28.01.2019 • 2/2019
Wissenschaftsrat stimmt IWH-Erweiterung zu
Der Wissenschaftsrat befürwortet die Gründung einer neuen Abteilung am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Mit zusätzlichen Forschenden und einem neuen Ansatz will das Institut untersuchen, welche Auswirkungen das Zusammenspiel von unterschiedlichen staatlichen Eingriffen in Finanz- und Arbeitsmärkte auf die Gesamtwirtschaft hat.
Reint E. Gropp
Lesen
Banks Response to Higher Capital Requirements: Evidence from a Quasi-natural Experiment
Reint E. Gropp, Thomas Mosk, Steven Ongena, Carlo Wix
Review of Financial Studies,
Nr. 1,
2019
Abstract
We study the impact of higher capital requirements on banks’ balance sheets and their transmission to the real economy. The 2011 EBA capital exercise is an almost ideal quasi-natural experiment to identify this impact with a difference-in-differences matching estimator. We find that treated banks increase their capital ratios by reducing their risk-weighted assets, not by raising their levels of equity, consistent with debt overhang. Banks reduce lending to corporate and retail customers, resulting in lower asset, investment, and sales growth for firms obtaining a larger share of their bank credit from the treated banks.
Artikel Lesen
China’s Monetary Policy Communication: Frameworks, Impact, and Recommendations
Michael McMahon, Alfred Schipke, Xiang Li
IMF Working Paper No. 18/244,
2018
Abstract
Financial markets are eager for any signal of monetary policy from the People’s Bank of China (PBC). The importance of effective monetary policy communication will only increase as China continues to liberalize its financial system and open its economy. This paper discusses the country’s unique institutional setup and empirically analyzes the impact on financial markets of the PBC’s main communication channels, including a novel communication channel. The results suggest that there has been significant progress but that PBC communication is still evolving toward the level of other major economies. The paper recommends medium-term policy reforms and reforms that can be adopted quickly.
Artikel Lesen
Lame-Duck CEOs
Marc Gabarro, Sebastian Gryglewicz, Shuo Xia
SSRN Working Papers,
2018
Abstract
We examine the relationship between protracted CEO successions and stock returns. In protracted successions, an incumbent CEO announces his or her resignation without a known successor, so the incumbent CEO becomes a “lame duck.” We find that 31% of CEO successions from 2005 to 2014 in the S&P 1500 are protracted, during which the incumbent CEO is a lame duck for an average period of about 6 months. During the reign of lame duck CEOs, firms generate an annual four-factor alpha of 11% and exhibit significant positive earnings surprises. Investors’ under-reaction to no news on new CEO information and underestimation of the positive effects of the tournament among the CEO candidates drive our results.
Artikel Lesen
Kommentar: Mit bester Absicht in die Krise
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 4,
2018
Abstract
Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite werden die Finanzmärkte besser kontrolliert denn je. Das kann böse Folgen haben.
Artikel Lesen
Information Feedback in Temporal Networks as a Predictor of Market Crashes
Stjepan Begušić, Zvonko Kostanjčar, Dejan Kovač, Boris Podobnik, H. Eugene Stanley
Complexity,
September
2018
Abstract
In complex systems, statistical dependencies between individual components are often considered one of the key mechanisms which drive the system dynamics observed on a macroscopic level. In this paper, we study cross-sectional time-lagged dependencies in financial markets, quantified by nonparametric measures from information theory, and estimate directed temporal dependency networks in financial markets. We examine the emergence of strongly connected feedback components in the estimated networks, and hypothesize that the existence of information feedback in financial networks induces strong spatiotemporal spillover effects and thus indicates systemic risk. We obtain empirical results by applying our methodology on stock market and real estate data, and demonstrate that the estimated networks exhibit strongly connected components around periods of high volatility in the markets. To further study this phenomenon, we construct a systemic risk indicator based on the proposed approach, and show that it can be used to predict future market distress. Results from both the stock market and real estate data suggest that our approach can be useful in obtaining early-warning signals for crashes in financial markets.
