Fallende Lohnquoten: Die Rolle von Technologie und Marktmacht
Matthias Mertens
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2022
Abstract
Die Lohnquote, definiert als die Summe der Arbeitnehmerentgelte geteilt durch die Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft, ist in den letzten 40 Jahren in vielen Ländern gefallen. Das Fallen der Lohnquote besitzt potenziell weitreichende Implikationen für das Ausmaß an Ungleichheit und für den Wohlstand von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Daneben kann eine fallende Lohnquote auch ein Anzeichen für einen Anstieg der Firmenmarktmacht sein. Anhand von Mikrodaten zum deutschen Verarbeitenden Gewerbe untersucht dieser Artikel, welche Rolle technologischer Wandel und steigende Firmenmarktmacht als Ursachen für das Fallen der Lohnquote spielen. Es zeigt sich, dass technologischer Wandel und ein Anstieg der Firmenmarktmacht, insbesondere auf Arbeitsmärkten, jeweils die Hälfte der fallenden Lohnquote im deutschen Verarbeitenden Gewerbe erklären. Daher können politische Maßnahmen, die Firmenmarktmacht reduzieren, nicht nur eine effizienzsteigernde Wirkung entfalten, sondern, als ein Nebeneffekt, auch den Anteil der Löhne an der Gesamtproduktion erhöhen.
Read article
The Impact of Overconfident Customers on Supplier Firm Risks
Yiwei Fang, Iftekhar Hasan, Chih-Yung Lin, Jiong Sun
Journal of Economic Behavior and Organization,
May
2022
Abstract
Research has shown that firms with overconfident chief executive officers (CEOs) tend to overinvest and are exposed to high risks due to unrealistically optimistic estimates of their firms’ future performance. This study finds evidence that overconfident CEOs also affect suppliers’ risk taking. Specifically, serving overconfident customers can lead to high supplier risks, measured by stock volatility, idiosyncratic risk, and market risk. The effects are pronounced when customers aggressively invest in research and development (R&D). Our results are robust after addressing self-selection bias and using different CEO overconfidence measures. We also document some real effects of customer CEO overconfidence on suppliers.
Read article
Micro-mechanisms behind Declining Labor Shares: Rising Market Power and Changing Modes of Production
Matthias Mertens
International Journal of Industrial Organization,
March
2022
Abstract
I derive a micro-founded framework showing how rising firm market power on product and labor markets and falling aggregate labor output elasticities provide three competing explanations for falling labor shares. I apply my framework to 20 years of German manufacturing sector micro data containing firm-specific price information to study these three distinct drivers of declining labor shares. I document a severe increase in firms’ labor market power, whereas firms’ product market power stayed comparably low. Changes in firm market power and a falling aggregate labor output elasticity each account for one half of the decline in labor's share.
Read article
23.02.2022 • 4/2022
Einladung zur Konferenz „Wirtschaft nach Corona – Was tun für den Ausstieg aus dem Krisenmodus?“ am 1. März 2022
Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie wird eine veränderte Normalität greifbar. Mit welchen Risiken, aber auch mit welchen Chancen Politik und Unternehmen jetzt zu tun haben, diskutiert eine Online-Konferenz am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Zur Eröffnung spricht die FDP-Politikerin Katja Hessel, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen.
Oliver Holtemöller
Read
06.10.2021 • 24/2021
IWH Bankruptcy Update: Bankruptcy Figures Remain Low; More Manufacturing Jobs Impacted
The number of corporate bankruptcies in Germany remained near to a historic low in September. However, there was a considerable increase in the share of manufacturing jobs impacted by bankruptcy. These are the key findings of the IWH Bankruptcy Update, published by the Halle Institute for Economic Research (IWH), which provides monthly statistics on corporate bankruptcies in Germany.
Steffen Müller
Read
Does Capital Account Liberalization Affect Income Inequality?
Xiang Li, Dan Su
Oxford Bulletin of Economics and Statistics,
No. 2,
2021
Abstract
By adopting an identification strategy of difference‐in‐difference estimation combined with propensity score matching between liberalized and closed countries, this paper provides robust evidence that opening the capital account is associated with an increase in income inequality in developing countries. Specifically, capital account liberalization, in the long run, is associated with a reduction in the income share of the poorest half by 2.66–3.79% points and an increase in that of the richest 10% by 5.19–8.76% points. Moreover, directions and categories of capital account liberalization matter. The relationship is more pronounced when liberalizing inward and equity capital flows.
