09.09.2015 • 34/2015
Neue Berechnung bestätigt Zinseinsparungen aufgrund der Schuldenkrise
Eine neue Berechnung des IWH bestätigt, dass die Zinseinsparungen, die dem Bundeshaushalt zugutekamen, tatsächlich auch aus dem “Flight-to-Safety“-Effekt aufgrund der Schuldenkrise resultieren und nicht nur Effekte eines allgemein niedrigen Zinsniveaus sind. Mit der verbesserten Methode konnten die Einsparungen auf knapp 90 Milliarden Euro beziffert werden.
Reint E. Gropp
Oliver Holtemöller
Lesen
Censored Fractional Response Model: Estimating Heterogeneous Relative Risk Aversion of European Households
Qizhou Xiong
IWH Discussion Papers,
Nr. 11,
2015
Abstract
This paper estimates relative risk aversion using the observed shares of risky assets and characteristics of households from the Household Finance and Consumption Survey of the European Central Bank. Given that the risky share is a fractional response variable belonging to [0, 1], this paper proposes a censored fractional response estimation method using extremal quantiles to approximate the censoring thresholds. Considering that participation in risky asset markets is costly, I estimate both the heterogeneous relative risk aversion and participation cost using a working sample that includes both risky asset holders and non-risky asset holders by treating the zero risky share as the result of heterogeneous self-censoring. Estimation results show lower participation costs and higher relative risk aversion than what was previously estimated. The estimated median relative risk aversions of eight European countries range from 4.6 to 13.6. However, the results are sensitive to households’ perception of the risky asset market return and volatility.
Artikel Lesen
On the Twin Deficits Hypothesis and the Import Intensity in Transition Countries
Hubert Gabrisch
International Economics and Economic Policy,
Nr. 2,
2015
Abstract
This article aims to explain the increasing deficits in the trade and current account balances of three post-transition countries–Czech Republic, Hungary, and Poland–by testing two hypotheses: the twin deficit hypothesis and increasing import intensity of export production. The method uses co-integration and related techniques to test for a long-run causal relationship between the fiscal and external deficits of three post-transition countries in Central and Eastern Europe. In addition, an import intensity model is tested by applying OLS and GMM. All the results reject the Twin Deficits Hypothesis. Instead, the results demonstrate that specific transition factors such as net capital flows and, probably, a high import intensity of exports affect the trade balance.
Artikel Lesen
Network Positioning, Co-Location or Both?
Muhamed Kudic
Innovation Networks in the German Laser Industry. Springer Cham,
2015
Abstract
Previous research indicates that firm innovativeness can either be determined by a firm’s position within the network dimension or by its position within the geographical dimension. Integrative studies addressing both distinct and combined proximity effects remains rare (cf. Whittington et al. 2009). Thus, we address in this Chapter the following research question: Are firm-level innovation outcomes positively or negatively related to network positioning effects, geographical co-location effects or combined proximity effects; and if the latter case is true, are the combined effects substitutional or complementary in nature? Panel data count models with fixed and random effects were used to analyze a firm’s innovative performance as measured by patent application counts. This last empirical analysis is organized as follows: We start with a short introduction in Sect. 12.1. Next, we provide a brief discussion of theoretical background in Sect. 12.2. In Sect. 12.3 we introduce our conceptual framework and derive our hypotheses. In Sect. 12.4 we introduce the data and methods used. Next, we outline the estimation strategy and report our empirical results in Sect. 12.5. Finally, we discuss our findings and conclude with a number of critical remarks in Sect. 12.6.
Artikel Lesen
Intergenerational Transmission of Unemployment - Evidence for German Sons
M. Mäder, Steffen Müller, Caroline Schwientek, Regina T. Riphahn
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
Nr. 4,
2015
Abstract
This paper studies the association between the unemployment experience of fathers and their sons. Based on German survey data that cover the last decades we find significant positive correlations. Using instrumental variables estimation and the Gottschalk (1996) method we investigate to what extent fathers' unemployment is causal for offsprings' employment outcomes. In agreement with most of the small international literature we do not find a positive causal effect for intergenerational unemployment transmission. This outcome is robust to alternative data structures and to tests at the intensive and extensive margin of unemployment.
Artikel Lesen
Geriet die preisliche Wettbewerbsfähigkeit von Euroraum-Ländern nach Gründung der Währungsunion aus dem Gleichgewicht?
