L’unification sans miracle – L’économie allemande en mutation
Remi Lallement
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Artikel Lesen
Kultur und Wirtschaft in Dresden
Ulrich Blum, S Müller, M. Vogt
Kulturelle Infrastruktur 6,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Kultur als Exportgut
Ulrich Blum, Frank Leibbrand, M. Mende, J. Kroschel
Kultur und Wirtschaft in Dresden, Kulturelle Infrastruktur 6,
1997
Abstract
Artikel Lesen
Input-Output-Analyse. Eine Einführung in Theorie und Anwendung
Hans-Ulrich Brautzsch, P. Fleissner, W. Böhme, J. Höhne, J. Siassi, K. Stark
,
1993
Abstract
Artikel Lesen
Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen
Peter Franz
IWH Discussion Papers,
Nr. 71,
1998
Abstract
Artikel Lesen
Innovative Milieus in ostdeutschen Stadtregionen: "sticky places" der kreativen Klasse?
Peter Franz
Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik,
2004
Abstract
Artikel Lesen
Innovative Milieus als Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystem
Peter Franz
Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
1999
Abstract
Artikel Lesen
Innovationskooperationen deutscher Unternehmen im europäischen und innerdeutschen Vergleich
Jutta Günther
Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft,
2005
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit Innovationskooperationen als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird das Kooperationsverhalten innovativer Unternehmen in Deutschland mit dem anderer westeuropäischer Länder verglichen und im Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland dargestellt. Datenbasis ist der zweite Community Innovation Surveys (CIS-2) der EU. Es zeigt sich, dass Innovationskooperationen in nordeuropäischen Ländern mit Abstand am weitesten verbreitet sind während Deutschland bei der Kooperationshäufigkeit sogar leicht unter dem Durchschnitt der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) liegt. Während für deutsche Unternehmen Universitäten der mit Abstand wichtigste Kooperationspartner sind, arbeiten die Unternehmen des EWR am häufigsten mit anderen Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe zusammen, gefolgt von Zulieferern und Kunden. Die Untersuchung der Innovationskooperationen im Vergleich Ost- und Westdeutschlands zeigt, dass ostdeutsche Unternehmen wesentlich häufiger Innovationskooperationen eingehen als westdeutsche Unternehmen. Ein Produktivitätsvorsprung kooperierender Unternehmen gegenüber nicht-kooperierenden Unternehmen existiert jedoch nur in Westdeutschland. In den neuen Bundesländern ist die Umsatzproduktivität kooperierender Unternehmen sogar geringer als die der nicht-kooperierenden, was insbesondere damit zusammenhängen dürfte, dass sich Erfolge von Kooperationen im Sinne eines Produktivitätsvorteils erst sehr viel längerfristig einstellen.
Artikel Lesen
Innovationsaktivitäten in ostdeutschen Industrieunternehmen
Jörg Matthies
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Artikel Lesen
Innovation in Small German Firms: Diminishing Returns, Randomness and Spatial Linkage
Ulrich Blum, Marc Gaudry
Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
1989
Abstract
Artikel Lesen