Inhalt
Seite 1
Internationaler Handel
Seite 2
Die Effekte von Importwettbewerb
Seite 3
Endnoten Auf einer Seite lesen

Endnoten

* Dieser Beitrag basiert auf Bräuer, R.; Mertens, M.; Slavtchev, V.: Import Competition and Firm Productivity: Evidence from German Manufacturing. IWH-Diskussionspapiere 20/2019.

1 Vgl. hierzu Aghion, P.; Blundell, R.; Griffith, R.; Howitt, P.; Prantl, S.: The Effects of Entry on Incumbent Innovation and Productivity, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 91 (1), 2009, 20–32, und dieselben: Entry and Productivity Growth: Evidence from Microlevel Panel Data, in: Journal of the European Economic Association, Vol. 2 (2/3), 2004, 265–276.

2 Vgl. beispielsweise Autor, D.; Dorn, D.; Hanson, G. H.; Pisano, G.; Shu, P.: Foreign Competition and Domestic Innovation: Evidence from US Patents, in: American Economic Review: Insights, Vol. 2 (3), 2020, 357–374; Bloom, N.; Draca, M.; Van Reenen, J.: Trade Induced Technical Change? The Impact of Chinese Imports on Innovation, IT and Productivity, in: Review of Economic Studies, Vol. 83 (1), 2016, 87–117; Campbell, D. L.; Mau, K.: Trade Induced Technological Change: Did Chinese Competition Increase Innovation in Europe? CEFIR/NES Working Paper No 252, 2019; Shu, P.; Steinwender, C.: The Impact of Trade Liberalization on Firm Productivity and Innovation, in: Innovation Policy and the Economy, Vol. 19 (1), 2019, 39–68.

3 Vgl. Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder: Verarbeitendes Gewerbe (Webangebot).

4 Vgl. Eslava, M.; Haltiwanger, J.; Kugler, A.; Kugler, M.: The Effects of Structural Reforms on Productivity and Profitability Enhancing Reallocation: Evidence from Colombia, in: Journal of Development Economics, Vol. 75 (2), 2004, 333–371; Foster, L.; Haltiwanger, J.; Syverson, C.: Reallocation, Firm Turnover, and Efficiency: Selection on Productivity or Profitability?, in: American Economic Review, Vol. 98 (1), 2008, 394–425.

5 De Loecker, J.; Goldberg, P. K.; Khandelwal, A. K.; Pavcnik, N.: Prices, Markups, and Trade Reform, in: Econometrica, Vol. 84 (2), 2016, 445–510.

6 UN Comtrade International Trade Statistics Database. UN Statistics Division 2009.

7 Vgl. hierzu Autor, D. H.; Dorn, D.; Hanson, G. H.: The China Syndrome: Local Labor Market Effects of Import Competition in the United States, in: American Economic Review, Vol. 103 (6), 2013, 2121–2168; Dauth, W.; Findeisen, S.; Südekum, J.: The Rise of the East and the Far East: German Labor Markets and Trade Integration, in: Journal of the European Economic Association, Vol. 12 (6), 2014, 1643–1675; Goldsmith-Pinkham, P.; Sorkin, I.; Swift, H.: Bartik Instruments: What, When, Why, and How, in: American Economic Review, Vol. 110 (8), 2020, 2586–2624.

8 Vgl. hierzu Bloom, N.; Propper, C.; Seiler, S.; Van Reenen, J.: The Impact of Competition on Management Quality: Evidence from Public Hospitals, in: Review of Economic Studies, Vol. 82 (2), 2015, 457–489; Bloom, N.; Sadun, R.; Van Reenen, J.: Management as a Technology? NBER Working Paper 22327, Oktober 2017; Caliendo, L.; Mion, G.; Opromolla, L. D.; Rossi-Hansberg, E.: Productivity and Organization in Portuguese Firms. NBER Working Paper 21811, April 2018.

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2021-01.jpg

Kommentar: Wir brauchen eine neue Corona-Strategie

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2021

Abstract

Die gegenwärtige Corona-Strategie der Bundes­regierung, wenn man sie denn so nennen kann, konzentriert sich darauf, besonders gefährdete Personen durch Impfung zu schützen und die Ansteckung aller anderen durch den Lockdown zu vermeiden. Sie ignoriert, dass Menschen im täglichen Leben immer Risiken eingehen und dabei auch Risiken berücksichtigen, die durch das Verhalten anderer entstehen. Sie entscheiden selbst, wie stark sie sich gefährden, je nach ihrer persönlichen gesundheitlichen Situation und Risikoaffinität. Die Möglichkeit, Risiken einzugehen, ist ein inhärenter Teil einer freiheitlichen Gesellschaft: Die Gesellschaft vertraut prinzipiell dem Einzelnen, einigermaßen vernünftige Entscheidungen zu treffen – und die Konsequenzen zu tragen, wenn die Dinge schiefgehen. Der Staat setzt dabei die Rahmenbedingungen, aber niemals mit dem Ziel, das Risiko für den Einzelnen auf null zu drücken. 

Publikation lesen

cover_wiwa_2021-01.jpg

Aktuelle Trends: Trendmäßiger Anstieg der Sterbefälle in Deutschland – Altersstruktur bei der Interpretation der Sterblichkeit berücksichtigen

Birgit Schultz

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2021

Abstract

In Deutschland steigt aufgrund der Altersstruktur die Anzahl der jährlichen Sterbefälle. Ein einfacher Vergleich der aktuellen Sterbefälle mit dem Durchschnitt der Vorjahre ist daher nicht geeignet, um die Übersterblichkeit während der Pandemie zu beurteilen.

Publikation lesen

cover_wiwa_2021-01.jpg

Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Zuge der Corona-Krise

Oliver Holtemöller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 1, 2021

Abstract

Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession getrieben. In diesem Beitrag wird analysiert, wie sich die Rezession in den Unternehmensinsolvenzen niederschlägt. Prognosen auf Basis des üblichen Zusammenhangs zwischen Bruttowertschöpfung und Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen deuten auf eine kräftige Zunahme der Unternehmensinsolvenzen im zweiten Halbjahr 2020 hin. Für Unternehmensinsolvenzen gelten allerdings seit März 2020 Ausnahmeregelungen, die das Ziel haben, allein durch die Corona-Krise bedingte Unternehmensinsolvenzen zu vermeiden. Ferner erhalten die Unternehmen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Corona-Hilfspakete. Mit zunehmender Dauer der wirtschaftlichen Beeinträchtigungen nimmt die Wahrscheinlichkeit von Unternehmensinsolvenzen gleichwohl zu, sodass nach Aufhebung der Ausnahmeregelungen Insolvenzen nachgeholt werden dürften und das übliche konjunkturelle Muster wieder greift.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Dr. Viktor Slavtchev
Dr. Viktor Slavtchev

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Anfrage per E-Mail

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK