25.01.2021 • 2/2021
Hohes öffentliches Defizit nicht nur wegen Corona – Mittelfristige Handlungsmöglichkeiten für den Staat
Nach der Mittelfristprojektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland zwischen den Jahren 2020 und 2025 langsamer wachsen als zuvor, nicht nur aufgrund der Pandemie-Krise, sondern auch, weil die Erwerbsbevölkerung zurückgehen wird. Die im Fall unveränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen resultierenden strukturellen öffentlichen Defizite dürften höher sein, als es die Schuldenbremse erlaubt. Die Konsolidierung würde, vor allem wenn sie durch Steuererhöhungen erfolgt, kurzfristig mit spürbaren wirtschaftlichen Einbußen einhergehen. „Es spricht viel dafür, die Schuldenbremse zwar nicht abzuschaffen, aber ein Stück weit zu lockern“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH.
Oliver Holtemöller
Lesen
Benign Neglect of Covenant Violations: Blissful Banking or Ignorant Monitoring
Stefano Colonnello, Michael Koetter, Moritz Stieglitz
Economic Inquiry,
Nr. 1,
2021
Abstract
Theoretically, bank's loan monitoring activity hinges critically on its capitalization. To proxy for monitoring intensity, we use changes in borrowers' investment following loan covenant violations, when creditors can intervene in the governance of the firm. Exploiting granular bank‐firm relationships observed in the syndicated loan market, we document substantial heterogeneity in monitoring across banks and through time. Better capitalized banks are more lenient monitors that intervene less with covenant violators. Importantly, this hands‐off approach is associated with improved borrowers' performance. Beyond enhancing financial resilience, regulation that requires banks to hold more capital may thus also mitigate the tightening of credit terms when firms experience shocks.
Artikel Lesen
Lending Effects of the ECB’s Asset Purchases
Michael Koetter
Journal of Monetary Economics,
December
2020
Abstract
Between 2010 and 2012, the European Central Bank absorbed €218 billion worth of government securities from five EMU countries under the Securities Markets Programme (SMP). Detailed security holdings data at the bank level affirms an effective lending stimulus due to the SMP. Exposed banks contract household lending, but increase commercial lending substantially. Holding non-SMP securities from stressed EMU countries amplifies the commercial lending response. The SMP also improved liquidity buffers and profitability without compromising credit quality.
Artikel Lesen
The Impact of Social Capital on Economic Attitudes and Outcomes
Iftekhar Hasan, Qing He, Haitian Lu
Journal of International Money and Finance,
November
2020
Abstract
This article traces the extant literature on the impact of social capital on economic attitudes and outcomes. Special attention is paid to clarify conceptual ambiguities, measurement techniques, channels of influence, and identification strategies. Insights derived from the literature are then used to analyze the marketplace lending industry in China, where the size of the peer-to-peer (P2P) lending market is larger than that of the rest of the world combined. Ironically, approximately two-thirds of these online P2P lending platforms have failed. Empirical evidence from the monthly operating data of 735 lending platforms and transaction level data from one prominent platform (Renrendai) shows that platforms in provinces with high social capital have low risk of failure, and borrowers in provinces with high social capital can borrow at low interest rate and are less likely to default. We also provide observations to guide future economic research on social capital.
Artikel Lesen
Banking Deregulation and Household Consumption of Durables
H. Evren Damar, Ian Lange, Caitlin McKennie, Mirko Moro
Abstract
We exploit the spatial and temporal variation of the staggered introduction of interstate banking deregulation across the U.S. to study the relationship between credit constraints and consumption of durables. Using the American Housing Survey from 1981 to 1993, we link the timing of these reforms with evidence of a credit expansion and household responses on many margins. We find robust evidence that households are more likely to purchase new appliances and invest in home renovations and modifications after the deregulation. These durable goods allowed households to consume less electricity and spend less time in domestic activities after the reforms.
Artikel Lesen
Trade Shocks, Credit Reallocation and the Role of Specialisation: Evidence from Syndicated Lending
Isabella Müller
IWH Discussion Papers,
Nr. 15,
2020
Abstract
This paper provides evidence that banks cut lending to US borrowers as a consequence of a trade shock. This adverse reaction is stronger for banks with higher ex-ante lending to US industries hit by the trade shock. Importantly, I document large heterogeneity in banks‘ reaction depending on their sectoral specialisation. Banks shield industries in which they are specialised in and at the same time reduce the availability of credit to industries they are not specialised in. The latter is driven by low-capital banks and lending to firms that are themselves hit by the trade shock. Banks‘ adjustments have adverse real effects.
