Spillover Effects in Empirical Corporate Finance
Tobias Berg, Markus Reisinger, Daniel Streitz
Journal of Financial Economics,
Nr. 3,
2021
Abstract
Despite their importance, the discussion of spillover effects in empirical research often misses the rigor dedicated to endogeneity concerns. We analyze a broad set of workhorse models of firm interactions and show that spillovers naturally arise in many corporate finance settings. This has important implications for the estimation of treatment effects: i) even with random treatment, spillovers lead to a complicated bias, ii) fixed effects can exacerbate the spillover-induced bias. We propose simple diagnostic tools for empirical researchers and illustrate our guidance in an application.
Artikel Lesen
Investitionen, Auslastungsgrad und Öffentliche Finanzen in der mittleren Frist: Implikationen des Zweiten Nachtragshaushalts 2021
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
Nr. 4,
2021
Abstract
Die Bundesregierung plant, mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 dem Energie- und Klimafonds eine Rücklage in Höhe von 60 Mrd. Euro zuzuführen. Die Mittel sollen in den Folgejahren in Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft fließen und zugleich gesamtwirtschaftliche Folgekosten der Pandemie verringern. Diese pandemiebedingten Einbußen sind auch in der mittleren Frist erheblich. Zwar dürften Nachholeffekte beim privaten Konsum die im Jahr 2021 noch deutliche Unterauslastung bis zum Jahr 2024 vollständig verschwinden lassen. Jedoch liegt das Produktionspotenzial in den kommenden Jahren mehr als 1,5% unter dem Ende 2019 vom IWH prognostizierten Wert, vor allem wegen eines geringeren Arbeitsangebots, unter anderem aufgrund deutlich niedrigerer Zuwanderung von Arbeitskräften. Die Investitionen sind gemäß aktueller Mittelfristprojektion im Jahr 2024 ebenfalls noch deutlich niedriger. Die Effekte des Nachtragshaushalts auf Investitionstätigkeit und Produktion lassen sich mit Hilfe des finanzpolitischen Simulationsmodells des IWH abschätzen. Die beabsichtigten Mehrausgaben dürften auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit im Jahr 2024 die gesamtwirtschaftliche Aktivität um etwa 0,5% steigern. Allerdings werden die zusätzlichen Investitionen die seit Pandemiebeginn ausgebliebene Investitionstätigkeit bei Weitem nicht kompensieren können. Eine Bewertung des Nachtragshaushals hat die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte zusätzlicher Investitionen und die negativen Effekte auf die Glaubwürdigkeit der Schuldenbremse gegeneinander abzuwägen.
Artikel Lesen
The Macroeconomics of Epidemics
Martin S. Eichenbaum, Sergio Rebelo, Mathias Trabandt
Review of Financial Studies,
Nr. 11,
2021
Abstract
We extend the canonical epidemiology model to study the interaction between economic decisions and epidemics. Our model implies that people cut back on consumption and work to reduce the chances of being infected. These decisions reduce the severity of the epidemic but exacerbate the size of the associated recession. The competitive equilibrium is not socially optimal because infected people do not fully internalize the effect of their economic decisions on the spread of the virus. In our benchmark model, the best simple containment policy increases the severity of the recession but saves roughly half a million lives in the United States.
Artikel Lesen
A Comparison of Monthly Global Indicators for Forecasting Growth
Christiane Baumeister, Pierre Guérin
International Journal of Forecasting,
Nr. 3,
2021
Abstract
This paper evaluates the predictive content of a set of alternative monthly indicators of global economic activity for nowcasting and forecasting quarterly world real GDP growth using mixed-frequency models. It shows that a recently proposed indicator that covers multiple dimensions of the global economy consistently produces substantial improvements in forecasting accuracy, while other monthly measures have more mixed success. Specifically, the best-performing model yields impressive gains with MSPE reductions of up to 34% at short horizons and up to 13% at long horizons relative to an autoregressive benchmark. The global economic conditions indicator also contains valuable information for assessing the current and future state of the economy for a set of individual countries and groups of countries. This indicator is used to track the evolution of the nowcasts for the U.S., the OECD area, and the world economy during the COVID-19 pandemic and the main factors that drive the nowcasts are quantified.
