Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
Projekte
Unsere Projekte 07.2022 ‐ 12.2026 Evaluierung des InvKG und des Bundesprogrammes STARK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Im Auftrag des Bundesministeriums…
Zur Seite
The Impact of Financial Transaction Taxes on Stock Markets: Short-Run Effects, Long-Run Effects, and Reallocation of Trading Activity
Sebastian Eichfelder, Mona Noack, Felix Noth
National Tax Journal,
Nr. 3,
2022
Abstract
We investigate the French 2012 financial transaction tax (FTT) and find robust evidence for anticipation effects before the implementation date. Controlling for short-run effects, we only find weak evidence for a long-run reduction in trading activity. Thus, the main impact of the French FTT on trading activity is short-run. In line with liquidity clientele effects, we find a more potent effect for low-liquidity stocks and a reallocation of trading to high-liquidity stocks from the Supplemental Liquidity Provider (SLP) program. Finally, we find weak evidence for a persistent volatility reduction but no indication of a significant FTT impact on price efficiency.
Artikel Lesen
The Impact of Financial Transaction Taxes on Stock Markets: Short-run Effects, Long-run Effects, and Reallocation of Trading Activity
Sebastian Eichfelder, Mona Noack, Felix Noth
Abstract
We investigate the impact of the French 2012 financial transaction tax on trading activity, volatility, and price efficiency measured by first-order autocorrelation. We extend empirical research by analysing anticipation and reallocation effects. In addition, we consider measures for long-run volatility and first-order autocorrelation that have not been explored yet. We find robust evidence for anticipation effects before the effective date of the French FTT. Controlling for short-run effects, we only find weak evidence for a long-run reduction of trading activity due to the French FTT. Thus, the main impact of the French FTT on trading activity is short-run. We find stronger reactions of low-liquidity treated stocks and a reallocation of trading activity to high-liquidity stocks participating in the Supplemental Liquidity Provider Programme, which is both in line with liquidity clientele effects. Finally, we find weak evidence for a persistent volatility reduction but no indication for a significant FTT impact on price efficiency measured by first-order autocorrelation.
Artikel Lesen
01.11.2019 • 23/2019
Presseeinladung zur Verleihung des Max-Planck-Humboldt-Forschungspreises und der Max-Planck-Humboldt-Medaille 2019 in Berlin, Akademie der Künste, 5. November 2019 um 17:00 Uhr mit anschließendem Empfang
Zum zweiten Mal wird der neugestaltete Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis von der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin verliehen. Der diesjährige Träger des Preises ist Ufuk Akcigit von der Universität Chicago mit dem Thema: Warum besteht zwischen Ost- und Westdeutschland weiterhin eine wirtschaftliche Kluft?
Lesen
19.12.2018 • 23/2018
Mittelfristprojektion des IWH: Wirtschaftsentwicklung und Öffentliche Finanzen 2018 bis 2025
Für das Jahr 2018 ist mit einem Überschuss der öffentlichen Haushalte in Deutschland von knapp 60 Mrd. Euro zu rechnen. Allerdings werden sich mittelfristig die demographischen Bedingungen verschlechtern. Auch deshalb dürfte sich die Finanzlage des deutschen Staates nach und nach verschlechtern, auch wenn sie bis zum Jahr 2025 entspannt bleiben dürfte, sofern keine größeren konjunkturellen Rückschläge eintreten. „Selbst bei einem deutlichen Zinsanstieg oder einem Einbruch der ausländischen Nachfrage würden sich nur moderate Defizite einstellen“, so Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Angesichts der unter geltender Gesetzeslage zu erwartenden Reduktion des Überschusses besteht allerdings auch kein Spielraum für weitere Ausgabenerhöhungen.
Oliver Holtemöller
Lesen
12.04.2017 • 20/2017
Auch der Osten ist im moderaten Aufschwung – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2017 für Ostdeutschland
Für das Jahr 2017 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts mit Berlin um 1,7% (Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland insgesamt: 1,5%). Maßgeblicher Treiber ist wie in Deutschland insgesamt die Binnennachfrage. Insbesondere profitiert die Wirtschaft von der hohen Dynamik in Berlin und Sachsen. Die Produktion pro Einwohner bzw. Einwohnerin dürfte in diesem Jahr im Osten wohl erneut etwas schneller als im Westen steigen; somit setzt sich die Tendenz kleiner Fortschritte bei der ökonomischen Konvergenz fort.
Oliver Holtemöller
Lesen
27.01.2017 • 9/2017
Arbeitsmarktintegration Geflüchteter: Regionale Unterschiede auf Arbeitsmarkt erklären unterschiedliche Erwartungen an Tempo der Integration
In den vergangenen Tagen ist eine Debatte darüber in Gang gekommen, wie lange die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt dauert und mit welchen Erwerbs- und Arbeitslosenquoten bei Geflüchteten langfristig zu rechnen ist. Die Bundesagentur für Arbeit weist daraufhin, dass laut vorliegenden statistischen Daten die Beschäftigungsquote von Geflüchteten nach 15 Jahren nicht mehr deutlich von anderen Beschäftigtengruppen abweicht. Sie geht davon aus, dass nach fünf Jahren etwa die Hälfte der Geflüchteten einer Erwerbstätigkeit nachgeht.
Oliver Holtemöller
Lesen
The Quantity Theory Revisited: A New Structural Approach
Makram El-Shagi, Sebastian Giesen
Macroeconomic Dynamics,
Nr. 1,
2015
Abstract
We propose a unified identification scheme to identify monetary shocks and track their propagation through the economy. We combine three approaches dealing with the consequences of monetary shocks. First, we adjust a state space version of the P-star type model employing money overhang as the driving force of inflation. Second, we identify the contemporaneous impact of monetary policy shocks by applying a sign restriction identification scheme to the reduced form given by the state space signal equations. Third, to ensure that our results are not distorted by the measurement error exhibited by the official monetary data, we employ the Divisia M4 monetary aggregate provided by the Center for Financial Stability. Our approach overcomes one of the major difficulties of previous models by using a data-driven identification of equilibrium velocity. Thus, we are able to show that a P-star model can fit U.S. data and money did indeed matter in the United States.
Artikel Lesen