Artikel Lesen
Lokaler Schock trifft lokale Bank: Die Folgen der Hochwasser des Jahres 2013 für das deutsche Finanzsystem
Benjamin Freudenstein, Michael Koetter, Felix Noth
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2020
Abstract
Welche Auswirkungen makroökonomische Schocks in Form von Naturkatastrophen auf Banken haben und welche realwirtschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben können, wurde unter dem Titel „Katrina und die Folgen: Sicherere Banken und positive Produktionseffekte“ bereits an früherer Stelle in der „Wirtschaft im Wandel“ dargestellt. Daran anknüpfend stellt dieser Artikel einen Forschungsbeitrag vor, der die Folgen der Hochwasser des Jahres 2013 in Deutschland für die Sparkassen und Genossenschaftsbanken und deren Unternehmenskunden untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob lokale Banken die negativen Effekte des Hochwassers mildern, indem sie die Kreditvergabe an Unternehmen ausweiten. Der Befund ist erstens, dass Banken, die Beziehungen zu betroffenen Unternehmen haben, ihre Kreditvergabe um 3% relativ zu Banken ohne Beziehungen zu betroffenen Unternehmen ausweiten, und zweitens, dass bei Sparkassen mit Zugang zu nicht betroffenen regionalen Märkten keine signifikante Erhöhung des Kreditrisikos zu beobachten ist. Ein gegenüber regionalen Katastrophen widerstandsfähiges Finanzsystem sollte somit aus lokalen Banken bestehen, die gleichwohl überregional verbunden sind, damit ausreichende Möglichkeiten zur Diversifikation bestehen.
Artikel Lesen
Politische Kreditzyklen in Deutschland: Ist der Osten politischer?
Reint E. Gropp, William McShane
Beitrag in IWH-Sammelwerk,
Festschrift für Gerhard Heimpold, IWH
2020
Abstract
Die Gründung der Sparkassen erfolgte gemäß dem Auftrag, den Finanzierungsbedarf kleiner und mittelständischer lokaler Betriebe zu decken und somit die lokale Wirtschaft und Beschäftigung zu fördern. Die Sparkassen unterliegen daher der gesetzlichen Beschränkung, Kredite nur lokal, also in der Regel innerhalb einer Stadt oder eines Landkreises, zu vergeben. Im Zuge der sowjetischen Besetzung Ostdeutschlands im Jahr 1945 wurden alle Privatbanken geschlossen. Die 310 Sparkassen in der sowjetisch besetzten Zone jedoch waren hiervon als öffentlichrechtliche Kreditinstitute ausgenommen. Durch die Einrichtung von Bezirken im Jahr 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst, und jedem Bezirk wurde eine Sparkasse zugeteilt. Wie in der Bundesrepublik war auch die Kreditvergabe der ostdeutschen Sparkassen geographisch begrenzt. Die ostdeutschen Sparkassen unterlagen jedoch nicht dem Wettbewerb und waren auch nicht unabhängig – ihnen wurden die Kunden zugewiesen, und sie unterstanden direkt dem Finanzministerium und später der Staatsbank. In der DDR bestanden die Hauptaufgaben der 196 Sparkassen in der Verwaltung von Einlagen und der Vergabe von Verbraucherkrediten.
Artikel Lesen
Borrowers Under Water! Rare Disasters, Regional Banks, and Recovery Lending
Michael Koetter, Felix Noth, Oliver Rehbein
Journal of Financial Intermediation,
July
2020
Abstract
We show that local banks provide corporate recovery lending to firms affected by adverse regional macro shocks. Banks that reside in counties unaffected by the natural disaster that we specify as macro shock increase lending to firms inside affected counties by 3%. Firms domiciled in flooded counties, in turn, increase corporate borrowing by 16% if they are connected to banks in unaffected counties. We find no indication that recovery lending entails excessive risk-taking or rent-seeking. However, within the group of shock-exposed banks, those without access to geographically more diversified interbank markets exhibit more credit risk and less equity capital.
Artikel Lesen
06.07.2020 • 13/2020
IWH warnt vor neuer Bankenkrise
Die Corona-Rezession könnte das Aus für dutzende Banken bundesweit bedeuten – selbst wenn Deutschland die Wirtschaftskrise glimpflich übersteht. Gefährdet sind vor allem viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken, zeigt eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). In den Bilanzen der betroffenen Geldinstitute stehen Kredite im dreistelligen Milliardenbereich. IWH-Präsident Gropp warnt vor einer möglichen hohen Zusatzlast für die ohnehin geschwächte Realwirtschaft.
Reint E. Gropp
Lesen