cover_iwh-pn_2022-01_de.jpg

Regionale Effekte einer durch einen Lieferstopp für russisches Gas ausgelösten Rezession in Deutschland

Ein Stopp der russischen Gaslieferungen würde zu einer Rezession der deutschen Wirtschaft führen. Nicht alle Regionen wären davon gleich betroffen: Vor allem wäre dort, wo das Verarbeitende Gewerbe ein großes Gewicht hat, mit einem deutlich stärkeren Einbruch der Wirtschaftsleistung zu rechnen als andernorts. Deshalb wäre Westdeutschland und dort insbesondere der Süden stärker betroffen als der Osten Deutschlands. Dagegen spielt für die Frage, wie viele Arbeitsplätze durch einen bestimmten Rückgang der Wertschöpfung gefährdet sind, die Höhe der Arbeitsproduktivität eine ausschlaggebende Rolle.

26. April 2022

Autoren Oliver Holtemöller Axel Lindner Christoph Schult

Inhalt
Seite 1
Konjunkturelle Effekte eines Gas-Lieferstopps
Seite 2
Tabellen: Wertschöpfungseffekte
Seite 3
Abbildungen und interaktive Karte: Verlust an Bruttowertschöpfung und betroffene Erwerbstätige
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Konjunkturelle Effekte eines Lieferstopps russischen Gases in Deutschland

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine lässt möglich erscheinen, dass es zu einem Lieferstopp für russisches Gas in die Europäische Union (EU) kommt. Bisher stammten etwas über 50% des in Deutschland insgesamt verbrauchten Erdgases aus Russland. Ein vermehrter Bezug aus anderen Quellen würde nicht ausreichen, um die russischen Lieferungen kurzfristig vollständig zu ersetzen, und auch Einsparungen bei den Erdgaskunden, die etwa durch die stark gestiegenen Preise ausgelöst werden, würden die Versorgungslücke nicht schließen können. Im Folgenden wird für die Abschätzung der Effekte eines Lieferstopps die Analyse der Gemeinschaftsdiagnose zur Entwicklung der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft vom Frühjahr 2022 herangezogen.1 In der Analyse ist unterstellt, dass ab Mitte April 2022 russisches Gas in der EU nicht mehr verfügbar ist und der Erdgaspreis deshalb auf knapp das Doppelte steigt. Die privaten Haushalte werden entsprechend dem „Notfallplan Gas“ nicht rationiert, und Gleiches gilt, solange die Vorräte reichen, annahmegemäß zunächst auch für die Industrie. Unter diesen Annahmen ist damit zu rechnen, dass ab dem Jahreswechsel 2022/2023 die Speicher aufgezehrt sind und für einen Zeitraum von vier Monaten (Januar bis April 2023) nicht mehr alle industriellen Verbraucher wie gewohnt beliefert werden können. Es wird unterstellt, dass die Gasmengen den einzelnen Industriezweigen proportional gekürzt werden. Dies führt zu Wertschöpfungsverlusten, die der prozentualen Reduktion der Gasversorgung entsprechen, gewichtet mit den branchenspezifischen Erdgasanteilen an ihrem jeweiligen Endenergieverbrauch. Wie stark über Vorleistungsverflechtungen nachgelagerte Produktionsstufen betroffen sind, wird anhand einer Input-Output-Tabelle abgeschätzt. Zudem strahlt der Produktionseinbruch im Verarbeitenden Gewerbe, etwa über den Entzug von Einkommen und Kaufkraft, auf alle übrigen Wirtschaftsbereiche aus. Im Ergebnis bricht das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2023 um über 4% ein, und erst im Schlussquartal beginnt sich die Produktion langsam zu erholen. Alles in allem sinkt das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um rund 2%. Ohne einen Gasstopp prognostiziert die Gemeinschaftsdiagnose dagegen einen Anstieg um gut 3%.

Regionale Wertschöpfung

Der kumulierte Verlust an Bruttowertschöpfung aufgrund des Gasstopps dürfte sich deutschlandweit in den Jahren 2022 und 2023 auf rund 200 Mrd. Euro belaufen, was gut 6% der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Wie sehr die 401 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland davon betroffen wären, kann anhand der Wirtschaftsstruktur der einzelnen Kreise abgeschätzt werden, denn die Wirtschaftsbereiche würden in unterschiedlichem Ausmaß von der Krise erfasst (vgl. Tabelle 1): Das Verarbeitende Gewerbe sowie die Wirtschaftszweige Bergbau und Energieversorgung wären besonders betroffen. Der Anteil der Wirtschaftszweige an der Bruttowertschöpfung ist von Kreis zu Kreis stark unterschiedlich. Legt man den Rückgang an Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen proportional zum jeweiligen Anteil der Kreise an der gesamten Wertschöpfung eines Wirtschaftsbereichs auf die Kreise um, so ergibt sich ein differenziertes Bild, in dem eine große Spreizung deutlich wird (vgl. Tabelle "Wertschöpfungseffekte 2022/2023 nach Kreisen").2 Wo das Verarbeitende Gewerbe eine besonders hohe Wertschöpfung erzielt, nämlich in den Autostädten Wolfsburg und Ingolstadt, ist mit Wertschöpfungsverlusten von über 11% zu rechnen (vgl. Abbildung 1a). Hoch sind die Verluste generell vor allem im Süden Deutschlands, relativ gering im Nordosten (vgl. Abbildung 1b). In Ostdeutschland fällt der Wertschöpfungsverlust mit 5,9% geringer aus als in Westdeutschland mit 6,8%, weil das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland mit 14% ein geringeres Gewicht an der gesamten Wertschöpfung hat als in Westdeutschland (21%).

Regionale Erwerbstätigkeit

Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsproduktivität in den Kreisen sind die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigung prozentual nicht identisch mit den zu erwartenden Wertschöpfungsverlusten. Unter Zugrundelegung der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität in den 401×7=2 807 Kreis-Wirtschaftsbereichs-Kombinationen kann ermittelt werden, wie viele Arbeitsplätze rechnerisch von dem jeweiligen Wertschöpfungsverlust getroffen würden. Anders als im Fall der Wertschöpfungsverluste liegen besonders viele Kreise mit einer hohen Zahl von betroffenen Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen, weil dort die Arbeitsproduktivität im Schnitt geringer ist als im Süden, wo gemessen an der Wertschöpfung ebenfalls hohe Verluste anfallen (vgl. Abbildung 2b). Ähnlich wie bei der Wertschöpfung sind in Westdeutschland mit 6,2% verhältnismäßig mehr Erwerbstätige betroffen als in Ostdeutschland mit 5,6% (vgl. Tabelle 2), wegen der geringeren Arbeitsproduktivität liegt der Rückgang im Osten aber näher an dem der Bruttowertschöpfung.

 

 

Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung für alle deutschen Kreise:

Nächste Seite
Tabellen: Wertschöpfungseffekte

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK