Institutionelle Regelungen der sozialen Grundsicherung: Fortschritte und ungelöste Probleme durch Hartz IV
Joachim Wilde
Institutionen und Arbeitsmarkt: Messkonzepte, Wirkungszusammenhänge und internationaler Vergleich,
2006
Abstract
Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zum neuen Arbeitslosengeld II im Rahmen der Hartz IV Reform war mit der Erwartung einer Entlastung der öffentlichen Haushalte verbunden. Stattdessen sind jedoch Mehrausgaben zu verzeichnen, so dass die institutionelle Ausgestaltung der sozialen Grundsicherung möglicherweise noch nicht adäquat ist. Der Artikel vergleicht zunächst die institutionellen Regelungen für das Arbeitslosengeld II mit denen der bisherigen Sozialhilfe für Erwerbsfähige. Anschließend wird analysiert, inwieweit institutionelle Veränderungen oder das Unterlassen derselben den Anstieg der Empfängerzahlen begünstigt haben. Als Bewertungsmaßstab dienen dabei insbesondere die Ergebnisse empirischer Studien für erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger. Dabei zeigt sich, dass die Reform nur partiell zu einer Verbesserung von Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen beiträgt. Von Teilen der Reform bzw. deren Umsetzung gehen hingegen negative Effekte aus.
Artikel Lesen
Can EU Policy Intervention Help Productivity Catch-Up?
Johannes Stephan, P. Holmes, J. Lopez-Gonzales, C. Stolberg
Closing the EU East-West Productivity Gap - Foreign direct Investment, Competitiveness, and Public Policy,
2006
Abstract
"A product of the Framework V research project, this book addresses one of the key problems facing the EU today: Why is the ‘new’ EU so much poorer than the ‘old’, and how will EU enlargement help to solve the problem? Focusing on the productivity problems underlying the East-West gap, it looks in particular at the role that foreign investment and R&D can play in closing it. Against that background, the book assesses what role proactive development policy might play in attacking the roots of low social productivity. Concluding that there will be a clear-cut process of convergence between East and West, albeit an incomplete one, it finishes with an assessment of the patterns of competitiveness, East and West, that are likely to emerge from this process of incomplete convergence."
Artikel Lesen
Gläubigerprofil und Forderungsausfallrisiko
Henry Dannenberg
Forderungsmanagement im Unternehmen. 32. Aktualisierung. Kapitel 1.2.5,
2006
Abstract
Artikel Lesen
Zur Verwendung der Solidarpakt-Mittel durch die ostdeutschen Länder
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
Nr. 4,
2006
Abstract
In dem Beitrag wird das zwischen Bund und ostdeutschen Ländern veränderte Berichtsschema zum Solidarpakt II einer kritischen Analyse unterzogen. Es wird argumentiert, daß eine am Wachstumsbeitrag der Ausgaben orientierte Mittelverwendung sinnvoller ist als eine allein auf Investitionen abzielende Verwendung der Solidarpakt-Gelder. Hierzu werden konkrete Vorschläge unterbreitet.
Artikel Lesen
Excess Volatility in European Equity Style Indices - New Evidence
Marian Berneburg
IWH Discussion Papers,
Nr. 16,
2006
Abstract
Are financial markets efficient? One proposition that seems to contradict this is Shiller’s finding of excess volatility in asset prices and its resulting rejection of the discounted cash flow model. This paper replicates Shiller’s approach for a different data set and extends his analysis by testing for a long-run relationship by means of a cointegration analysis. Contrary to previous studies, monthly data for an integrated European stock market is being used, with special attention to equity style investment strategies. On the basis of this analysis’ results, Shiller’s findings seem questionable. While a long-run relationship between prices and dividends can be observed for all equity styles, a certain degree, but to a much smaller extent than in Shiller’s approach, of excess volatility cannot be rejected. But it seems that a further relaxation of Shiller’s assumptions would completely eliminate the finding of an overly strong reaction of prices to changes in dividends. Two interesting side results are, that all three investment styles seem to have equal performance when adjusting for risk, which by itself is an indication for efficiency and that market participants seem to use current dividend payments from one company as an indication for future dividend payments by other firms. Overall the results of this paper lead to the conclusion that efficiency cannot be rejected for an integrated European equity market.
