Infrastrukturmängel – eine Wachstumsbremse für Ostdeutschland? – ein Kommentar
Rüdiger Pohl
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Wie groß ist das wirtschaftliche Gefälle zwischen den Regionen in Ostdeutschland?
Martin T. W. Rosenfeld
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Die Wettbewerbsfähigkeit strukturschwacher Regionen in der EU im Vergleich zu ihren Nachbarregionen in den Beitrittsländern – Ein empirischer Vergleich von regionalen Standortbedingungen in Ostdeutschland, Polen und Tschechien
Martin T. W. Rosenfeld
Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Zur Entwicklung der Wirtschaft im Kreis und in der Stadt Gotha
Peter Franz
Stadtentwicklung Gotha 1990 - 2000,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Perspektiven des Strukturwandels in Ostdeutschland
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Bleibt Ostdeutschland eine Old Economy? Eine Umfrage zur Einschätzung der Fachkräftesituation
Cornelia Lang, Ralf Müller
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Regionale Effekte von Infrastrukturinvestitionen in den neuen Bundesländern - Das Beispiel der Bundesautobahn A72 zwischen Chemnitz und Leipzig
Walter Komar, Evelyn Krolopp, Joachim Ragnitz
IWH-Sonderhefte,
Nr. 2,
2002
Abstract
Angesichts einer insgesamt noch unzureichenden Infrastrukturausstattung der neuen Bundesländer und des gleichzeitig nur schwachen Wachstums wird diskutiert, inwieweit durch das Vorziehen von wichtigen Infrastrukturprojekten die Standortbedingungen in Ostdeutschland schneller verbessert werden können. Zwar werden mit dem Solidarpakt II Mittel für den Ausbau der Infrastruktur zur Verfügung gestellt, allerdings - ab heute gerechnet - gestreckt über einen Zeitraum von zwanzig Jahren.
Artikel Lesen
Fortschritte beim Aufbau Ost – Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland – Kurzfassung –
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 7,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Was bringt die Wissenschaft für die Wirtschaft in einer Region?
Peter Franz, Martin T. W. Rosenfeld, Diana Roth
IWH Discussion Papers,
Nr. 163,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Vierteljährliche Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts für Ostdeutschland: Sektorale Bruttowertschöpfung
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig
IWH Discussion Papers,
Nr. 164,
2002
Abstract
Eine wesentliche Voraussetzung zur Einflussnahme der politischen Entscheidungsträger auf das Wirtschaftsgeschehen ist die zeitnahe Bereitstellung von Informationen zur Entwicklung von Produktion und Erwerbstätigkeit. Derartige Informationen stehen gegenwärtig für den Großraum Ostdeutschland nur unzureichend zur Verfügung. Im Rahmen der vorliegenden Studie werden zunächst statistische Probleme und Verfahren zur Berechnung der unterjährigen Enwicklung von gesamtwirtschaftlicher Produktion und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland diskutiert. Anschließend werden Berechnungsmethoden für eine Vierteljahresrechnung auf der Basis von Jahreswerten zur sektoralen Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland für den Zeitraum 1992 bis 2001 experimentell erprobt. Danach wird die quartalsmäßige Entwicklung der Bruttowertschöpfung für das laufende Jahr mit Hilfe eines Fortschreibungsverfahrens geschätzt.
Artikel Lesen