The Impact of Financial Transaction Taxes on Stock Markets: Short-Run Effects, Long-Run Effects, and Reallocation of Trading Activity
Sebastian Eichfelder, Mona Noack, Felix Noth
National Tax Journal,
Nr. 3,
2022
Abstract
We investigate the French 2012 financial transaction tax (FTT) and find robust evidence for anticipation effects before the implementation date. Controlling for short-run effects, we only find weak evidence for a long-run reduction in trading activity. Thus, the main impact of the French FTT on trading activity is short-run. In line with liquidity clientele effects, we find a more potent effect for low-liquidity stocks and a reallocation of trading to high-liquidity stocks from the Supplemental Liquidity Provider (SLP) program. Finally, we find weak evidence for a persistent volatility reduction but no indication of a significant FTT impact on price efficiency.
Artikel Lesen
Correlation Scenarios and Correlation Stress Testing
Natalie Packham, Fabian Wöbbeking
Journal of Economic Behavior and Organization,
January
2023
Abstract
We develop a general approach for stress testing correlations of financial asset portfolios. The correlation matrix of asset returns is specified in a parametric form, where correlations are represented as a function of risk factors, such as country and industry factors. A sparse factor structure linking assets and risk factors is built using Bayesian variable selection methods. Regular calibration yields a joint distribution of economically meaningful stress scenarios of the factors. As such, the method also lends itself as a reverse stress testing framework: using the Mahalanobis distance or Highest Density Regions (HDR) on the joint risk factor distribution allows to infer worst-case correlation scenarios. We give examples of stress tests on a large portfolio of European and North American stocks.
Artikel Lesen
On the Employment Consequences of Automation and Offshoring: A Labor Market Sorting View
Ester Faia, Sébastien Laffitte, Maximilian Mayer, Gianmarco Ottaviano
Lili Yan Ing, Gene M. Grossman (eds), Robots and AI: A New Economic Era. Routledge: London,
2022
Abstract
We argue that automation may make workers and firms more selective in matching their specialized skills and tasks. We call this phenomenon “core-biased technological change”, and wonder whether something similar could be relevant also for offshoring. Looking for evidence in occupational data for European industries, we find that automation increases workers’ and firms’ selectivity as captured by longer unemployment duration, less skill-task mismatch, and more concentration of specialized knowledge in specific tasks. This does not happen in the case of offshoring, though offshoring reinforces the effects of automation. We show that a labor market model with two-sided heterogeneity and search frictions can rationalize these empirical findings if automation strengthens while offshoring weakens the assortativity between workers’ skills and firms’ tasks in the production process, and automation and offshoring complement each other. Under these conditions, automation decreases employment and increases wage inequality whereas offshoring has opposite effects.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator IV. Quartal 2022 und I. Quartal 2023
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 4,
2022
Abstract
Im dritten Quartal 2022 konnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland mit 0,3% nochmals zulegen. Vor allem die privaten Haushalte waren in Sommerlaune und konsumierten großzügig; die Erholung von der Pandemie dominierte bislang die negativen Folgen der hohen Energiepreise. Jedoch dürften ab Herbst die weiter ansteigenden Verbraucherpreise und die Energieprobleme die Kauflaune der privaten Haushalte deutlich dämpfen. Zudem werden energieintensive Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes wegen der gestiegenen Gas- und Strompreise ihre Produktion wohl weiter einschränken. Die Lieferkettenprobleme sind zwar etwas zurückgegangen, sie sind aber nicht zuletzt aufgrund der restriktiven COVID-Maßnahmen in China nach wie vor vorhanden. Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Auch deshalb gehen die Auftragseingänge weiter deutlich zurück. Dies alles dürfte dazu führen, dass das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 schrumpft und Deutschland damit in eine Rezession rutscht. Insgesamt wird die Wirtschaftsleistung laut IWH-Flash-Indikator im vierten Quartal 2022 um 0,6% und zu Beginn des nächsten Jahres um 0,3% zurückgehen (vgl. Abbildung 1).
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator IV. Quartal 2021 und I. Quartal 2022
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 4,
2021
Abstract
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland setzte sich im dritten Quartal 2021 weiter fort. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,8%, nach 1,9% im Vorquartal. Einer stärkeren Erholung standen weiterhin bestehende Lieferketten- und Beschaffungsprobleme sowie kräftig steigende Preise insbesondere im Energiebereich entgegen. Beides wird den Aufschwung in Deutschland wohl noch einige Zeit dämpfen. Pandemiebedingte Angebotsrestriktionen für Dienstleistungen gab es hingegen kaum noch. Da die Impfquote zuletzt stagnierte und die Anzahl der in Krankenhäusern behandelten Corona-Infizierten aktuell wieder stark steigt, werden verstärkte Restriktionen vor allem für bisher noch nicht Geimpfte geplant. Dies dürfte letztlich die private Nachfrage wieder bremsen und könnte auch Beschäftigungsverhältnisse erschweren. Insgesamt wird die Wirtschaft in Deutschland laut IWH-Flash-Indikator im vierten Quartal 2021 wohl stagnieren und im ersten Quartal 2022 dann um 0,6% zulegen (vgl. Abbildung).
Artikel Lesen
Management Capability and Innovation
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Gokhan Yilmaz
Stephen P. Ferris, Kose John, Anil K. Makhija (eds): Empirical Research in Banking and Corporate Finance. Advances in Financial Economics 21, Emerald,
2022
Abstract
This chapter investigates whether core competence of managers and their expansive (vs. specialized) managerial style affects firms' innovative ability, capacity, and efficiency. Using exogenous CEO departures as a natural experiment, it establishes a causal link between managerial capability and innovation. Importantly, it reveals that firms with talented managers receive significantly more nonself citations; make significantly lower self-citations and lesser citations to the others, indicating novel and explorative innovation achievements. Also, managers with higher general (specialized) ability are cited more (less) by patents from a wider range of fields. Lastly, career concern is identified as a mechanism linking higher ability and innovation.
Artikel Lesen
Konjunktur aktuell: Keine tiefe Rezession trotz Energiekrise und Zinsanstieg
Konjunktur aktuell,
Nr. 4,
2022
Abstract
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem verschlechterten Finanzierungsumfeld. Bislang ist die Konjunktur robust, die Produktion hat bis in den Herbst hinein expandiert. Ab dem Frühjahr wird sie gestützt durch die weitere Entspannung der Lieferketten und eine Belebung der Weltwirtschaft. Das BIP dürfte 2022 in den ersten drei Quartalen um 1,8% zugenommen haben, den Winter über leicht sinken und 2023 insgesamt stagnieren (Ostdeutschland: 1,8% und 0,2%). Die Inflation geht nach 7,8% im Jahr 2022 auf 6,5% im Jahr 2023 zurück.
Artikel Lesen
The Value of Firm Networks: A Natural Experiment on Board Connections
Ester Faia, Maximilian Mayer, Vincenzo Pezone
SAFE Working Papers,
Nr. 269,
2022
Abstract
We present causal evidence on the effect of boardroom networks on firm value and compensation policies. We exploit a ban on interlocking directorates of Italian financial and insurance companies as exogenous variation and show that firms that lose centrality in the network experience negative abnormal returns around the announcement date. The key driver of our results is the role of boardroom connections in reducing asymmetric information. The complementarities with the input-output and cross-ownership networks are consistent with this channel. Using hand-collected data, we also show that network centrality has a positive effect on directors’ compensation, providing evidence of rent sharing.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Trotz kräftig steigender Tariflöhne in der Metall- und Elektroindustrie realer Netto-Lohnverlust im Jahr 2023
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 1,
2022
Abstract
Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause wieder reguläre Tariflohnerhöhungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie
Die Tarifvertragsparteien in der Metall- und Elektroindustrie haben sich erstmalig seit der Corona-Pandemie auf eine Stufenerhöhung der Tariflöhne in Höhe von 5,2% ab Juni 2023 und von 3,3% ab Mai 2024 geeinigt. Zusätzlich wurden zwei lohnsteuer- und sozialversicherungsabgabenfreie Inflationsausgleichsprämien von jeweils 1 500 Euro vereinbart, die zu Beginn des Jahres 2023 und 2024 gezahlt werden. Der Tarifvertrag läuft bis Ende September 2024. Auch gibt es ab dem Jahr 2023 einen Anstieg des bereits früher vereinbarten jährlich gezahlten Zusatzentgelts.
Artikel Lesen
Gemeinschaftsdiagnose: Die Krise wird allmählich überwunden
Martin Gornig, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
Nr. 10,
2021
Abstract
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen leidet. Die internationale Konjunktur erholt sich zwar von den Verwerfungen der Corona-Pandemie, aber nur langsam, da die Impffortschritte regional unterschiedlich sind. Die Verbraucherpreise haben sich 2021 stark erhöht.
Artikel Lesen