Wo liegen Schwerpunkte zur Senkung von Strombezugskosten? – Zur Senkung der Bezugskosten durch Differenzierungen und Flexibilisierungen von Lieferpreisen und -verträgen. – Die Folgen der Liberalisierung des Strommarktes im Überblick. – Die Eigenerzeugung von Strom (und Wärme) – Eine Option zur Kostensenkung. – Was wurde durch die Liberalisierung bereits erreicht? – Zur Arbeit mit Strompreisvergleichen – Nur wer Preise vergleicht, der gewinnt
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Wirtschaftswunder, Planwirtschaft, Vereinigung und Transformation
Rüdiger Pohl
Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 8 Unternehmen und Märkte,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Was unternehmen! – Neue Selbständige in Ostdeutschland
Cornelia Lang
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Was tun mit den Treuhandunternehmen?
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Was reizt Sozialhilfeempfänger zum Ausstieg? Eine empirische Untersuchung mit dem Niedrigeinkommens-Panel
Joachim Wilde
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
Nr. 223,
2003
Abstract
Artikel Lesen
Was leisten Forschung und Entwicklung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?
Manfred Wölfling
Herausforderung Ostdeutschland – Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Was kostet die Einheit? Zur Bewertung der Transferleistungen für Ostdeutschland
Joachim Ragnitz
Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung,
2000
Abstract
Artikel Lesen
Was können Steuern bzw. Abgaben auf den Energieverbrauch bewirken – beispielsweise in der Region Leipzig
Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
Nr. 61,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Was können Konjunkturprognosen leisten?
Herbert Buscher
ZEW Konjunkturreport Nr. 3,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Was kann die Stadt heute noch leisten? Integration, urbane Regimes und die Durchsetzbarkeit von Leitbildern
Peter Franz
IWH Discussion Papers,
Nr. 56,
1997
Abstract
Artikel Lesen