Gauging the Potential for Social Unrest
Walter Hyll, Oded Stark, Doris A. Behrens
Public Choice,
2010
Abstract
It stands to reason that social unrest does not erupt out of the blue. Although there are a great many reasons why social dismay might descend into social disorder, only few yardsticks or indices can plausibly be used to gauge the potential for social unrest (PSU). If policy makers want to undertake public action to prevent social dismay escalating into social disruption, they obviously need to draw on practical sensors. This paper assesses critically the adequacy of two such measures, the polarization (P) index, and the total relative deprivation (TRD) index. The paper proposes a tentative guide to selecting between these two measures. A review of three stylized scenarios suggests that, where income redistributions reduce the number of distinct income groups, and when each group is characterized by a strong sense of within-group identity, the P index surpasses the TRD index as a basis for predicting PSU. When the within-group identification is weak, however, it is better to use the TRD index to predict PSU.
Read article
Privatization in Russia: Contradictory interim results
Klaus Werner, Peter Sigmund
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
1995
Abstract
Read article
Zur empirischen Evidenz der Cobb-Douglas-Technologie in gesamtdeutschen Zeitreihen
Christian Dreger, Christian Schumacher
Einzelveröffentlichungen,
No. 1,
2001
Abstract
Read article
Estimating large-scale factor models for economic activity in Germany: Do they outperform simpler models?
Christian Dreger, Christian Schumacher
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
2004
Abstract
Read article
Entwicklungsrichtungen und Kapazitäten der beruflichen Erstausbildung im Freistaat Sachsen
Ulrich Blum, Simone Scharfe, Susann Schneider
ifo Dresden Studie,
No. 25,
2000
Abstract
Read article
Quo Vadis Ostdeutschland - der Aufholprozeß aus Sicht der Entwicklungsökonomik
Ulrich Blum, Simone Scharfe
Sonderheft 2,
2001
Abstract
Read article
Wohin steuern die Kommunen – wie sollen wir sie steuern?
Martin T. W. Rosenfeld
Diskurs kommunal: Wissen schaffen – Zukunft gestalten,
2001
Abstract
Read article
Steuern auf Grundbesitz - Kann die Besteuerungspraxis in Kanada ein Vorbild für andere Länder sein?
Martin T. W. Rosenfeld
Stärkung der subnationalen Steuerautonomie und intragovernmentale Transfers,
2007
Abstract
Der Beitrag untersucht, inwieweit das heutige Grundsteuer-System in Kanada den ökonomischen Anforderungen an eine effiziente Ausgestaltung der Besteuerung von Grund und Boden sowie den Anforderungen an ein effizientes Gemeindesteuersystem entspricht. Negativ ist die Rolle der Grundsteuer als "Zentralsteuer" des kommunalen Einnahmesystems in Kanada zu beurteilen. Es überwiegen allerdings die positiven Bewertungen, nicht zuletzt deshalb, weil die kommunalen Entscheidungsträger durch die kanadische Grundsteuer einen Anreiz erhalten, sich um eine Erhöhung oder zumindest Erhaltung der lokalen Immobilienwerte zu bemühen. Eine Übernahme verschiedener Elemente des kanadischen Systems könnte auch für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Europa von Vorteil sein.
Read article
Was bringt die Wissenschaft für die Wirtschaft in einer Region?
Peter Franz, Martin T. W. Rosenfeld, Diana Roth
IWH Discussion Papers,
No. 163,
2002
Abstract
Read article