Medienanfragen richten Sie bitte an:
Telefon: +49 345 7753-720
Email: presse@iwh-halle.de
Team Kommunikation
Unsägliche Industriepolitik und ein übergriffiger StaatReint GroppThe Pioneer, 1. März 2025
This paper proposes a difference-in-differences approach for disentangling a total treatment effect on some outcome into a direct impact as well as an indirect effect operating through a binary intermediate variable – or mediator – within strata defined upon how the mediator reacts to the treatment.
Welche Erkenntnisse über die Bruchzonen unserer Zeit liefert die Wirtschaftswissenschaft? Mit dieser Frage befasste sich ein Workshop am 11. Juni 2018 in Berlin, organisiert vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
The extent to which a country can benefit from trade openness crucially depends on its ease of reallocating resources. However, we know little about the role of domestic frictions in shaping the effects of trade policy.
Am Girls’Day öffnete das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) seine Türen, um Schülerinnen die Arbeit mit ökonomischen Themen näher zu bringen. Wir stellten interessante Berufe und Arbeitsfelder im Bereich der Volkswirtschaftslehre vor. Am Beispiel Geld und Geldpolitik demonstrierten wir, wie das ökonomische Denken funktioniert. Man konnte miterleben, welche verblüffenden Ergebnisse unsere Wissenschaftler*innen in Zahlen und Daten finden. Und schließlich durfte man an einem verhaltensökonomischen Experiment teilnehmen, bei dem man herausfand, warum Menschen manchmal lieber zusammenarbeiten und manchmal weniger.
Unter dem Titel „Von der Transformation zur Europäischen Integration: Optimieren durch Evaluieren – Wirtschaftsförderung im Qualitätscheck“ hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gemeinsam mit Partnern und Partnerinnen aus Forschungseinrichtungen und Universitäten in Deutschland am 21. Februar 2018 evidenzbasierte Evaluationen von Wirtschaftsförderprogrammen vorgestellt und diskutiert.
This paper revisits the question about the role of culture for comparative development differences by considering heterogeneity in patience as a central factor.
A growing recent literature relies on a precautionary pricing motive embedded in representative agent DSGE models with sticky prices and wages to generate negative output effects of uncertainty shocks.
We propose a novel mechanism how central bank interventions can affect the real economy: direct corporate debt purchases by a central bank can increase the effectiveness of the banklending channel.
The workshop provided a platform to discuss new developments in the field of empirical and applied macroeconomic modelling and aimed at bringing together academic researchers and practitioners.