Makram El-Shagi, Axel Lindner, Gregor von Schweinitz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2014
Abstract
Waren die Peripherieländer im Euroraum am Vorabend der Eurokrise nicht mehr wettbewerbsfähig? Oder war die preisliche Wettbewerbsfähigkeit in den Kernländern wie Deutschland ungewöhnlich hoch? Antworten auf diese Fragen sind nicht einfach. Das gängige Maß für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit sind die realen effektiven Wechselkurse. Deren Bestimmungsfaktoren waren jedoch kurz vor der Krise selbst möglicherweise nicht im Gleichgewicht und lassen daher kaum Rückschlüsse auf gleichgewichtige Wechselkurse zu. Um dieses Messproblem zu umgehen, wird ein Matching-Ansatz zur Schätzung realer effektiver Wechselkurse verwendet. Dazu wird für jedes Mitgliedsland des Euroraums ein synthetisches Vergleichsland als Kombination mehrerer anderer Länder konstruiert, die den Euro nicht eingeführt haben. Es zeigt sich, dass die Peripherieländer des Euroraums am besten durch eine Mischung von Schwellenländern und entwickelten Volkswirtschaften beschrieben werden, während für ein Matching der Kernländer keine Schwellenländer notwendig sind. Die hier angewendete Methode zeigt, dass die realen effektiven Wechselkurse in den Peripherieländern zwischen Oktober 2007 und September 2008 teilweise deutlich zu hoch waren, während sie in den Kernländern mehr oder weniger nah bei ihrem Gleichgewichtsniveau lagen.
Artikel Lesen
Establishment Survival in East and West Germany: A Comparative Analysis
Daniel Fackler
Schmollers Jahrbuch,
Nr. 2,
2014
Abstract
Anhand umfangreicher administrativer Daten vergleicht diese Studie die Entwicklung der Überlebenschancen neu gegründeter Betriebe in West- und Ostdeutschland für die Jahre 1994 bis 2008. Eine zentrale Frage lautet dabei, ob eine Angleichung der Überlebensraten zwischen West- und Ostdeutschland zu beobachten ist. Anhand von Methoden der Verweildaueranalyse kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass sich die Überlebenschancen neu gegründeter Betriebe zu Beginn des Beobachtungszeitraums nicht stark zwischen West- und Ostdeutschland unterscheiden. In den Jahren 1998 und 1999 steigt die Schließungswahrscheinlichkeit in Ostdeutschland stark an, in Westdeutschland jedoch nicht, was vermutlich auf eine Änderung der Subventionspolitik für Betriebe in Ostdeutschland zurückzuführen ist. Seit der Jahrtausendwende nimmt der Unterschied in den Schließungswahrscheinlichkeiten zwischen West- und Ostdeutschland ab, was auf eine Angleichung der Überlebenschancen hindeutet.
Artikel Lesen
Glaskugel Prognose – Warum werden ökonomische Prognosen nicht besser?
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2014
Abstract
Während Prognosefehler bei kurzfristigen Wetterprognosen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert werden konnten, hat sich der durchschnittliche absolute Prognosefehler ökonomischer Prognosen für die jährliche Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen 45 Jahren kaum geändert. Dies liegt vor allem daran, dass sowohl in Bezug auf die tatsächlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge als auch in Bezug auf die relevanten zukünftigen ökonomischen Schocks eine fundamentale Unsicherheit besteht, die auch mit besseren Methoden und mehr Daten grundsätzlich nicht aufgehoben werden kann. Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute sind allerdings unverzerrt und stellen daher eine solide Grundlage für die wirtschaftspolitische Planung dar. Trotz ihrer Unvollkommenheit sind wissenschaftlich fundierte Prognosen eine wichtige Grundlage rationaler Wirtschaftspolitik.
Artikel Lesen
How Important are Hedge Funds in a Crisis?
Reint E. Gropp
FRBSF Economic Letters,
Nr. 11,
2014
Abstract
Before the 2007–09 crisis, standard risk measurement methods substantially underestimated the threat to the financial system. One reason was that these methods didn’t account for how closely commercial banks, investment banks, hedge funds, and insurance companies were linked. As financial conditions worsened in one type of institution, the effects spread to others. A new method that more accurately accounts for these spillover effects suggests that hedge funds may have been central in generating systemic risk during the crisis.
Artikel Lesen