Options and Limits of the Matching Approach – An Application to Workers Participation
Birgit Schultz
IWH Discussion Papers,
No. 15,
2006
Abstract
Die Evaluation der ökonomischen Wirkungen von betrieblicher Mitbestimmung ist aufgrund von spezifischen Merkmalen bei Betrieben mit Betriebsräten aus methodischer Sicht nicht unproblematisch. So führen bisherige Studien zu teilweise konträren Ergebnissen. In der hier vorliegenden Studie sollen daher die Probleme aufgezeigt, näher diskutiert und Lösungsmöglichkeiten an dem Beispiel der betrieblichen Mitbestimmung in ostdeutschen Betrieben des produzierenden Gewerbes und des Baus dargestellt werden. Es wird ein optimaler Matching-Algorithmus zur Zuordnung von „statistischen Zwillingsbetrieben“ genutzt, der insbesondere gute Matchingergebnisse bei geringen Fallzahlen liefert. Da mit der ursprünglichen Teilnehmergruppe aufgrund kurzer Beobachtungsperioden nur kurzfristige Effekte ermittelt werden können, wird das Matchingverfahren zusätzlich zur Konstruktion verlängerter Beobachtungsperioden genutzt. Bei diesem neuen Anwendungsfall werden Betriebe, die einen Betriebsrat gegründet haben mit sogenannten Stellvertreter-Betrieben, die bereits einen Betriebsrat besitzen, verknüpft. Dadurch werden die kurzen Beobachtungsdauern verlängert, und es können auch Aussagen über die längerfristige Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung getroffen werden. Die ermittelten Effekte auf die Produktivität, die Ertragslage und das Qualifikationsniveau der Beschäftigten deuten weder kurz- noch langfristig auf eine signifikante Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung hin.
Read article
On the Trail of Core–periphery Patterns in Innovation Networks: Measurements and New Empirical Findings from the German Laser Industry
Wilfried Ehrenfeld, Toralf Pusch, Muhamed Kudic
Annals of Regional Science,
No. 1,
2015
Abstract
It has been frequently argued that a firm’s location in the core of an industry’s innovation network improves its ability to access information and absorb technological knowledge. The literature has still widely neglected the role of peripheral network positions for innovation processes. In addition to this, little is known about the determinants affecting a peripheral actors’ ability to reach the core. To shed some light on these issues, we have employed a unique longitudinal dataset encompassing the entire population of German laser source manufacturers (LSMs) and laser-related public research organizations (PROs) over a period of more than two decades. The aim of our paper is threefold. First, we analyze the emergence of core–periphery (CP) patterns in the German laser industry. Then, we explore the paths on which LSMs and PROs move from isolated positions toward the core. Finally, we employ non-parametric event history techniques to analyze the extent to which organizational and geographical determinates affect the propensity and timing of network core entries. Our results indicate the emergence and solidification of CP patterns at the overall network level. We also found that the paths on which organizations traverse through the network are characterized by high levels of heterogeneity and volatility. The transition from peripheral to core positions is impacted by organizational characteristics, while an organization’s geographical location does not play a significant role.
Read article
Does Temporary Employment Affect the Work-related Training of Low-skilled Employees?
Eva Reinowski, Jan Sauermann
Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung,
No. 4,
2008
Abstract
Anhand des Mikrozensus 2004 wird untersucht, ob die Befristung von Arbeitsverträgen Einfluss auf die Beteiligung geringqualifiziert Beschäftigter an beruflicher Weiterbildung hat. Zur Berücksichtigung systematischer Unterschiede zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten wird für die Analyse ein rekursives bivariates Probitmodell eingesetzt. Es wird kein systematischer Nachteil einer Befristung für geringqualifiziert Beschäftigte beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung festgestellt.
Read article
Meaningless Work Threatens Job Performance
Adrian Chadi, Sabrina Jeworrek, Vanessa Mertins
LSE Business Review,
2017
Abstract
Open, transparent communication across the organisation is generally associated with improved employee motivation and organisational outcomes. For supervisors, the question arises how to deal with rather inconvenient information, such as in the case of a project failure. Informing employees after significant investments of time and effort might lead to negative effects on subsequent work motivation, one could argue. To identify a causal relationship between the meaning of previously completed work and workers’ subsequent work performance, we exploited a natural working environment in which the loss of the job’s meaning occurred as a matter of fact. At the same time, it was possible to credibly guide only part of the workforce to believe in the sudden loss of meaning by conducting a controlled experiment.
Read article
Schuldenabbau ja - aber wie?
Ulrich Blum
Wirtschaftsdienst,
No. 9,
2009
Abstract
Read article
Shocks at Large Banks and Banking Sector Distress: The Banking Granular Residual
S. Blank, Claudia M. Buch, Katja Neugebauer
Journal of Financial Stability,
No. 4,
2009
Abstract
Size matters in banking. In this paper, we explore whether shocks originating at large banks affect the probability of distress of smaller banks and thus the stability of the banking system. Our analysis proceeds in two steps. In a first step, we follow Gabaix and construct a measure of idiosyncratic shocks at large banks, the so-called Banking Granular Residual. This measure documents the importance of size effects for the German banking system. In a second step, we incorporate this measure of idiosyncratic shocks at large banks into an integrated stress-testing model for the German banking system following De Graeve et al. (2008). We find that positive shocks at large banks reduce the probability of distress of small banks.