Artikel Lesen
06.09.2018 • 17/2018
Konjunktur aktuell: Aufschwung in Deutschland setzt sich trotz nachlassender Impulse aus dem Ausland fort
Die Weltwirtschaft expandiert im Jahr 2018 immer noch recht kräftig. Im Euroraum ist der Aufschwung aber deutlich schwächer geworden, und in geringerem Maß gilt das auch für die deutsche Wirtschaft. „Das deutsche Bruttoinlandsprodukt expandiert nach vorliegender Prognose im Jahr 2018 um 1,8% und damit etwas schwächer als im Vorjahr“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Der gesamtstaatliche Finanzierungsüberschuss dürfte in Relation zum Bruttoinlandsprodukt mit 1,8% außergewöhnlich hoch ausfallen. Der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland bleibt im Jahr mit 1,5% erneut hinter dem westdeutschen zurück.
Oliver Holtemöller
Lesen
Konjunktur aktuell: Aufschwung in Deutschland setzt sich trotz nachlassender Impulse aus dem Ausland fort
Konjunktur aktuell,
Nr. 3,
2018
Abstract
Im Herbst 2018 ist die Weltkonjunktur weiterhin recht kräftig. Allerdings haben die regionalen Differenzen seit Jahresbeginn zugenommen. Während der Aufschwung in den USA auch wegen des starken Impulses durch die dortige Steuerreform noch einmal an Kraft gewonnen hat, ist die Konjunktur im Euroraum etwas schwächer geworden. Der Welthandel hat seit Jahresbeginn kaum noch zugelegt. Eine Ursache dieser Stagnation ist die Verschlechterung der handelspolitischen Rahmenbedingungen. Die Handelskonflikte sind allerdings nur einer von mehreren Risikofaktoren für die deutsche Konjunktur. Hinzu kommen die Möglichkeit eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU im Frühjahr 2019 sowie ein weiterer Verlust an Vertrauen der Finanzmärkte in die Solvenz des italienischen Staates, falls die Regierung Italiens ihre finanzpolitischen Vorhaben in großem Stil umsetzt. Die deutsche Wirtschaft ist seit fünf Jahren im Aufschwung. Wichtige Treiber sind die außerordentlich günstigen Finanzierungsbedingungen und eine starke Expansion der Beschäftigung. Zuletzt hat die Nachfrage aus dem Ausland allerdings an Schwung verloren. Dabei spielt auch die Verteuerung deutscher Produkte aufgrund der Aufwertung des Euro seit dem Frühjahr 2017 eine Rolle. Die in diesem Jahr und besonders im Jahr 2019 expansiv ausgerichtete Finanzpolitik verschafft der Konjunktur Rückenwind, aber hohe Kapazitätsauslastungen und Engpässe beim Beschäftigungsaufbau dürften eine weitere kräftige Expansion behindern. Das reale Bruttoinlandsprodukt liegt nach vorliegender Prognose im Jahr 2018 um 1,8% höher als im Vorjahr, im Jahr 2019 beträgt die Rate 1,7%. Die ostdeutsche Wirtschaft expandiert in diesem Jahr um 1,5% und im Jahr 2019 um 1,4%.
Artikel Lesen
What Type of Finance Matters for Growth? Bayesian Model Averaging Evidence
Iftekhar Hasan, Roman Horvath, Jan Mares
World Bank Economic Review,
Nr. 2,
2018
Abstract
We examine the effect of finance on long-term economic growth using Bayesian model averaging to address model uncertainty in cross-country growth regressions. The literature largely focuses on financial indicators that assess the financial depth of banks and stock markets. We examine these indicators jointly with newly developed indicators that assess the stability and efficiency of financial markets. Once we subject the finance-growth regressions to model uncertainty, our results suggest that commonly used indicators of financial development are not robustly related to long-term growth. However, the findings from our global sample indicate that one newly developed indicator—the efficiency of financial intermediaries—is robustly related to long-term growth.
Artikel Lesen
21.03.2018 • 5/2018
Was die Bankenunion blockiert
Die Europäische Kommission will den Europäischen Bankensektor besser regulieren und überwachen. In vielen EU-Mitgliedstaaten werden die dafür notwendigen Richtlinien aber nur sehr zögerlich umgesetzt. Die Hintergründe liegen überraschenderweise kaum im Bereich der Politik und Bankenstruktur, sondern bei den institutionellen Rahmenbedingungen und den schon existierenden Regulierungen in den Mitgliedstaaten, wie Michael Koetter, Thomas Krause und Lena Tonzer vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) herausfanden.
Michael Koetter
Lesen