Organised Labour, Labour Market Imperfections, and Employer Wage Premia
Sabien Dobbelaer, Boris Hirsch, Steffen Müller, Georg Neuschäffer
CESifo Working Paper,
Nr. 8739,
2020
publiziert in: ILR Review
Abstract
This paper examines how collective bargaining through unions and workplace co-determination through works councils shape labour market imperfections and how labourmarket imperfections matter for employer wage premia. Based on representative Germanplant data for the years 1999{2016, we document that labour market imperfections arethe norm rather than the exception. Wage mark-downs, that is wages below the marginalrevenue product of labour rooted in employers' monopsony power, are the most prevalentoutcome. We further nd that both types of organised labour are accompanied by asmaller prevalence and intensity of wage mark-downs whereas the opposite holds for wagemark-ups, that is wages above the marginal revenue product of labour rooted in workers'monopoly power. Finally, we document a close link between our production-based labourmarket imperfection measures and employer wage premia. The prevalence and intensityof wage mark-downs are associated with a smaller level and larger dispersion of premiawhereas wage mark-ups are only accompanied by a higher premium level.
Artikel Lesen
Organised Labour, Labour Market Imperfections, and Employer Wage Premia
Sabien Dobbelaer, Boris Hirsch, Steffen Müller, Georg Neuschäffer
Tinbergen Institute Discussion Paper,
Nr. 81,
2020
publiziert in: ILR Review
Abstract
This paper examines how collective bargaining through unions and workplace co-determination through works councils shape labour market imperfections and how labourmarket imperfections matter for employer wage premia. Based on representative Germanplant data for the years 1999{2016, we document that labour market imperfections arethe norm rather than the exception. Wage mark-downs, that is wages below the marginalrevenue product of labour rooted in employers' monopsony power, are the most prevalentoutcome. We further nd that both types of organised labour are accompanied by asmaller prevalence and intensity of wage mark-downs whereas the opposite holds for wagemark-ups, that is wages above the marginal revenue product of labour rooted in workers'monopoly power. Finally, we document a close link between our production-based labourmarket imperfection measures and employer wage premia. The prevalence and intensityof wage mark-downs are associated with a smaller level and larger dispersion of premiawhereas wage mark-ups are only accompanied by a higher premium level.
Artikel Lesen
Organised Labour, Labour Market Imperfections, and Employer Wage Premia
Sabien Dobbelaer, Boris Hirsch, Steffen Müller, Georg Neuschäffer
IZA Discussion Paper,
Nr. 13909,
2020
publiziert in: ILR Review
Abstract
This paper examines how collective bargaining through unions and workplace co-determination through works councils shape labour market imperfections and how labourmarket imperfections matter for employer wage premia. Based on representative Germanplant data for the years 1999{2016, we document that labour market imperfections arethe norm rather than the exception. Wage mark-downs, that is wages below the marginalrevenue product of labour rooted in employers' monopsony power, are the most prevalentoutcome. We further nd that both types of organised labour are accompanied by asmaller prevalence and intensity of wage mark-downs whereas the opposite holds for wagemark-ups, that is wages above the marginal revenue product of labour rooted in workers'monopoly power. Finally, we document a close link between our production-based labourmarket imperfection measures and employer wage premia. The prevalence and intensityof wage mark-downs are associated with a smaller level and larger dispersion of premiawhereas wage mark-ups are only accompanied by a higher premium level.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Kräftige reale Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 1,
2020
Abstract
Steuerfreie „Corona-Sonderzahlung“ und Abbau des Solidaritätszuschlags bringen Beschäftigten bei Bund und Kommunen kräftiges Gehalts-Plus.
Die Tarifvertragsparteien des Öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben sich auf einen neuen Tariflohnabschluss mit einer Laufzeit bis Ende 2022 geeinigt: Im Dezember 2020 gibt es eine steuerfreie „Corona-Sonderzahlung“, die je nach Entgeltgruppe bis zu 600 Euro beträgt. Ab April 2021 steigt dann das Gehalt um 1,4%, jedoch mindestens um 50 Euro je Monat, ein Jahr später um weitere 1,8%. Zudem gibt es noch eine Reihe von Zusatzvereinbarungen wie beispielsweise die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit in Ostdeutschland auf das Westniveau, die Erhöhung der Jahressonder-zahlung oder die Einführung einer Pflegezulage.
