Umweltschutz als eine Determinante von Direktinvestitionen - Eine analyse anhand der chemischen Industrie und des Maschinenbaus in Deutschland
Jens Horbach
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 1,
1998
Abstract
Artikel Lesen
The Specification of the External Sector under the Conditions of the European Monetary Union
Michael Seifert
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 2,
2002
Abstract
Artikel Lesen
The Phillips Curve as a Macroeconometric Relation: Evolution and Recent Econometric Developments
Jean-Marie Dufour, Rolf Scheufele
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 1,
2009
Abstract
Artikel Lesen
The impact of institutions on the employment performance in European labour markets, 1979 - 2001
Christian Dreger
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 3,
2006
Abstract
Artikel Lesen
The empirical performance of the Cobb-Douglas production function Evidence from Unified Germany
Christian Dreger
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 2,
2002
Abstract
Artikel Lesen
Einführung in das Thema
Ulrich Blum
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 1,
2006
Abstract
Artikel Lesen
Der Importgehalt der Exporte im Lichte von jeweiligen und konstanten Preisen
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 2,
2007
Abstract
Artikel Lesen
Zur Rolle der Kommunen in der Daseinsvorsorge am Beispiel der Wasserversorgung
Birger Nerré
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 4,
2007
Abstract
Artikel Lesen
Wie wirkt die wirtschaftliche Betätigung der Städte auf die gesamte Wirtschaftsleistung?
Peter Haug
Einzelveröffentlichungen,
Nr. 5,
2009
Abstract
Artikel Lesen
Gunnar Myrdal and the Persistence of Germany’s Regional Inequality
John B. Hall, Udo Ludwig
Journal of Economic Issues,
2009
Abstract
Der Beitrag lotet die Bedeutung des von G. Myrdal entwickelten „Konzepts der zirkulären und kumulativen Verursachung“ für die Erklärung von Konvergenz und Divergenz im wirtschaftlichen Angleichungsprozess zwischen Ost- und Westdeutschland aus. Das Konzept wird dem auf R. Barro und X. Sala-i-Martin zurückgehenden „ehernen Gesetz der Konvergenz“ gegenübergestellt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass mit dem von Myrdal unterschiedenen Konter- und Ausbreitungseffekten in der wirtschaftlichen Entwicklung ein leistungsfähigerer Ansatz vorliegt, Ungleichheiten zwischen Ost und West zu verstehen.
Artikel Lesen