Inhalt
Seite 1
Ostdeutsche Industrie kam erst im zweiten Halbjahr 2015 in Schwung
Seite 2
Umsatzentwicklung im Vorleistungsgütergewerbe am schwächsten Auf einer Seite lesen

Umsatzentwicklung im Vorleistungsgütergewerbe am schwächsten

In allen drei fachlichen Hauptgruppen ist der Saldo aus Umsatzzuwachs und -verringerung positiv. Die abgerechneten Umsätze spiegeln dabei den geschilderten Geschäftsverlauf in den Sparten wider. Am geringsten ist der Saldo aus Zuwachs und Rückgang bei den Herstellern von Vorleistungsgütern. Da die Geschäfte in der Sparte erst zum vierten Quartal in Schwung kamen und unter Vorjahresniveau blieben, konnten die kräftigen Umsatzzuwächse des Jahres 2014 nicht mehr erreicht werden.

Zwar legte jedes fünfte befragte Unternehmen des Investitionsgütergewerbes mehr als 10% beim Umsatz zu, aber fast genauso hoch ist der Anteil von Unternehmen mit Umsatzeinbußen von über 10%. Die Unterbranchen berichten divergierende Geschäftsverläufe. Eine Delle gab es vor allem im zweiten Quartal, bei einigen aber auch noch im dritten. Alles in allem hat die Sparte dennoch Umsätze leicht über dem Gesamtdurchschnitt realisiert.

Wie schon in den beiden Jahren davor rechneten die Konsumgüterproduzenten auch im Jahr 2015 überdurchschnittlich häufig Umsätze ab; sie weisen den höchsten Saldo aus Zuwachs und Abnahme auf. Die ambitionierten Ziele, die sich die Unternehmen Ende 2014 gesteckt hatten, konnten aber auch sie nicht erreichen.

Für das Jahr 2016 erwarten die befragten Unternehmen nun wieder beträchtliche Umsatzsteigerungen. Das zeigt in Tabelle 2 vor allem der Blick auf die Salden. Die Ist-Werte von 2015 werden beim Umsatzplus deutlich übertroffen. Die Umsatzziele unterstreichen, dass die ostdeutsche Wirtschaft auf eine Verstetigung der zuletzt aufwärtsgerichteten Industriekonjunktur setzt. Und die ambitionierten Pläne der Exportunternehmen lassen darauf schließen, dass diese im Jahr 2016 mit guten Absatzchancen im Ausland rechnen. 

Ertragslage gegenüber Vorjahr nahezu unverändert

Reichlich zwei Drittel der Unternehmen erreichten 2015 die Gewinnzone, genauso viele wie im Vorjahr. 18% wirtschafteten kostendeckend und 14% mit Verlust (vgl. Tabelle 3). Aus einer Kreuztabellierung geht hervor, dass 86% der Unternehmen, die im Jahr 2014 Gewinn realisierten, dies auch im Jahr 2015 wieder erreichten und nur 6% in die Verlustzone rutschten. Knapp jedes vierte Unternehmen mit Verlusten im Vorjahr schaffte es in die Gewinnzone. Die Ertragslage der Exportunternehmen war, wie schon in den Vorjahren, etwas besser. Ähnlich wie bei der Umsatzentwicklung hat auch bezüglich der Ertragslage unter den fachlichen Hauptgruppen das Konsumgütergewerbe die besten Ergebnisse erzielt. Der Anteil von Unternehmen mit Gewinn stieg gegenüber 2014 um sieben Prozentpunkte und liegt nunmehr bei 82%.

Personeller Aufwuchs vor allem bei großen Unternehmen

Die Beschäftigungspläne sind im Jahr 2016 per saldo im Plus: Im Vordergrund steht aber der Erhalt der aktuellen Personaldecke. 55% der Unternehmen gehen davon aus, dass sie Ende des Jahres 2016 genauso viel Personal wie Ende 2015 haben werden. 31% rechnen mit Beschäftigungsaufbau und 14% mit einem Abbau (vgl. Tabelle 4). 

Die fachlichen Hauptgruppen weichen vom Gesamtbild nur geringfügig ab. Von ihnen erwartet jeweils ca. ein Drittel der Befragten einen Aufwuchs. Auch die Exportunternehmen sehen das so. Beschäftigungsabbau ist am wenigsten im Konsumgütergewerbe zu erwarten. Eine überdurchschnittliche Beschäftigungsentwicklung signalisieren die Betriebe mit 250 und mehr Beschäftigten; hier wollen knapp vier von zehn Betrieben Personal einstellen.

Außerdem in diesem Heft

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

IWH-Bauumfrage zum Jahresauftakt 2016: Wohnungsbau im Jahr 2016 der entscheidende Impulsgeber

Brigitte Loose

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2015 nach einem witterungsbedingt guten Start, einer Abschwächung im Sommerhalbjahr und einer zuletzt wieder einsetzenden Kräftigung insgesamt mit einem Minus abgeschlossen haben. Die vor Jahresfrist geäußerten Erwartungen der Unternehmen sind damit zu einem Großteil nicht in Erfüllung gegangen. Die Ertragslage der Bauunternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahresstand leicht verschlechtert. Während sie im Hoch- und Ausbaubereich aber immer noch als gut bezeichnet werden kann, stellt sie sich im Tiefbau eher ungünstig dar.

Publikation lesen

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Inlandsnachfrage schiebt ostdeutsche Produktion an

Franziska Exß Udo Ludwig

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Im vierten Quartal 2015 hat das Bruttoinlandsprodukt in den ostdeutschen Flächenländern – saisonbereinigt nach dem Berliner Verfahren – um 0,4% gegenüber dem schwachen dritten Vierteljahr zugenommen. Getrieben wurde die Aufwärtsbewegung vom Produzierenden Gewerbe. Der Dienstleistungssektor stagnierte. Obwohl sich der Produktionsanstieg beschleunigte und die Entwicklung in den Alten Bundesländern übertraf (0,2%), stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2015 nur um 1,3%. Damit expandierte die Produktion in den Neuen Bundesländern erneut langsamer als in den Alten (1,7%).

Publikation lesen

Cover_IWH-Konjunktur-aktuell_2016-1.jpg

Konjunktur aktuell: Stabile Konjunktur in Deutschland trotz krisenhaften Umfelds

Arbeitskreis Konjunktur

in: Konjunktur aktuell, Nr. 1, 2016

Abstract

Die deutsche Konjunktur ist trotz internationaler Risiken und politischer Verwerfungen kraftvoll in das Jahr 2016 gestartet. Beschäftigung und Einkommen nehmen zu, und die Binnennachfrage steigt deutlich, auch weil der Staat zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration tätigt. Allerdings dürfte es im Frühjahr zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Dynamik kommen, darauf deuten Stimmungsindikatoren hin. Mit Fortschritten bei der Bewältigung der aktuellen politischen Probleme in Europa dürfte die Zuversicht wieder zunehmen und die deutsche Konjunktur insgesamt stabil bleiben, sodass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 wohl mit einer Rate von 1,5% expandieren wird.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK