Aufschwung im Osten so stark wie in Deutschland insgesamt – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017 für Ostdeutschland

Für das Jahr 2017 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts mit Berlin um 1,9% (Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland insgesamt ebenfalls 1,9%). Der gegenüber dem Jahr 2016 (2,1%) etwas schwächere Zuwachs der Produktion resultiert lediglich aus der geringeren Anzahl von Arbeitstagen. Auch im Jahr 2018 dürfte die ostdeutsche Wirtschaft mit 2,0% so kräftig wie in Deutschland insgesamt zulegen.

Autoren Oliver Holtemöller

„In den vergangenen drei Jahren expandierte die ostdeutsche Wirtschaft trotz un­günstigerer demographischer Entwicklung schneller als die Gesamtdeutschlands. Dies dürfte im Jahr 2017 nicht mehr der Fall sein, wie Indikatoren für das Produzie­rende Gewerbe, die Auftragseingänge und die Beschäftigtenentwicklung im ersten Halbjahr 2017 nahelegen“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makro­ökonomie und Vizepräsident am IWH. So ist der Boom am Bau im Westen wohl noch ausgeprägter als in Ostdeutschland. Gemäß den aktuellen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder hat die Produktion in Ostdeutschland im ersten Halb­jahr 2017 mit 1,3% sogar deutlich langsamer gegenüber dem ersten Halbjahr 2016 zugelegt als in West-deutschland (2,1%). Ausschlaggebend war dafür vor allem eine schwächere Expansion in den ostdeutschen Wachstumszentren Berlin mit Branden­burg und Sachsen. Allerdings dürfte dies auf eine schwache und mittlerweile über­wundene schwächere Produktionsentwicklung im zweiten Halbjahr 2016 zurück­gehen. „Im laufenden Jahr ist die Konjunktur in Ost und West wohl etwa wieder gleich kräftig. Sie hat sogar noch etwas an Schwung gewonnen, weil zur schon seit längerem star­ken Binnennachfrage im ersten Halbjahr 2017 auch eine deutliche Expansion der Exporte trat“, so Holtemöller.

Dementsprechend setzt sich auch in Ostdeutschland der Beschäftigungsaufbau fort. Im Jahr 2017 wird die Erwerbstätigkeit mit 1,5% wohl genau so kräftig zunehmen wie in Westdeutschland. Die registrierte Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab. Im Jahr 2017 dürften 643 000 Personen arbeitslos gemeldet sein. Die – auf die Erwerbs­personen bezogene – Arbeitslosenquote wird wohl bei 7,5% liegen.

Hintergrund: Das IWH hat im Sommer 2017 seinen Jahresbericht zur wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland vorgelegt. Darin wurde ein Anstieg des Bruttoinlands­proodukts in Ostdeutschland (mit Berlin) um 1,8% für das Jahr 2017 prognostiziert.*typo3/#_ftn1 Wegen der jüngst guten Konjunkturentwicklung in Gesamtdeutschland wird diese Prognose leicht nach oben revidiert. Am 28.09.2017 stellen die Wirtschaftsforschungs­institute unter Beteiligung des IWH ihre Konjunkturprognose für Deutschland insge­samt vor, vgl. Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Aufschwung weiter kräftig – An­spannungen nehmen zu. Herbst 2017. Kiel 2017. In dieser Pressemitteilung wird beschrieben, welche Implikationen sich aus der aktuellen Prognose für Deutschland ins­gesamt für Ostdeutschland ergeben.

*  Vgl. Altemeyer-Bartscher, M.; Heimpold, G.; Holtemöller, O.; Lindner, A.; Titze, M. (2017): Ost­deutsche Wirtschaft: Rückstand bleibt trotz kräftigem Aufschwung groß, Finanzausgleich fließt auch nach Reform vor allem in den Osten. Konjunktur aktuell Jg. 5 (3), 2017.

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

IWH-Expertenliste

Die IWH-Expertenliste bietet eine Übersicht der IWH-Forschungsthemen und der auf diesen Gebieten forschenden Wissenschaftler/innen. Die jeweiligen Experten für die dort aufgelisteten Themengebiete erreichen Sie für Anfragen wie gewohnt über die Pressestelle des IWH.

Zugehörige Publikationen

cover_gd2017h.jpg

Aufschwung weiter kräftig — Anspannungen nehmen zu: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

in: Externe Monographien, 2017

Abstract

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat an Stärke und Breite gewonnen. Neben den Konsumausgaben tragen nun auch das Auslandsgeschäft und die Investitionen zur Expansion bei. Die sehr hohe konjunkturelle Dynamik in der ersten Hälfte des laufenden Jahres wird sich zwar etwas abschwächen. Gleichwohl nimmt die Wirtschaftsleistung in diesem und im nächsten Jahr stärker zu als die Produktionskapazitäten wachsen. Im Ergebnis steigt die gesamtwirtschaftliche Auslastung, und die Wirtschaftsleistung liegt über dem Produktionspotenzial. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 1,9 Prozent und im nächsten Jahr um 2 Prozent zulegen (kalenderbereinigt 2,2 bzw. 2,1 Prozent).

Publikation lesen

cover_Konjunktur-aktuell_2017_3.jpg

Ostdeutsche Wirtschaft: Rückstand bleibt trotz kräftigem Aufschwung groß, Finanzausgleich fließt auch nach Reform vor allem in den Osten

Gerhard Heimpold Oliver Holtemöller Axel Lindner Mirko Titze

in: Konjunktur aktuell, 3, 2017

Abstract

Ostdeutschland hat vom gegenwärtigen Aufschwung in Deutschland bisher besonders deutlich profitiert. In jedem der Aufschwungsjahre 2014 bis 2016 nahm die gesamtwirtschaftliche Produktion schneller zu als in Westdeutschland; auch für das Jahr 2017 prognostiziert das IWH, dass der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland mit 1,8% etwas höher liegt als in Westdeutschland. Freilich ist auch nach mehr als 25 Jahren Deutscher Einheit in jeder der ostdeutschen Regionen die Produktivität immer noch niedriger als in derjenigen westdeutschen Region mit der geringsten Produktivität. Der größte Teil der Zuweisungen vom Bund wird auch ab dem Jahr 2020, wenn der reformierte Länderfinanzausgleich gilt, in den Osten der Republik fließen. Die Reform des Länderfinanzausgleichs hat dabei nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftspolitischen Anreize für die finanzschwachen Bundesländer geführt, was auch dazu beitragen könnte, dass die ökonomische Konvergenz nur schleppend verläuft.

Publikation lesen
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK