Aktuelle Trends: Ostdeutsche Patentdynamik in Thüringen und Sachsen am höchsten
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2007
Abstract
Die kleinräumig gegliederte und auf den Erfindersitz bezogene Statistik der Patentanmeldungen des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) gibt Aufschluß über regionale Unterschiede hinsichtlich der Erfindungsaktivitäten. Da Patente zugleich eine wichtige Vorstufe wirtschaftlicher Innovationen darstellen, wird das Ausmaß der Patentierungen regelmäßig als output-orientierter Indikator für die Innovationsorientierung der Wirtschaft in der jeweils betrachteten Region herangezogen. Zudem informiert die – hier betrachtete – Veränderung der Zahl der Patentanmeldungen in einem bestimmten Zeitraum über die Entwicklungsdynamik der Patentieraktivitäten in einer Region.
Artikel Lesen
Editorial
Ulrich Blum
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2007
Abstract
Nach dem Abschluß dessen, was gemeinhin als Systemtransformation bezeichnet wird, öffnete sich den betroffenen postkommunistischen Ländern, zu denen auch Ostdeutschland zählt, ein Entwicklungskorridor eigener Art, der wesentliche Unterschiede gegenüber denen klassischer westlicher Industriestaaten besitzt. Hierzu zählt die extreme Gruppenstruktur, also die starke Polarisierung zwischen vielen sehr kleinen und einigen sehr großen Betrieben, eine unterdurchschnittliche private Forschungs- und Entwicklungsintensität und ein weitgehendes Fehlen von Firmensitzen, insbesondere solchen von Unternehmen mit internationaler strategischer Aufstellung.
Artikel Lesen
Forschung und Entwicklung wichtige Quelle für Produktinnovationen auch in Ostdeutschland
Jutta Günther, François Peglow
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2007
Abstract
Die Entwicklung und erfolgreiche Markteinführung neuer Produkte ist ein wesentliches Merkmal der modernen Wissensgesellschaft. Nach Abschluß der nachholenden technologischen Erneuerung in Ostdeutschland müssen sich die Betriebe in den Neuen Ländern im Wettbewerb um marktreife Produktneuheiten behaupten. Dabei wirken die transformationsbedingten strukturellen Besonderheiten fort, und die Einbettung Ostdeutschlands zwischen High-Tech im Westen und Aufholländern im Osten stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Der Beitrag skizziert die Innovationstätigkeit der Betriebe in Ostdeutschland und geht im Rahmen einer multivariaten Analyse den unternehmensinternen Bestimmungsfaktoren von Produktinnovationen nach. Die empirischen Untersuchungen unter Verwendung des IAB-Betriebspanels zeigen, daß sich die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Ostdeutschland im Zeitraum 2002 bis 2003 durch eine rege Innovationsbeteiligung auszeichnen. Der Anteil der Betriebe mit Produktinnovationen liegt in den Neuen Ländern sogar leicht über dem Vergleichswert für Westdeutschland. Dabei führen Betriebe mit eigener Forschung und Entwicklung (FuE) doppelt so häufig neue Produkte ein wie Betriebe ohne FuE. Die regressionsanalytische Untersuchung bestätigt, daß seitens der betrieblichen Inputgrößen eigene FuE eine starke Triebfeder für Produktinnovationen darstellt. Auch den betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten kann ein positiver Einfluß auf die Innovationstätigkeit bescheinigt werden, was die Bedeutung des Lebenslangen Lernens unterstreicht. Hinsichtlich der betriebsspezifischen Charakteristika fällt auf, daß eine mehrheitlich ausländische Kapitalbeteiligung einen signifikant negativen Einfluß auf Produktinnovationen ausübt. Dieser noch weiter zu analysierende Befund deutet auf das Phänomen der sogenannten verlängerten Werkbänke hin.
