Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2016
Abstract
Anfang des Jahres 2016 wurde deutlich, dass sich die Weltwirtschaft in den Monaten zuvor merklich abgekühlt hatte. Die schlechten Nachrichten führten auf den Aktienmärkten im Januar und Februar weltweit zu erheblichen Bewertungsverlusten sowie zu einem deutlichen Anstieg der Risikowahrnehmung.
Artikel Lesen
Asymmetric Investment Responses to Firm-specific Uncertainty
Julian Berner, Manuel Buchholz, Lena Tonzer
Abstract
This paper analyzes how firm-specific uncertainty affects firms’ propensity to invest. We measure firm-specific uncertainty as firms’ absolute forecast errors derived from survey data of German manufacturing firms over 2007–2011. In line with the literature, our empirical findings reveal a negative impact of firm-specific uncertainty on investment. However, further results show that the investment response is asymmetric, depending on the size and direction of the forecast error. The investment propensity declines significantly if the realized situation is worse than expected. However, firms do not adjust their investment if the realized situation is better than expected, which suggests that the uncertainty effect counteracts the positive effect due to unexpectedly favorable business conditions. This can be one explanation behind the phenomenon of slow recovery in the aftermath of financial crises. Additional results show that the forecast error is highly concurrent with an ex-ante measure of firm-specific uncertainty we obtain from the survey data. Furthermore, the effect of firm-specific uncertainty is enforced for firms that face a tighter financing situation.
Artikel Lesen
16.03.2016 • 10/2016
Konjunktur aktuell: Stabile Konjunktur in Deutschland trotz krisenhaften Umfelds
Die deutsche Konjunktur ist trotz internationaler Risiken und politischer Verwerfungen kraftvoll in das Jahr 2016 gestartet. Beschäftigung und Einkommen nehmen zu, und die Binnennachfrage steigt deutlich, auch weil der Staat zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration tätigt. Allerdings dürfte es nach Einschätzung des IWH im Frühjahr zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Dynamik kommen, darauf deuten Stimmungsindikatoren hin. Mit Fortschritten bei der Bewältigung der aktuellen politischen Probleme in Europa dürfte die Zuversicht wieder zunehmen und die deutsche Konjunktur insgesamt stabil bleiben, sodass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 wohl mit einer Rate von 1,5% expandieren wird.
Oliver Holtemöller
Lesen
The Impact of Credit Default Swap Trading on Loan Syndication
Daniel Streitz
Review of Finance,
Nr. 1,
2016
Abstract
We analyze the impact of credit default swap (CDS) trading on bank syndication activity. Theoretically, the effect of CDS trading is ambiguous: on the one hand, CDS can improve risk-sharing and hence be a more flexible risk management tool than loan syndication; on the other hand, CDS trading can reduce bank monitoring incentives. We document that banks are less likely to syndicate loans and retain a larger loan fraction once CDS are actively traded on the borrower’s debt. We then discern the risk management and the moral hazard channel. We find no evidence that the reduced likelihood to syndicate loans is a result of increased moral hazard problems.
Artikel Lesen
24.02.2016 • 8/2016
Regionale Verteilung von Flüchtlingen in Deutschland
Angesichts hoher Flüchtlingszahlen und der nicht funktionsfähigen gemeinsamen europäischen Asylpolitik muss die regionale Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland nach Einschätzung des IWH neu überdacht werden. Soziale Netzwerke und die regionale Arbeitsmarktlage sind dabei wichtige Indikatoren. Eine optimale Verteilung ist mit bürokratischen Mitteln allerdings kaum zu erreichen. Letztlich müssen Marktkräfte einen interregionalen Ausgleich unterstützen. Dafür bedarf es aber entsprechender Anreize sowohl für die Flüchtlinge als auch für die politischen Entscheidungsträger vor Ort – eine Herausforderung für Regionalpolitik und Finanzausgleich.
Oliver Holtemöller
Lesen
International Banking and Liquidity Risk Transmission: Evidence from Canada
James Chapman, H. Evren Damar
IMF Economic Review,
Nr. 3,
2015
Abstract
This paper investigates how liquidity conditions in Canada may affect domestic and/or foreign lending of globally active Canadian banks, and whether this transmission is influenced by individual bank characteristics. It finds that Canadian banks expanded their foreign lending during the recent financial crisis, often through acquisitions of foreign banks. It also finds evidence that internal capital markets play a role in the lending activities of globally active Canadian banks during times of heightened liquidity risk.
Artikel Lesen
Einlagensicherungssysteme erhöhen das moralische Risiko von Banken
Annika Bacher, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2015
Abstract
Einlagensicherungsmechanismen sind Bestandteil vieler Finanzsysteme und sollen in Krisenzeiten einen Ansturm der Sparer auf Banken und daraus resultierende Ansteckungseffekte verhindern. Jedoch bergen Sicherungssysteme zusätzliche Risikoanreize für Kreditinstitute, da eine solche Versicherung die Überwachungsanreize der Einlagengeber reduziert. Im Zuge der Finanzkrise von 2007 bis 2009 ist es in vielen Ländern zu Reformen hinsichtlich der Einlagensicherungssysteme gekommen. Dieser Artikel diskutiert die jüngste Anhebung der Einlagensicherungsgrenze in den USA von 100 000 auf 250 000 US-Dollar aus dem Jahr 2008 vor dem Hintergrund eines aktuellen Forschungsbeitrags. Dieser zeigt deutlich, dass durch die Erhöhung der Einlagensicherung in den USA das Risiko der Banken, die von der Erhöhung besonders profitierten, deutlich gestiegen ist, und gibt damit Hinweise auf den bekannten Zielkonflikt von Einlagensicherungssystemen: kurzfristige Stabilisierung während einer Krise gegenüber langfristigen Risikoanreizen für Banken.
Artikel Lesen
Banks and Sovereign Risk: A Granular View
Claudia M. Buch, Michael Koetter, Jana Ohls
Abstract
We identify the determinants of all German banks’ sovereign debt exposures between 2005 and 2013 and test for the implications of these exposures for bank risk. Larger, more capital market affine, and less capitalised banks hold more sovereign bonds. Around 15% of all German banks never hold sovereign bonds during the sample period. The sensitivity of sovereign bond holdings by banks to eurozone membership and inflation increased significantly since the collapse of Lehman Brothers. Since the outbreak of the sovereign debt crisis, banks prefer sovereigns with lower debt ratios and lower bond yields. Finally, we find that riskiness of government bond holdings affects bank risk only since 2010. This confirms the existence of a nexus between government debt and bank risk.
Artikel Lesen