Wirtschaft im Wandel
Wirtschaft im Wandel Die Zeitschrift „Wirtschaft im Wandel“ unterrichtet die breite Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Wirtschaftsforschung. Sie stellt wirtschaftspolitisch…
Zur Seite
28.09.2023 • 24/2023
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlands-
produkts in Deutschland um 0,6%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Oliver Holtemöller
Lesen
Ostdeutschland
Die garstige Lücke Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen Dossier Auf den Punkt Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands…
Zur Seite
Datenschutz
Datenschutzerklärung Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen…
Zur Seite
Infografiken
Infografiken Bilder sagen manchmal mehr als viele Worte – daher haben wir für Sie ein paar ausgewählte Abbildungen zusammengestellt, die unsere Themen beleuchten. Sollten Sie…
Zur Seite
Übersicht, Kontakt und Öffnungszeiten
Bibliothek Die Bibliothek des IWH ist eine wirtschaftswissenschaftliche Spezialbibliothek, die dem Forschungsprofil des Instituts folgt. Sie verfügt insbesondere über Bestände zur…
Zur Seite
IWH-EXplore
IWH-EXplore Wettbewerbliche Förderung von Forschungsprojekten mit externer Beteiligung IWH-EXplore eröffnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Ergänzung…
Zur Seite
Gleichstellung & Antidiskriminierung
Chancengleichheit am IWH Das IWH bekennt sich zu einer aktiven Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern, die über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. Im Jahr…
Zur Seite
R&D Tax Credits and the Acquisition of Startups
William McShane, Merih Sevilir
IWH Discussion Papers,
Nr. 15,
2023
Abstract
We propose a novel mechanism through which established firms contribute to the startup ecosystem: the allocation of R&D tax credits to startups via the M&A channel. We show that when established firms become eligible for R&D tax credits, they increase their R&D and M&A activity. In particular, they acquire more venture capital (VC)-backed startups, but not non-VC-backed firms. Moreover, the impact of R&D tax credits on firms’ R&D is increasing with their acquisition of VC-backed startups. The results suggest that established firms respond to R&D tax credits by acquiring startups rather than solely focusing on increasing their R&D intensity in-house. We also highlight evidence that startups do not appear to benefit from R&D tax credits directly, perhaps because they typically lack the taxable income necessary to directly benefit from the tax credits. In this context, established firms can play an intermediary role by acquiring startups and reallocating R&D tax credits, effectively relaxing the financial constraints faced by startups.
Artikel Lesen
Do Larger Firms Exert More Market Power? Markups and Markdowns along the Size Distribution
Matthias Mertens, Bernardo Mottironi
IWH-CompNet Discussion Papers,
Nr. 1,
2023
Abstract
Several models posit a positive cross-sectional correlation between markups and firm size, which characterizes misallocation, factor shares, and gains from trade. Accounting for labor market power in markup estimation, we find instead that larger firms have lower product markups but higher wage markdowns. The negative markup-size correlation turns positive when conditioning on markdowns, suggesting interactions between product and labor market power. Our findings are robust to common criticism (e.g., price bias, non-neutral technology) and hold across 19 European countries. We discuss possible mechanisms and resulting implications, highlighting the importance of studying input and output market power in a unified framework.
Artikel Lesen