local development objectives.
Artikel Lesen
10.06.2021 • 15/2021
Mehr Ausgaben für Beamtenpensionen – deutlich höhere Versorgungs-Steuerquoten dennoch nur bei Gemeinden erwartet
Die Finanzierung der Pensionen von Beamten, Richtern und Soldaten ist bis 2080 weniger problematisch als die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung. Wie aus einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervorgeht, wird sich der Anteil der Versorgungsausgaben für Beamtenpensionen an den Steuereinnahmen für Bund und Länder nicht deutlich erhöhen – vorausgesetzt, dass mit rückläufiger Bevölkerung auch die Anzahl der Beamten reduziert wird und das zahlenmäßige Verhältnis von Beamten zur Bevölkerung insgesamt nicht steigt.
Oliver Holtemöller
Lesen
Unethical Employee Behavior Against Coworkers Following Unkind Management Treatment: An Experimental Analysis
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel
Managerial and Decision Economics,
Nr. 5,
2021
Abstract
We study unethical behavior toward unrelated coworkers as a response to managerial unkindness with two experiments. In our lab experiment, we do not find that subjects who experienced unkindness are more likely to cheat in a subsequent competition against another coworker who simultaneously experienced mistreatment. A subsequent survey experiment suggests that behavior in the lab can be explained by individuals' preferences for norm adherence, because unkind management behavior does not alter the perceived moral appropriateness of cheating. However, having no shared experience of managerial unkindness opens up some moral wiggle room for employees to misbehave at the costs of others.
Artikel Lesen
15.04.2021 • 12/2021
Wirtschaft im Osten Deutschlands weniger geschrumpft als im Westen, aber auch mit schwächerer Dynamik, wenn Pandemie verschwindet – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021 und amtlicher Länderdaten für die ostdeutsche Wirtschaft
Die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts dürfte im Jahr 2021 in Ostdeutschland mit 3% geringer ausfallen als in Deutschland insgesamt (3,7%), denn der Einbruch aufgrund der Pandemie war im Jahr 2020 geringer. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung in der zweiten Jahreshälfte dürfte auch die Arbeitslosenquote leicht sinken.
Oliver Holtemöller
Lesen
15.04.2021 • 11/2021
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung – Demografie bremst Wachstum
In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7% im laufenden Jahr und um 3,9% im Jahr 2022. Der erneute Shutdown verzögert die wirtschaftliche Erholung, aber sobald die Infektionsgefahren vor allem durch das Impfen gebannt sein werden, wird eine kräftige Erholung einsetzen. Etwa zu Beginn des kommenden Jahres dürfte die Wirtschaft zur Normalauslastung zurückkehren.
Oliver Holtemöller
Lesen
Consumer Defaults and Social Capital
Brian Clark, Iftekhar Hasan, Helen Lai, Feng Li, Akhtar Siddique
Journal of Financial Stability,
April
2021
Abstract
Using account level data from a credit bureau, we study the role that social capital plays in consumer default decisions. We find that borrowers in communities with greater social capital are significantly less likely to default on loans, even after adjusting for different levels of income and other characteristics such as credit scores. The results are strongest for potentially strategic defaults on mortgages; a one standard deviation increase in social capital reduces such defaults by 12.4 %. These results can be generalized to any mortgage default. Our results also indicate that the effect of social capital is most prominent among more creditworthy borrowers, suggesting that when given a choice, the social cost of defaulting is an important factor affecting default decisions. We find a similar impact of social capital on consumer defaults in other datasets with more detailed information on borrowers as well. Our results are robust to modeling and methodology choices, as well as controlling for other drivers of default such as wealth, income and amenities from homeownership. Our results suggest that increasing social capital via measures to build community cohesion such as promotion of owner-occupied home ownership may be one avenue to deter consumer default.
Artikel Lesen
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat das Bruttoinlandsprodukt als Indikator ausgedient
Oliver Holtemöller
Wirtschaftsdienst,
Konferenzband "30 Jahre Deutsche Einheit", März
2021
Abstract
Der Vergleich der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland orientiert sich häufig am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in. Dieses Maß ist jedoch für sich genommen kein guter Wohlfahrtsindikator. Es ist davon auszugehen, dass gemessen am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in in absehbarer Zukunft keine wesentliche weitere Angleichung der Wirtschaftskraft in Ost- und Westdeutschland mehr stattfinden wird. Denn die Altersstruktur Ostdeutschlands, d. h. das Verhältnis von Erwerbstätigenzahl zu Einwohnerzahl, ist ungünstiger als im Westen. Betrachtet man hingegen wichtige Wohlfahrtsindikatoren wie Konsummöglichkeiten, Lebenserwartung, Freizeit und Einkommensungleichheit, so sind die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland ähnlicher als das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in suggeriert. In den Debatten über den Aufholprozess Ostdeutschlands sollte daher stärker auf die Arbeitsproduktivität als Maß für die Wirtschaftskraft und auf andere Wohlfahrtsindikatoren als Maß für die Angleichung der Lebensverhältnisse abgestellt werden.
Artikel Lesen
08.04.2021 • 10/2021
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Insolvenzen steigt im März erneut an
Die Anzahl der Insolvenzen ist im März erneut angestiegen, aber die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Jobs blieb konstant. Das IWH liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen