Alumni
IWH-Alumni Das IWH pflegt den Kontakt zu seinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Wir beziehen unsere Alumni in unsere Arbeit ein und unterrichten diese…
Zur Seite
Ostdeutschland
Die garstige Lücke Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen Dossier Auf den Punkt Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands…
Zur Seite
Urban Occupational Structures as Information Networks: The Effect on Network Density of Increasing Number of Occupations
Shade T. Shutters, José Lobo, Rachata Muneepeerakul, Deborah Strumsky, Charlotta Mellander, Matthias Brachert, Teresa Farinha, Luis M. A. Bettencourt
Plos One,
im Erscheinen
Abstract
Urban economies are composed of diverse activities, embodied in labor occupations, which depend on one another to produce goods and services. Yet little is known about how the nature and intensity of these interdependences change as cities increase in population size and economic complexity. Understanding the relationship between occupational interdependencies and the number of occupations defining an urban economy is relevant because interdependence within a networked system has implications for system resilience and for how easily can the structure of the network be modified. Here, we represent the interdependencies among occupations in a city as a non-spatial information network, where the strengths of interdependence between pairs of occupations determine the strengths of the links in the network. Using those quantified link strengths we calculate a single metric of interdependence–or connectedness–which is equivalent to the density of a city’s weighted occupational network. We then examine urban systems in six industrialized countries, analyzing how the density of urban occupational networks changes with network size, measured as the number of unique occupations present in an urban workforce. We find that in all six countries, density, or economic interdependence, increases superlinearly with the number of distinct occupations. Because connections among occupations represent flows of information, we provide evidence that connectivity scales superlinearly with network size in information networks.
Artikel Lesen
Metropolregion Mitteldeutschland: Wie stark sind die Pendlerverflechtungen zwischen den Städten?
Albrecht Kauffmann
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2011
Abstract
Die Metropolregion Mitteldeutschland ist ein Bündnis zur Kooperation zwischen den großen Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Angesichts der Vielzahl der beteiligten Städte sowie der großen Entfernungen zwischen den Städten an den Rändern und dem geographischen Zentrum der Region stellt sie einen Sonderfall innerhalb der derzeit elf in Deutschland existierenden Europäischen Metropolregionen dar. Eine Besonderheit ist auch der Umstand, dass bislang eine Festlegung des Umlands der Kernstädte fehlt. Der Beitrag untersucht die Vernetzung zwischen den beteiligten Städten anhand von Pendlerverflechtungen. Darüber hinaus werden erstmals mögliche Abgrenzungen des Umlands der Metropolregion Mitteldeutschland im Sinne einer funktionalen Stadtregion diskutiert. Es erweist sich, dass die Vernetzung innerhalb der vormaligen Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck und der Thüringer Städtekette deutlich stärker in Erscheinung tritt als die Pendlerbeziehungen
zwischen diesen historisch gewachsenen Regionen. Als funktionale Stadtregion besäße die Metropolregion Mitteldeutschland ein weit gespanntes, jedoch eher dünn besiedeltes Umland, das nur mit den nahegelegenen Kernstädten enge Verflechtungen aufweist. Insgesamt zeigt sich, dass zwischen den traditionell einander näher stehenden Städten eine bessere Basis für Kooperationen vorhanden ist, deren verstärkte Nutzung dem Anliegen der Metropolregion Mitteldeutschland jedoch nicht zuwiderlaufen muss.
Artikel Lesen