Drehtüren in den Vorstandsetagen der Finanzaufsicht: Sind Banker oder Bürokraten die besseren Aufseher?
Michael Koetter, Noel Nietzold
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2024
Abstract
Der „umgekehrte Drehtüreffekt“ beschreibt das Phänomen, wenn ehemalige Bankerinnen und Banker Vorstandspositionen in nationalen Aufsichtsbehörden (National Supervisory Agency, NSA) bekleiden. Ein neu erhobener Datensatz zeigt, dass etwa ein Drittel der Vorstandsmitglieder in europäischen NSA vorher in der Finanzindustrie tätig war. Die Bestellung ehemaliger Banker in NSA-Vorstände geht mit positiven Börsenreaktionen einher, was auf eine „Näheprämie“ in der Bewertung beaufsichtigter Banken hindeutet. Im Gegensatz dazu ruft die Berufung von Bürokraten ohne praktische Vorkenntnisse in der Bankenwelt negative Börsenreaktionen hervor. Bis zur Einführung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) in Europa korreliert die Präsenz ehemaliger Banker in NSA-Vorständen mit einer geringeren regulatorischen Kapitalquote, was auf einen nachsichtigeren Aufsichtsstil schließen lässt.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Polarisierung des Hausbankprinzips in Deutschland
Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine tragende Rolle in der deutschen Wirtschaftsstruktur. Der Finanzierungsbedarf dieser Unternehmen wird dabei traditionell durch regional tätige Banken bedient, insbesondere durch dem Regionalprinzip verpflichtete Sparkassen in öffentlicher Hand und durch Genossenschaftsbanken, die sich ebenfalls in regional abgegrenzten Märkten um ihre Kunden kümmern.
Artikel Lesen
Die Kosten von Wahlversprechen: Wie lokale Sparkassen eine neue Landesregierung finanzieren
Michael Koetter, Shasha Li, Paulina Scheit
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2022
Abstract
Staatliche Banken in Deutschland verfolgen einen lokalen Entwicklungsauftrag in ihrer jeweiligen Gemeinde. Da sie dem Staat gehören, sind sie jedoch politischem Einfluss ausgesetzt. Dies birgt das Risiko, dass eine politisierte Mittelvergabe den Entwicklungsauftrag beeinträchtigt. Dennoch ist erstaunlich wenig darüber bekannt, ob die Kreditvergabe durch Banken in staatlichem Besitz in erster Linie dem Ziel der Entwicklung der Region oder einem politischen Ziel dient. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich ein Wechsel der Regierungspartei auf Landesebene auf die Kreditvergabe durch Sparkassen an die Landesregierung in Deutschland zwischen 1992 und 2018 ausgewirkt hat. Die Schätzergebnisse bestätigen: Lokale Sparkassen erhöhen nach einem wahlbedingten Wechsel der Regierungspartei die Kreditvergabe an die Landesregierung – auf Kosten der Kreditvergabe an lokale Haushalte. Ein Regierungswechsel kann also die Indienstnahme der Sparkassen für landespolitische Ziele aktivieren und möglicherweise ihren öffentlichen Auftrag zur lokalen Entwicklung beeinträchtigen.
Artikel Lesen
Aktuelle Trends: Auf dem Weg zur europäischen Bankenunion: Verzögerte Umsetzung der Abwicklungsrichtlinie
Michael Koetter, Thomas Krause, Eleonora Sfrappini, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2021
Abstract
In Reaktion auf die Erfahrungen aus der letzten Finanzmarktkrise veröffentlichte die Europäische Kommission im Mai 2014 die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD). Die Richtlinie legt Regeln zur Abwicklung und Restrukturierung von Banken einschließlich eines Bail-in-Mechanismus fest, der das Verlustrisiko beim Scheitern einer Bank vorrangig deren Anteilseignern und Gläubigern aufbürdet.
Artikel Lesen
Registration
Anmeldung zur IWH-Veranstaltung Um vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte hier mit Ihren Daten.
Zur Seite
Climate Change Exposure and the Value Relevance of Earnings and Book Values of Equity
Iftekhar Hasan, Joseph A. Micale, Donna Rapaccioli
Journal of Sustainable Finance and Accounting,
March
2024
Abstract
We investigate whether a firm’s exposure to climate change, as proxied by disclosures during quarterly earnings conference calls, provides forward-looking information to investors regarding the long-term association of stock prices with current earnings and the book values of equity. Following a key regulatory mandate around the formation of the cap-and-trade program to reduce emissions related to climate change, firms’ climate change exposure decreases the association between current earnings and stock prices while increasing the relevance of book values of equity (i.e., historical earnings). However, these relationships flip when the sentiment around climate change exposure is negative, suggesting that the risks related to climate change exposure provide forward-looking information to investors when they evaluate the ability of current earnings to predict firm values. Such a relationship is stronger for new economy firms and is sensitive to conservative accounting. We also observe that the inclusion of climate change disclosure to our models improves the joint ability of earnings and book values to predict stock prices.
Artikel Lesen
Social Connections and Information Leakage: Evidence from Target Stock Price Run-up in Takeovers
Iftekhar Hasan, Lin Tong, An Yan
Journal of Financial Research,
im Erscheinen
Abstract
Does information leakage in a target's social networks increase its stock price prior to a merger announcement? Evidence reveals that a target with more social connections indeed experiences a higher pre-announcement price run-up. This effect does not exist during or after the merger announcement, or in windows ending two months before the announcement. It is more pronounced among targets with severe asymmetric information, and weaker when the information about the upcoming merger is publicly available prior to the announcement. It is also weaker in expedited deals such as tender offers.
Artikel Lesen
Eingereicht
Ihre Registrierung war erfolgreich! Vielen Dank, dass Sie sich zur IWH-Transfertagung „Eine CO2-neutrale Zukunft: Wie kann das funktionieren?" angemeldet haben. Wir haben eine…
Zur Seite
Registration TT
Anmeldung zum IWH-Policy Talk mit Jörg Dittrich Um vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte hier mit Ihren Daten. Anmeldung zur…
Zur Seite
TT Eingereicht
Ihre Registrierung war erfolgreich! Vielen Dank, dass Sie sich zur IWH-Veranstaltung angemeldet haben. Wir haben eine Bestätigungsmail an Ihre Mailadresse versendet. Zurück zur…
Zur Seite