Gemeindefinanzen unter Vereinigungsdruck. Kommunale Selbstverwaltung zwischen europäischer und deutscher Vereinigung
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Die Energiemärkte Osteuropas
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Ausgewählte makroökonomische Aspekte eines zukünftigen Beitritts der CEFTA-Länder zur Europäischen Union
Klaus Werner
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Aktienmärkte in Mittel- und Osteuropa: Anlegereuphorie trotz institutioneller Hemmnisse
Thomas Linne
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
1996
Abstract
Die Massenprivatisierung in verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas hat entscheidende Impulse für die Entwicklung der Aktienmärkte gegeben. Die anfängliche Begeisterung ausländischer Investoren ist angesichts der Liquiditätsprobleme dieser Märkte übertrieben. Für die Kapitalnachfrage der inländischen Unternehmen bedeutet die geringe Liquidität eine bindende Restriktion bei der Kapitalbeschaffung. Als Ausweichreaktion streben deshalb einige Unternehmen eine Börsennotierung im Ausland an.
Artikel Lesen
Zur Lohn- und Einkommensentwicklung in Rußland
Peter Sigmund
Forschungsreihe,
Nr. 5,
1998
Abstract
Der langanhaltende Rückgang der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung und fallende Realeinkommen gingen in Rußland mit einer überaus starken Einkommensdifferenzierung einher. Rußland unterscheidet sich damit von fast allen mittel- und osteuropäischen Transformationsländern. Das betrifft auch die Lohneinkommen, die durch stark differenzierte Branchenlöhne und sehr hohe Lohneinkommensdifferenzierungen innerhalb der Branchen gekennzeichnet sind. Neben einem nur schwach wirkenden sozialen Sicherungssystem sind die Einkommensungleichheiten ein wesentlicher Grund für die anhaltend hohe Armut. Sowohl die Geldeinkommen und die Löhne als auch die Armut zeigen ausgeprägte regionale Unterschiede.
Artikel Lesen
Die europäische Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft
Silke Tober
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 7,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa: Entwicklung 1995 und Ziele von Unternehmen
Thomas Meißner
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Die wirtschaftliche Lage in Mittel- und Osteuropa 1995/1996 - Überblick und ausgewählte Länder -
Hubert Gabrisch, Werner Gnoth, Thomas Linne, Thomas Meißner, Silke Tober, Klaus Werner
Forschungsreihe,
Nr. 3,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Ausländische Direktinvestitionen in der Automobilindustrie Ostmitteleuropas
Martina Kämpfe
Forschungsreihe,
Nr. 1,
1996
Abstract
Artikel Lesen
Die Integration osteuropäischer Reformstaaten in die EU nach Essen 1994 und vor der Überprüfung des Maastricht-Vertrages 1996
IWH-Sonderhefte,
Nr. 3,
1995
Abstract
Artikel Lesen