07.05.2024 • 14/2024
IWH-Insolvenztrend: Im April erneut Höchststand bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen, sehr viele Jobs betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapital-
gesellschaften ist im April den dritten Monat in Folge auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Auch die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze ist außergewöhnlich hoch. Das Ende der Insolvenzwelle ist jedoch bereits in Sicht.
Steffen Müller
Lesen
10.04.2024 • 12/2024
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im März abermals auf Rekordniveau
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Nie seit Beginn der Erhebung durch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Januar 2016 gab es mehr Firmenpleiten. Allerdings ist ein Ende des Anstiegs der Insolvenzzahlen in Sicht.
Steffen Müller
Lesen
How Do EU Banks’ Funding Costs Respond to the CRD IV? An Assessment Based on the Banking Union Directives Database
Thomas Krause, Eleonora Sfrappini, Lena Tonzer, Cristina Zgherea
IWH Discussion Papers,
Nr. 12,
2024
Abstract
The establishment of the European Banking Union constitutes a major change in the regulatory framework of the banking system. Main parts are implemented via directives that show staggered transposition timing across EU member states. Based on the newly compiled Banking Union Directives Database, we assess how banks’ funding costs responded to the Capital Requirements Directive IV (CRD IV). Our findings show an upward trend in funding costs which is driven by an increase in cost of equity and partially offset by a decline in cost of debt. The diverging trends are most present in countries with an ex-ante lower regulatory capital stringency, which is in line with banks’ short-run adjustment needs but longer-run benefits from increased financial stability.
Artikel Lesen
Medienecho
Medienecho April 2025 Reint Gropo: Sachsen sieht noch Chancen auf Erhalt des Dresdner Ifo-Instituts (ab Min 1:57) in: Mitteldeutscher Rundfunk, 03.04.2025 Reint Gropp: Krahs…
Zur Seite
Search Symbols, Trading Performance, and Investor Participation
Yin-Siang Huang, Hui-Ching Chuang, Iftekhar Hasan, Chih-Yung Lin
International Review of Economics and Finance,
April
2024
Abstract
We investigate the relationships among search symbols, trading performance, and investor participation. We use two specific datasets from Google Trends’ search volume index. The search volume by number ticker significantly predicts high returns and high investor participation when applied by active retail investors investing in large firms. This does not hold true for less active retail investors who use Chinese company name tickers as their search terms. Our results indicate that the heuristic usage of number tickers to search for company information helps active retail investors to obtain better trading performance compared with less active retail investors who use Chinese company name tickers.
Artikel Lesen
27.03.2024 • 11/2024
Vorsprung des Wachstumstempos in Ostdeutschland gegenüber dem im Westen geht zurück – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose vom Frühjahr 2024 für die ostdeutsche Wirtschaft
Im Jahr 2023 dürfte die Wirtschaft in Ostdeutschland mit 0,5% expandiert haben, während sie in Deutschland insgesamt um 0,3% geschrumpft ist. Für das Jahr 2024 rechnet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) für Ostdeutschland mit einem Zuwachs von wiederum 0,5%, für 2025 mit 1,5%. Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahr 2024 laut IWH-Prognose 7,3% und im Jahr darauf 7,1% betragen.
Oliver Holtemöller
Lesen
Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Die Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ unterrichtet die breite Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Wirtschaftsforschung. Sie stellt wirtschaftspolitisch…
Zur Seite
Declining Business Dynamism in Europe: The Role of Shocks, Market Power, and Responsiveness
Filippo Biondi, Sergio Inferrera, Matthias Mertens, Javier Miranda
VoxEU CEPR,
2024
Abstract
Analysis of business dynamism outside the US has been limited by the availability of comparable cross-country data. This column presents new insights on the trends and drivers of business dynamism using a novel dataset for 19 European countries. Across all 19 countries, the authors document structural declines in job reallocation rates and employment shares in young firms. The decline in job reallocation can be rationalised by both declines in the responsiveness of labour demand to productivity shocks and lower dispersion of productivity innovations. A new decomposition suggests that the decline in responsiveness can be attributed mainly to lower sales growth and stronger markup increases.
Artikel Lesen
Startseite
Zeitenwende für die deutsche Wirtschaft? Die außenpolitischen Rahmenbedingungen haben sich mit den drohenden Handelskriegen und der Verschlechterung der Sicherheitslage in Europa…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite