Konjunktur aktuell: Belebung in Dienstleistungsbranchen, aber zunächst weiter schwache Industriekonjunktur
Konjunktur aktuell,
Nr. 2,
2023
Abstract
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im langjährigen Vergleich hohe Energiepreise. Insgesamt bleibt die Dynamik der Weltwirtschaft im Jahr 2023 verhalten. Die deutsche Wirtschaft wird in mäßigem Tempo expandieren, denn mit sinkender Inflation und erhöhter Lohndynamik wird der private Konsum wieder zulegen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2023 um 0,3% zurückgehen, für das kommende Jahr ist ein Zuwachs von 1,7% prognostiziert. Für 2023 ist mit einer Inflationsrate von 6,1% und für 2024 mit 2,7% zu rechnen.
Artikel Lesen
Department Profiles
Research Profiles of the IWH Departments All doctoral students are allocated to one of the four research departments (Financial Markets – Laws, Regulations and Factor Markets –…
Zur Seite
Berufsausbildung
Berufsausbildung am IWH Am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) werden die staatlich anerkannten Berufe Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste in…
Zur Seite
Diversity
Diversity Wir haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzen uns aktiv für Diversität in der Arbeitswelt ein: Das IWH schafft ein barriere- und vorurteilfreies…
Zur Seite
Internationalisierung
Internationalisierung Unsere internationale Vernetzung stärkt unsere wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWH kooperieren…
Zur Seite
Verhalten bei Bränden
Richtiges Verhalten bei Bränden Brandschutzordnung (Kurzfassung, hängt im Gebäude aus) Brandschutzordnung (Langfassung mit zusätzlichen praktischen Hinweisen) Wie Feuer verhütet…
Zur Seite
Aufhebung COVID-19-Beschränkungen
Aufhebung COVID-19-Beschränkungen von Michael Koetter, 18.03.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 20. März werden die nationalen Corona-Vorschriften aufgehoben, insbesondere…
Zur Seite
Hygienekonzept ausgelaufen und Homeoffice unverändert
Hygienekonzept ausgelaufen – Homeoffice-Regeln unverändert von Tankred Schuhmann, 28.05.2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 25. Mai endeten verschiedene gesetzliche…
Zur Seite
08.06.2023 • 15/2023
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten stabil, vor allem junge Unternehmen betroffen
Wie vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Mai nicht weiter angestiegen. Zwei Drittel der insolventen Unternehmen waren höchstens zehn Jahre alt.
Steffen Müller
Lesen
Competition and Moral Behavior: A Meta-Analysis of Forty-Five Crowd-Sourced Experimental Designs
Anna Dreber, Felix Holzmeister, Sabrina Jeworrek, Magnus Johannesson, Joschka Waibel, Utz Weitzel, et al.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS),
Nr. 23,
2023
Abstract
Does competition affect moral behavior? This fundamental question has been debated among leading scholars for centuries, and more recently, it has been tested in experimental studies yielding a body of rather inconclusive empirical evidence. A potential source of ambivalent empirical results on the same hypothesis is design heterogeneity—variation in true effect sizes across various reasonable experimental research protocols. To provide further evidence on whether competition affects moral behavior and to examine whether the generalizability of a single experimental study is jeopardized by design heterogeneity, we invited independent research teams to contribute experimental designs to a crowd-sourced project. In a large-scale online data collection, 18,123 experimental participants were randomly allocated to 45 randomly selected experimental designs out of 95 submitted designs. We find a small adverse effect of competition on moral behavior in a meta-analysis of the pooled data. The crowd-sourced design of our study allows for a clean identification and estimation of the variation in effect sizes above and beyond what could be expected due to sampling variance. We find substantial design heterogeneity—estimated to be about 1.6 times as large as the average standard error of effect size estimates of the 45 research designs—indicating that the informativeness and generalizability of results based on a single experimental design are limited. Drawing strong conclusions about the underlying hypotheses in the presence of substantive design heterogeneity requires moving toward much larger data collections on various experimental designs testing the same hypothesis.
Artikel Lesen