Artikel Lesen
Innovationen als Treiber der Wissensgesellschaft – Begriffserläuterungen und aktuelle Erklärungsansätze –
Jutta Günther, Björn Jindra
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 9,
2007
Abstract
Hinsichtlich der Frage, was Europas Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft sichert, wird unter dem Stichwort Wissensgesellschaft vor allem auf Standortvorteile für Forschung und Entwicklung (FuE), Innovation und Wissen verwiesen. Diese Sichtweise vertreten nicht nur Entscheidungsträger der hochleistungsfähigen Industrieländer, sondern auch der sogenannten nachholenden Ökonomien in Mittel- und Osteuropa sowie in Asien. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vor dem Hintergrund aktueller innovationstheoretischer Ansätze mit der Frage, was den abstrakten Begriff der Wissensgesellschaft ausmacht, welche Akteure eine Rolle spielen und warum FuE und Innovation geographisch unterschiedlich verteilt sind. Es werden systemische Theorieansätze skizziert, welche die Verbindungen zwischen unterschiedlichen wissensgenerierenden Akteuren, insbesondere zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Vordergrund stellen. Zur Erklärung der geographischen Verteilung von FuE und Innovation verweist der Beitrag auf die regionalökonomische Theorie, welche begründet, warum diese Prozesse durch räumliche Konzentration gekennzeichnet sind. Dabei konkurrieren Hypothesen, die die räumliche Konzentration entweder mit sektoraler Spezialisierung oder Diversifizierung verbinden. Der Artikel zeigt, daß multinationale Unternehmen FuE im privaten Sektor dominieren und regionale Zentren der Innovation über Ländergrenzen hinweg verbinden. Basierend auf der Theorie der technologischen Akkumulation und Internationalisierung von Unternehmen wird die Globalisierung von FuE- und Innovationsprozessen erklärt. Dabei ist festzustellen, daß sich eine Hierarchie regionaler Innovationssysteme herausbildet, in der die Disparitäten sowohl innerhalb von Ländern als auch international zunehmen.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator: II. Quartal und III. Quartal 2013
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 2,
2013
Abstract
Nach einem schwachen konjunkturellen Start im ersten Quartal 2013 zeigt der IWH-Flash-Indikator für das zweite und dritte Quartal eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes um jeweils 0,3% an. Die im ersten Quartal 2013 witterungsbedingt aufgeschobene Produktion könnte auch zu etwas höheren Expansionsraten führen, insbesondere im zweiten Quartal.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator: III. Quartal und IV. Quartal 2013
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 3,
2013
Abstract
Nach der konjunkturellen Schwächephase im Winterhalbjahr stieg das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal des Jahres 2013 um 0,7%. Die kräftige Expansion wird laut IWH-Flash-Indikator auch im zweiten Halbjahr weiter andauern – wenngleich mit etwas geringerer Geschwindigkeit. So dürfte die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal wohl um 0,5% und im Schlussquartal 2013 um 0,6% zulegen.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator: IV. Quartal 2013 und I. Quartal 2014
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 4,
2013
Abstract
Nach der kräftigen konjunkturellen Erholung im Frühjahr stieg das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal des Jahres 2013 nochmals um 0,3%. Die Expansion wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch im letzten Quartal des Jahres und zu Beginn des neuen Jahres weiter fortsetzen. So dürfte die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal wohl um 0,5% und nach dem Jahreswechsel um 0,6% zulegen.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator: I. und II. Quartal 2014
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 1,
2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt hat im vierten Quartal 2013 etwas kräftiger zugelegt als im Vorquartal, sodass sich für das Gesamtjahr 2013 ein Zuwachs von 0,4% ergibt. Diese Expansion wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch zu Beginn des Jahres 2014 weiter fortsetzen. So dürfte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal wohl um 0,5% und danach etwas geringer um 0,4% zulegen.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator: II. und III. Quartal 2014
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 2,
2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2014 um 0,8% gegenüber dem Vorquartal gestiegen und hat damit kräftig an Dynamik zugelegt. Der Aufschwung wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch im zweiten und dritten Quartal des Jahres 2014 fortsetzen, wenngleich etwas weniger dynamisch. So dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal wohl um 0,5% und danach etwas weniger um 0,3% zulegen.
Artikel Lesen
IWH-Flash-Indikator III. und IV. Quartal 2014
Katja Drechsel
IWH-Flash-Indikator,
Nr. 3,
2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland im zweiten Quartal 2014 um 0,2% gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Die hohe konjunkturelle Dynamik zu Jahresbeginn ist damit zum Erliegen gekommen. Der IWHFlash-Indikator deutet auch für das zweite Halbjahr nur auf ein mäßiges Expansionstempo hin. Demnach legt die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,2% und danach um 0,1% zu.
Artikel Lesen