The Political Determinants of Sovereign Bond Yield Spreads
Stefan Eichler
Journal of International Money and Finance,
Nr. 46,
2014
Abstract
This paper analyzes the political determinants of sovereign bond yield spreads using data for 27 emerging markets in the period 1996 to 2009. I find strong evidence that countries with parliamentary systems (as opposed to presidential regimes) and a low quality of governance face higher sovereign yield spreads, while the degree of democracy and elections play no significant role. A higher degree of political stability and the power to implement austerity measures significantly reduce sovereign yield spreads particularly in autocratic regimes, while no significant effect is detected for democratic countries. Overall, political determinants have a more pronounced impact on sovereign bond yield spreads in autocratic and closed regimes than in democratic and open countries.
Artikel Lesen
Sovereign Credit Risk, Banks' Government Support, and Bank Stock Returns around the World: Discussion of Correa, Lee, Sapriza, and Suarez
Reint E. Gropp
Journal of Money, Credit and Banking,
s1
2014
Abstract
In the years leading up to the 2008–09 financial crisis, many banks around the world greatly expanded their balance sheets to take advantage of cheap and abundantly available funding. Access to international funding markets, in particular, made it possible for banks to reach a size that in some cases was a large multiple of their home countries’ gross domestic product (GDP). In Iceland, for example, assets of the banking system reached up to 900% of GDP in 2007. Similarly, by the end of 2008, assets in UK and Swiss banks exceeded 500% of their countries’ GDPs, respectively. Banks may also have grown rapidly because they may have wanted to reach too-big-to-fail status in their country, implying even lower funding cost (Penas and Unal 2004).
The depth and severity of the 2008–09 financial crisis and the subsequent debt crisis in Europe, however, have cast doubts on the ability of governments to bail out banks when they experience severe difficulties, in particular, in financially fragile environments and faced with large budget imbalances. This has resulted in as what some observers have dubbed a “doom loop”: the combination of weak public finances and weak banks results in a vicious cycle, in which the funding cost of banks increases, as the ability of governments to bail out banks is called into question, in turn increasing the funding cost of these banks and making the likelihood that the government will actually have to step in even higher, which in turn increases funding cost to the government and so forth.
Against this background, the paper by Correa et al. (2014) explores the link between sovereign rating changes and bank stock returns. They show large negative reactions of stock returns in response to sovereign ratings downgrades for banks that are expected to receive government support in case of failure. They find the strongest effects in developed economies, where the credibility of government bail outs is higher ex ante, while the effects are smaller in developing and emerging economies. In my view, the paper makes a number of important contributions to the extant literature.
Artikel Lesen
Zögerliche Belebung – steigende Staatsschulden: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2009
Wirtschaft im Wandel,
2. Sonderausgabe
2009
Abstract
Im Herbst 2009 scheint der Tiefpunkt der schwersten weltwirtschaftlichen Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg überschritten. Vieles deutet auf eine konjunkturelle Erholung hin. Die Lage an den Weltfinanzmärkten hat sich erheblich entspannt, die Stimmungsindikatoren weisen wieder nach oben, die Auftragseingänge haben zugenommen, und die Produktion ist verbreitet gestiegen. Der Welthandel, der bis in das Frühjahr hinein rückläufig gewesen war, nahm im Sommer wieder deutlich zu. In einer Reihe von Schwellenländern, vor allem im asiatischen Raum, war die gesamtwirtschaftliche Produktion bereits im zweiten Quartal wieder deutlich aufwärtsgerichtet.
Maßgeblich für den Umschwung war die Stabilisierung an den Finanzmärkten, zu der es im Frühjahr als Folge massiver Interventionen der Notenbanken sowie der Ankündigung staatlicher Stützungsprogramme und Garantien für den Finanzsektor kam. Die Risikoneigung der Investoren hat sich inzwischen wieder stark erhöht. Indiz dafür ist der Anstieg der Kurse an den internationalen Aktienmärkten, aber auch der Rückgang der Risikoaufschläge auf Unternehmensanleihen und auf Staatsanleihen von Schwellenländern. In der Realwirtschaft machen sich außerdem zunehmend die anregenden Wirkungen der staatlichen Konjunkturprogramme bemerkbar.
Allerdings zeigt die Erfahrung früherer wirtschaftlicher Schwächephasen, dass Rezessionen, die mit Banken- und Immobilienkrisen einhergingen, zumeist nur langsam überwunden wurden. Daher rechnen die Institute damit, dass die konjunkturelle Dynamik im kommenden Jahr weltweit mäßig bleibt. Denn die Probleme im internationalen Finanzsystem sind noch nicht überwunden. Zudem kehren sich die günstigen Einflüsse der Energiepreisentwicklung auf Konsum und Unternehmensgewinne in den Industrieländern bei dem der Prognose zugrunde liegenden Ölpreis von 75 US-Dollar je Barrel im Jahr 2010 um. Ferner werden die finanzpolitischen Anregungen im Verlauf des kommenden Jahres nachlassen. Schließlich hat sich in vielen Ländern die Beschäftigung noch nicht an die deutlich verringerte Produktion angepasst. Dort wird die Arbeitslosigkeit selbst bei einer spürbaren Expansion der Produktion wohl noch geraume Zeit steigen, was die Zunahme der verfügbaren Einkommen und der Binnennachfrage dämpfen dürfte.
Artikel Lesen