Read article
30 Years after Reunification, Gross Domestic Product has Served its Purpose as an Indicator
Oliver Holtemöller
Wirtschaftsdienst,
Konferenzband "30 Jahre Deutsche Einheit", März
2021
Abstract
Der Vergleich der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland orientiert sich häufig am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in. Dieses Maß ist jedoch für sich genommen kein guter Wohlfahrtsindikator. Es ist davon auszugehen, dass gemessen am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in in absehbarer Zukunft keine wesentliche weitere Angleichung der Wirtschaftskraft in Ost- und Westdeutschland mehr stattfinden wird. Denn die Altersstruktur Ostdeutschlands, d. h. das Verhältnis von Erwerbstätigenzahl zu Einwohnerzahl, ist ungünstiger als im Westen. Betrachtet man hingegen wichtige Wohlfahrtsindikatoren wie Konsummöglichkeiten, Lebenserwartung, Freizeit und Einkommensungleichheit, so sind die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland ähnlicher als das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner:in suggeriert. In den Debatten über den Aufholprozess Ostdeutschlands sollte daher stärker auf die Arbeitsproduktivität als Maß für die Wirtschaftskraft und auf andere Wohlfahrtsindikatoren als Maß für die Angleichung der Lebensverhältnisse abgestellt werden.
Read article
Importwettbewerb und Firmenproduktivität
Viktor Slavtchev
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2021
Abstract
Dieser Beitrag untersucht für Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland empirisch, ob der Wettbewerbsdruck durch Importe zu einer Steigerung der Produktivität führt. Um die Reaktionen der einheimischen Unternehmen besser zu verstehen, werden auch Effekte auf Output, Beschäftigung und FuE-Aktivitäten der Unternehmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anreize der Unternehmen, in eine Erhöhung ihrer Produktivität zu „investieren“, von der Art der importierten Güter abhängen sowie davon, wie schwierig es für die einheimischen Unternehmen ist, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Auf Importe von vergleichsweise technologisch einfachen und arbeitsintensiven Produkten aus Niedriglohnländern reagieren einheimische Unternehmen nicht mit einer Erhöhung ihrer Produktivität; vielmehr reduzieren sie Output und Beschäftigung. Dagegen steigt die Produktivität einheimischer Unternehmen als Reaktion auf Wettbewerbsdruck durch Importe von kapital- und technologieintensiven Gütern aus Industrieländern – jedoch nicht aufgrund höherer FuE-Ausgaben; ein Rückgang von Output und Beschäftigung ist in diesem Fall nicht beobachtbar.
Read article
Names and Behavior in a War
Štěpán Jurajda, Dejan Kovač
Journal of Population Economics,
No. 1,
2021
Abstract
We implement a novel empirical strategy for measuring and studying a strong form of nationalism—the willingness to fight and die in a war for national independence—using name choices corresponding to a previous war leader. Based on data on almost half a million soldiers, we first show that having been given a first name that is synonymous with the leader(s) of the Croatian state during World War II predicts volunteering for service in the 1991–1995 Croatian war of independence and dying during the conflict. Next, we use the universe of Croatian birth certificates and the information about nationalism conveyed by first names to suggests that in ex-Yugoslav Croatia, nationalism rose continuously starting in the 1970s and that its rise was curbed in areas where concentration camps were located during WWII. Our evidence on intergenerational transmission of nationalism is consistent with nationalist fathers purposefully reflecting the trade-off between within-family and society-wide transmission channels of political values. We also link the nationalist values we proxy using first name choices to right-wing voting behavior in 2015, 20 years after the war.
Read article
Dynamic Equity Slope
Matthijs Breugem, Stefano Colonnello, Roberto Marfè, Francesca Zucchi
University of Venice Ca' Foscari Department of Economics Working Papers,
No. 21,
2020
Abstract
The term structure of equity and its cyclicality are key to understand the risks drivingequilibrium asset prices. We propose a general equilibrium model that jointly explainsfour important features of the term structure of equity: (i) a negative unconditionalterm premium, (ii) countercyclical term premia, (iii) procyclical equity yields, and (iv)premia to value and growth claims respectively increasing and decreasing with thehorizon. The economic mechanism hinges on the interaction between heteroskedasticlong-run growth — which helps price long-term cash flows and leads to countercyclicalrisk premia — and homoskedastic short-term shocks in the presence of limited marketparticipation — which produce sizeable risk premia to short-term cash flows. The slopedynamics hold irrespective of the sign of its unconditional average. We provide empirical support to our model assumptions and predictions.
Read article