Ostdeutsche Flächenländer können mit westdeutschem Wirtschaftswachstum nicht mithalten
Sicher, auch einige westdeutsche Bundesländer wachsen unterdurchschnittlich, so beispielsweise Nordrhein-Westfalen mit einem Plus von nur 1,7%. Insgesamt bleibt das Wachstum in den ostdeutschen Flächenländern aber hinter Westdeutschland zurück. Das Bruttoinlandsprodukt in den ostdeutschen Bundesländern ohne Berlin ist 2017 nur um 1,4% gestiegen, in Westdeutschland dagegen um 2,3%.
Ein wichtiger Erklärungsfaktor ist die unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung: Im Jahr 2017 nahmen in Westdeutschland 1,5% mehr Menschen eine Arbeit auf, in den ostdeutschen Flächenländern waren es nur 0,8%. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen, ein Maß für die Arbeitsproduktivität, hat in Ost- und Westdeutschland in etwa gleich stark zugelegt (West: +0,7%, Ost inkl. Berlin: +0,5%, Ost ohne Berlin: +0,7%). „Das bedeutet, dass der Aufholprozess bei der Produktivität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stagniert“, so Holtemöller.
Die ostdeutschen Länder sollten daher ihre Wirtschaftspolitik umstellen, um weiter aufholen zu können. Während in der Vergangenheit Investitionen in das Sachkapital im Vordergrund standen, sind jetzt qualifizierte Erwerbstätige der Engpass. Die Schulabbrecherquote ist doppelt so hoch wie in Westdeutschland, die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern können bei der Spitzenforschung (gemessen beispielsweise an DFG-Exzellenzclustern) insgesamt nicht mit Westdeutschland mithalten, und die ostdeutschen Flächenländer sind weniger attraktiv für qualifizierte Zuwanderer.
Die erste Phase des Aufholprozesses in Ostdeutschland war getrieben von Investitionen. „Jetzt braucht es innovationsgetriebenes Wachstum. Die Treiber von Wirtschaftswachstum, Forschung und Innovation sind eher in urbanen Regionen angesiedelt. Sowohl Wirtschaft als auch Wissenschaft müssen vor allem in den größeren Städten gebündelt gefördert werden, wenn der ostdeutsche Aufholprozess weitergehen soll. Das zeigt auch die dynamische Entwicklung in Berlin. Für Landespolitiker, die selbstverständlich immer auch die ländlichen Regionen mit im Blick haben müssen, ist das eine unbequeme Erkenntnis“, erläutert Holtemöller.
Ihr Kontakt
Für Wissenschaftler/innen
Für Journalistinnen/en
IWH-Expertenliste
Die IWH-Expertenliste bietet eine Übersicht der IWH-Forschungsthemen und der auf diesen Gebieten forschenden Wissenschaftler/innen. Die jeweiligen Experten für die dort aufgelisteten Themengebiete erreichen Sie für Anfragen wie gewohnt über die Pressestelle des IWH.