Read article
Industrielle Cluster als Ursache regionaler Prosperität? Zur Konvergenz deutscher Arbeitsmarktregionen 1996-2005
Alexander Kubis, Matthias Brachert, Mirko Titze
Raumforschung und Raumordnung,
/6
2009
Abstract
Der Beitrag untersucht im Rahmen eines regionalen Konvergenzmodells den Einfluss, den industrielle Cluster auf das Wachstum der deutschen AMR von 1996 bis 2005 ausüben. Dabei erfährt insbesondere die Rolle der Ko-Lokalisierung von konzentrierten verbundenen Wirtschaftszweigen eine besondere Beachtung. Aufbauend auf den Arbeiten von Schnabl (2000) gelingt es, drei verschiedene Effekte industrieller Cluster zu identifizieren, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Regionen beeinflussen. Neben den Wirkungen regional konzentrierter Wirtschaftszweige (horizontale Cluster) sowie daraus ableitbarer Wertschöpfungsketten (vertikale Cluster) auf die jeweilige Region selbst, kann ebenso die Rolle dieser Cluster auf die Entwicklung benachbarter Regionen (Spillover industrieller Cluster) identifiziert werden. Die Untersuchung erlaubt hier ihre isolierte Betrachtung und ermöglicht Einsichten über die Wirkung industrieller Cluster unter gleichzeitiger Beachtung regionaler Konvergenzprozesse. Es gelingt der Nachweis von Wachstumseffekten durch industrielle Cluster, parallel zu einem gesamtdeutschen Konvergenzprozess ebenso wie zu einem spezifischen Ost-Konvergenzprozess. Industrielle Cluster stellen somit eine Möglichkeit dar, die Defizite der Ost-West-Konvergenz bei gleichzeitiger Binnendifferenzierung zu erklären. Der relative Mangel an industriellen Clustern wirkt sich aus derzeitiger Sicht in Ostdeutschland nachteilig auf das Wachstumspotential der Regionen aus, da er deren Gesamtentwicklung nicht unterstützt.
Read article
Great Moderation at the Firm Level? Unconditional vs. Conditional Output Volatility
Claudia M. Buch, Jörg Döpke, K. Stahn
B.E. Journal of Economic Analysis and Policy,
No. 1,
2009
Abstract
We test whether there has been a “Great Moderation“ of output volatility at the firm level. The multifactor residual model proposed by Pesaran (2006) is used to isolate the idiosyncratic component of firms' sales growth from macroeconomic developments. This methodology is applied to a balanced panel of about 1,200 German firms covering a 35-year period (1971-2005). Our research has three main findings. First, unconditional firm-level volatility and aggregate output volatility have seen similar downward trends. Second, conditional, idiosyncratic firm-level volatility does not exhibit a downward trend. Third, there is a positive link between growth and volatility at the firm level.
Read article
Does Export Openness Increase Firm-level Output Volatility?
Claudia M. Buch, Jörg Döpke, H. Strotmann
World Economy,
No. 4,
2009
Abstract
There is a widespread concern that increased trade may lead to increased instability and thus risk at the firm level. Greater export openness can indeed affect firm-level volatility by changing the exposure and the reaction of firms to macroeconomic developments. The net effect is ambiguous from a theoretical point of view. This paper provides firm-level evidence on the link between openness and volatility. Using comprehensive data on more than 21,000 German manufacturing firms for the period 1980–2001, we analyse the evolution of firm-level output volatility and the link between volatility and export openness. Our paper has three main findings. First, firm-level output volatility is significantly higher than the level of aggregate volatility, but it displays similar patterns. Second, increased export openness lowers firm-level output volatility. This effect is primarily driven by variations along the extensive margin, i.e. by the distinction between exporters and non-exporters. Variations along the intensive margin, i.e. the volume of exports, tend to have a dampening impact on volatility as well. Third, small firms are more volatile than large firms.
Read article
Die Identifikation horizontaler und vertikaler industrieller Clusterstrukturen in Deutschland – Ein neues Verfahren und erste empirische Ergebnisse
Mirko Titze, Matthias Brachert, Alexander Kubis
Raumforschung und Raumordnung,
/6
2009
Abstract
Folgt man der Überlegung, dass das Clusterkonzept für die regionale Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte bildet, um Wirtschaftswachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit von Regionen zu fördern, so setzt dies voraus, industrielle Cluster umfassend zu identifizieren. Bisherige Untersuchungen bedienen sich dazu einer methodischen Vielfalt, ausgehend von spezifischen regionalen Fallstudien über Input-Output-Methoden hin zu verschiedenen Konzentrationsmaßen. Der vorliegende Beitrag verwendet ein für die empirische Clusterforschung neues Instrument – die Qualitative Input-Output-Analyse. Ihr wohnt nach Ansicht der Autoren die Möglichkeit inne, in Verbindung mit Konzentrationsmaßen einen Beitrag zur flächendeckenden Identifikation industrieller Cluster zu liefern. Insbesondere erlaubt die vorgestellte Methodik die Zusammenführung des Tatbestandes einer kritischen Masse von Unternehmen mit dem Merkmal der Interaktion dieser über Input-Output-Beziehungen auch auf größeren regionalen Untersuchungsebenen. Wendet man die Methodik auf die deutschen Arbeitsmarktregionen an, so wird ersichtlich, dass 103 von 270 Arbeitsmarktregionen über Ansätze horizontaler Cluster verfügen, weitere 28 Regionen beherbergen vertikale industrielle Cluster. 139 Arbeitsmarktregionen weisen gemäß dem gewählten Untersuchungsdesign weder horizontale noch vertikale Cluster auf.
Read article