Artikel Lesen
Projektion der Ausgaben für die Beamtenversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2080
Oliver Holtemöller, Götz Zeddies
IWH Technical Reports,
Nr. 2,
2021
Abstract
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Pensionäre (ehemalige Beamte, Richter und Soldaten) in Deutschland deutlich zugenommen. Damit gehen immer höhere Versorgungsausgaben einher, die Bund, Länder und Gemeinden aufbringen müssen. Der demographische Wandel könnte in Zukunft nicht nur ausgabeseitig eine Herausforderung aufgrund weiter steigender Versorgungsausgaben darstellen, sondern auch auf der Einnahmeseite, weil die Versorgungslasten von immer weniger Steuerzahlern getragen werden müssen. Im Folgenden werden mit Hilfe eines Kohorten-Komponenten-Modells die Zahl der Versorgungsempfänger und die daraus resultierenden Versorgungsausgaben für Bund, Länder und Gemeinden bis zum Jahr 2080 geschätzt und die Konsequenzen für die öffentlichen Haushalte abgeleitet. Es zeigt sich, dass die Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften zwar ansteigen, die Versorgungs-Steuerquote insgesamt allerdings relativ stabil bleibt. Da die Zahl der Versorgungsempfänger bei Ländern und Gemeinden bis zum Jahr 2080 kaum zunehmen und beim Bund sogar zurückgehen wird, stehen die Gebietskörperschaften infolge der Pensionslasten vor weitaus kleineren finanziellen Herausforderungen als die gesetzliche Rentenversicherung angesichts des wachsenden Anteils der Rentenempfänger an der Gesamtbevölkerung.
Artikel Lesen
08.06.2021 • 14/2021
IWH-Insolvenztrend: Weiter keine Insolvenzwelle in Sicht; Zahl der betroffenen Jobs erreicht neuen Tiefststand
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Mai erneut deutlich gesunken. Frühindikatoren des IWH lassen keinen spürbaren Anstieg im Juni erwarten. Die Zahl der betroffenen Jobs sinkt auf das niedrigste Niveau seit Erfassung im IWH-Insolvenztrend. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
Deposit Competition and Mortgage Securitization
Danny McGowan, Huyen Nguyen, Klaus Schaeck
Abstract
We study how deposit competition affects a bank’s decision to securitize mortgages. Exploiting the state-specific removal of deposit market caps across the US as a source of competition, we find a 7.1 percentage point increase in the probability that banks securitize mortgage loans. This result is driven by an 11 basis point increase in deposit costs and corresponding reductions in banks’ deposit holdings. Our results are strongest among banks that rely more on deposit funding. These findings highlight a hitherto undocumented and unintended regulatory cause that motivates banks to adopt the originate-to-distribute model.
Artikel Lesen
Global Banking: Endogenous Competition and Risk Taking
Ester Faia, Sébastien Laffitte, Maximilian Mayer, Gianmarco Ottaviano
European Economic Review,
April
2021
Abstract
When banks expand abroad, their riskiness decreases if foreign expansion happens in destination countries that are more competitive than their origin countries. We reach this conclusion in three steps. First, we develop a flexible dynamic model of global banking with endogenous competition and endogenous risk-taking. Second, we calibrate and simulate the model to generate empirically relevant predictions. Third, we validate these predictions by testing them on an original dataset covering the activities of the 15 European global systemically important banks (G-SIBs). Our results hold across alternative measures of individual and systemic bank risk.
Artikel Lesen
18.03.2021 • 9/2021
Wirtschaftliche Mobilität dürfte nach Lockerung deutlich steigen – aber auch die Zahl der COVID-19-Fälle
Die Lockerung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen von Anfang März 2021 führen zu einem deutlichen Anstieg der wirtschaftlichen Mobilität und ermöglichen wieder mehr persönliche Kontakte in Deutschland. Schätzungen deuten darauf hin, dass der zu erwartende Anstieg der ökonomischen Mobilität mehr als zehn Prozentpunkte betragen kann. Dies dürfte die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle in Deutschland um 25% erhöhen. Da sowohl ein fortgesetzter Lockdown als auch Lockerungen erhebliche negative Konsequenzen mit sich bringen, ist es umso wichtiger, durch eine bessere Test- und Quarantänestrategie und durch eine höhere Geschwindigkeit beim Impfen weitere Lockerungen zu ermöglichen, ohne damit die Gesundheit der Menschen zu gefährden.
Oliver Holtemöller
Lesen