Artikel Lesen
Zwischenbetriebliche Lohnunterschiede, Mitbestimmung und Tarifverträge
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2020
Abstract
Niedriglohnsektor und steigende Lohnungleichheit sind seit langem dominierende Themen am Arbeitsmarkt. Dieser Artikel legt nahe, dass die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer von der Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen abhängt und dass sich vor allem betriebliche Mitbestimmung positiv auf Löhne auswirkt. Während Mitbestimmung die zwischenbetriebliche Lohnungleichheit erhöht, wird sie durch Tarifverträge reduziert.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Kräftige Reale Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte in der Chemischen Industrie: Neue Gehaltsbestandteile in der Chemischen Industrie erhöhen reale Netto-Tariflohnzuwächse deutlich
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 2,
2019
Abstract
Ende November 2019 wurde ein neuer Tarifvertrag für die Chemische Industrie abgeschlossen. Dementsprechend steigen die tabellenwirksamen Tariflöhne zum Juli 2020 um 1,5% und ein Jahr später nochmals um 1,3%. Hinzu kommen Einmalzahlungen in Höhe von 4,0% – 6,0% eines Monatsentgelts für die Zeit bis zur ersten Tariferhöhung im Juli 2020. Zusätzlich wurde erstmalig ein tarifliches Zukunftskonto im Gegenwert von zwei Tagen im Jahr 2020, drei Tagen im Jahr 2021 und danach jeweils fünf Tagen je Jahr vereinbart, die als Freizeit genommen, angespart oder ausgezahlt werden können. Dies entspricht einem Plus von 1,8 %. Hinzu kommt eine tarifliche Pflegezusatzversicherung und die Anhebung des Weihnachtsgeldes. Durch diese Zusatzvereinbarungen werden die eher niedrigen tabellenwirksamen Tariflohnsteigerungen erheblich aufgewertet. Insgesamt umfasst der Tariflohnabschluss ein Plus von mehr als 6% für eine Laufzeit von bis zu 29 Monaten.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Kräftige Reale Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst im Jahr 2019: Lohnspreizung im Öffentlichen Dienst der Länder nimmt ab
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 1,
2019
Abstract
Die Tariflöhne steigen im Öffentlichen Dienst der Länder rückwirkend zum 1. Januar 2019 um 3,01%, wobei die Beschäftigten mindestens 100 Euro monatlich mehr verdienen sollen. Ein Jahr später gibt es dann nochmals einen Zuwachs um 3,12% bzw. mindestens 90 Euro monatlich und 1,29% bzw. mindestens 50 Euro im Jahr 2021. Der Tarifvertrag läuft bis Ende September 2021. Die jährliche Sonderzahlung (Weihnachtsgeld) wird auf dem Niveau des Jahres 2018 eingefroren.
Artikel Lesen
Arbeitnehmermitbestimmung und Tarifverträge im Fokus –
14. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik
Eva Hank, Georg Neuschäffer
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2017
Abstract
Bereits zum 14. Mal fand am 18. und 19. September der diesjährige Workshop zur Arbeitsmarktpolitik am IWH in Halle (Saale) statt, der traditionell gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) organisiert wird. Mit dem Schwerpunkt „Industrielle Beziehungen: Arbeitnehmermitbestimmung und Tarifverträge im Fokus“ widmete sich der Workshop einem wirtschaftspolitisch aktuellen Thema.
Artikel Lesen
30.04.2015 • 13/2015
Arbeitsmärkte in Ostdeutschland: Auf halbem Wege zwischen USA und Deutschland
Der Anteil der Beschäftigten, die im Rahmen eines Tarifvertrags beschäftigt und zugleich auch durch einen Betriebsrat vertreten sind, ist in Ostdeutschland deutlich niedriger als im Westen und sank zwischen 1998 und 2013 noch einmal um etwa ein Viertel. Speziell für Ostdeutschland besteht die Gefahr, in einem „Niemandsland“ zwischen USA und Deutschland steckenzubleiben.
Steffen Müller
Pressemitteilung herunterladen
Aktuelle Trends: Betriebsrat und Tarifvertrag: Immer weniger Beschäftigte haben beides
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2015
Abstract
Für die Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen in Deutschland sind betriebliche Mitbestimmung und tarifvertraglich vereinbarte Löhne von entscheidender Bedeutung. Betriebsräte sind auf Ebene der einzelnen Betriebe organisiert und haben von der Betriebsgröße abhängige Informations-, Anhörungs- und Mitbestimmungsrechte, die im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt sind. Das Betriebsverfassungsgesetz verpflichtet den Betriebsrat zur vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs. Theoretische und empirische Studien zeigen, dass Betriebsräte eine positive Wirkung auf die Produktivität haben können. Entscheidend ist dabei, ob der Betrieb tarifvertragsgebunden ist. Es wird argumentiert, dass Betriebsräte stärkere Anreize haben, auf die Steigerung der Produktivität hinzuwirken, wenn Verteilungskonflikte bereits auf überbetrieblicher Ebene gelöst wurden. Die Empirie stützt diese Hypothese.
Artikel Lesen