IWH-Flash-Indikator
Der IWH-Flash-Indikator ist ein Prognoseinstrument, das frühzeitig Informationen zur konjunkturellen Entwicklung liefert. Während das Statistische Bundesamt erst 30 Tage nach Quartalsablauf erste Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt veröffentlicht liefert der IWH-Flash-Indikator hingegen zeitnah erste Schätzwerte für das reale Bruttoinlandsprodukt für das laufende und das folgende Quartal. Da der IWH-Flash-Indikator ein zusammengesetzter Indikator aus vielen Einzelprognosen ist, lassen sich die verschiedenen Einflussfaktoren der aktuellen konjunkturellen Entwicklung sehr gut identifizieren und interpretieren.
Die Ergebnisse des IWH-Flash-Indikators werden quartalsweise in der „WirtschaftsWoche“ veröffentlicht.
Die Zeitreihe mit den historischen Daten des Flash-Indikators finden Sie im Download-Bereich.
- Mittelgeber: Verlagsgruppe Handelsblatt „WirtschaftsWoche“
- Forschungsgruppe: Makroökonomische Analysen und Prognosen
- Abteilung: Makroökonomik

IWH-Flash-Indikator IV. Quartal 2014 und I. Quartal 2015
in: IWH-Flash-Indikator, Nr. 4, 2014
Abstract
Die deutsche Konjunktur ist knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Nach einem Rückgang im zweiten Quartal legte die Produktion im dritten Quartal 2014 leicht um 0,1% zu. Für das vierte Quartal zeigt der IWH-FlashIndikator eine leichte Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 0,1% an. Damit dürfte der Jahreszuwachs im Jahr 2014 bei 1½% liegen. Auch im ersten Quartal 2015 dürfte die Wirtschaft wohl stagnieren.

IWH-Flash-Indikator III. und IV. Quartal 2014
in: IWH-Flash-Indikator, Nr. 3, 2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland im zweiten Quartal 2014 um 0,2% gegenüber dem Vorquartal zurückgegangen. Die hohe konjunkturelle Dynamik zu Jahresbeginn ist damit zum Erliegen gekommen. Der IWHFlash-Indikator deutet auch für das zweite Halbjahr nur auf ein mäßiges Expansionstempo hin. Demnach legt die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,2% und danach um 0,1% zu.

IWH-Flash-Indikator: II. und III. Quartal 2014
in: IWH-Flash-Indikator, Nr. 2, 2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2014 um 0,8% gegenüber dem Vorquartal gestiegen und hat damit kräftig an Dynamik zugelegt. Der Aufschwung wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch im zweiten und dritten Quartal des Jahres 2014 fortsetzen, wenngleich etwas weniger dynamisch. So dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal wohl um 0,5% und danach etwas weniger um 0,3% zulegen.

IWH-Flash-Indikator: I. und II. Quartal 2014
in: IWH-Flash-Indikator, Nr. 1, 2014
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt hat im vierten Quartal 2013 etwas kräftiger zugelegt als im Vorquartal, sodass sich für das Gesamtjahr 2013 ein Zuwachs von 0,4% ergibt. Diese Expansion wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch zu Beginn des Jahres 2014 weiter fortsetzen. So dürfte die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal wohl um 0,5% und danach etwas geringer um 0,4% zulegen.

IWH-Flash-Indikator: IV. Quartal 2013 und I. Quartal 2014
in: IWH-Flash-Indikator, Nr. 4, 2013
Abstract
Nach der kräftigen konjunkturellen Erholung im Frühjahr stieg das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal des Jahres 2013 nochmals um 0,3%. Die Expansion wird sich laut IWH-Flash-Indikator auch im letzten Quartal des Jahres und zu Beginn des neuen Jahres weiter fortsetzen. So dürfte die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal wohl um 0,5% und nach dem Jahreswechsel um 0,6% zulegen.