Artikel Lesen
Neubeginn der ausländischen Direktinvestitionen nach 1990 - eine Einführung
Jutta Günther
Willkommene Investoren oder nationaler Ausverkauf?: Ausländische Direktinvestitionen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Band 11,
2006
Abstract
Artikel Lesen
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Förderung regenerativer Energien, insbesondere der Biomasse - Eine kritische Beurteilung vor dem Hintergrund modelltheoretischer Konzeptionen
Götz Zeddies
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2/2006,
Nr. 2,
2006
Abstract
Erneuerbare Energieträger werden in der Bundesrepublik Deutschland derzeit durch politische Instrumente von Bund und Ländern in großem Umfang gefördert. Die Auswirkungen der Förderpolitik auf Konjunktur und Beschäftigung sind jedoch politisch sehr umstritten. Von wissenschaftlicher Seite her sind die makroökonomischen Effekte der Fördermaßnahmen bereits in zahlreichen Studien verschiedenster Autoren beurteilt worden. Auf den ersten Blick lassen jedoch auch die wissenschaftlichen Ergebnisse aufgrund erheblicher Diskrepanzen keine eindeutigen Schlüsse zu. Die Ursachen hierfür sind in der Verschiedenartigkeit der verwendeten Prognosemodelle hinsichtlich ihrer Geschlossenheit und der Modellannahmen zu sehen. Vor diesem Hintergrund soll das Ziel des folgenden Beitrags darin liegen, die generelle Problematik makroökonomischer Politikanalysen zu erörtern, modelltheoretische Anforderungen zu formulieren und wichtige zu diesem Zeitpunkt vorliegende Studien hinsichtlich dieser Anforderungen zu überprüfen und ihre Ergebnisse zu bewerten.
Artikel Lesen
Direktinvestitionen in der Zwischenkriegszeit und nach 1990 - erste Ergebnisse eines nicht ganz einfachen Vergleichs
Jutta Günther, Dagmara Jajesniak-Quast
Willkommene Investoren oder nationaler Ausverkauf?: Ausländische Direktinvestitionen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas, Band 11,
2006
Abstract
Ausländische Direktinvestitionen besitzen in den ostmitteleuropäischen Ländern eine lange Tradition und erreichten bereits in der Zwischenkriegszeit ein hohes Niveau. Aus ökonomischer Sicht sind die ostmitteleuropäischen Länder heute wie damals auf ausländische Direktinvestitionen angewiesen, denn technologische Rückständigkeit und inländischer Kapitalmangel behinderten in den neu entstandenen Staaten sowohl nach dem Ersten Weltkrieg als auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die eigenständige Wirtschaftsentwicklung. Indessen waren und sind die ausländischen Direktinvestitionen auch Gegenstand kritischer Diskussionen in Politik und Öffentlichkeit der Empfängerländer. Der vorliegende Sammelband widmet sich der in der wirtschaftshistorischen Forschung bisher weitgehend vernachlässigten Frage nach den Kontinuitäten und Brüchen in der ausländischen Investitionstätigkeit und ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Dabei steht der Vergleich von Polen, Tschechien/Tschechoslowakei und Ungarn im Mittelpunkt.
Artikel Lesen
Cross-border Bank Contagion in Europe
Reint E. Gropp, M. Lo Duca, Jukka M. Vesala
ECB Working Paper, No. 662,
Nr. 662,
2006
Abstract
This paper analyses cross-border contagion in a sample of European banks from January 1994 to January 2003. We use a multinomial logit model to estimate the number of banks in a given country that experience a large shock on the same day (“coexceedances“) as a function of variables measuring common shocks and lagged coexceedances in other countries. Large shocks are measured by the bottom 95th percentile of the distribution of the daily percentage change in the distance to default of the bank. We find evidence in favour of significant cross-border contagion. We also find some evidence that since the introduction of the euro cross-border contagion may have increased. The results seem to be very robust to changes in the specification.
Artikel Lesen
Quality of Service, Efficiency, and Scale in Network Industries: An Analysis of European Electricity Distribution. EPRG Working Paper 05/04
Christian Growitsch, Tooraj Jamasb, Michael Pollitt
Externe Publikationen,
2005
Abstract
Artikel Lesen