Inhalt
Seite 1
Unternehmensdynamik in EuropaSeite 2
Mechanismen: Reaktivität und SchocksSeite 3
SchlussfolgerungenSeite 4
Endnoten Auf einer Seite lesenSchlussfolgerungen
Unsere Ergebnisse haben wichtige Implikationen. Der weit verbreitete Rückgang der Arbeitsplatzreallokation in Europa, im Zusammenhang mit den vorhandenen Ergebnissen aus den USA, legt nahe, dass die nachlassende Unternehmensdynamik ein allgemeines Phänomen ist, das in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften mit teilweise sehr unterschiedlichen Arbeitsmarkinstitutionen auftritt. Im Gegensatz zu den USA zeigen wir jedoch, dass der abnehmende Trend der Arbeitsplatzreallokation in Europa sowohl auf eine gedämpfte Dynamik von Produktivitätsschocks als auch auf eine geringere Reaktivität der Unternehmen auf Produktivitätsschocks zurückzuführen ist.
In weiterführenden Analysen zeigen wir, dass der Rückgang der Reaktivität unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Marktmacht der Unternehmen Wachstumsanreize reduziert. Unternehmen mit Marktmacht werden bei positiven und negativen Schocks weniger stark wachsen und schrumpfen, da die Nachfrage nach ihren Produkten (und somit auch die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften) unelastisch auf Preisschwankungen reagiert (Unternehmen können zum Beispiel steigende Kosten an die Kunden weitergeben, anstatt zu schrumpfen). Unsere Ergebnisse legen also nahe, dass Friktionen, wie die Marktmacht von Unternehmen, die Reallokation von Marktanteilen maßgeblich behindern, was einer effizienten und produktivitätssteigernden Reallokation im Wege steht. Andere Faktoren wie exzessive Subventionen können einen ähnlichen Effekt auf die Reaktivität von Unternehmen haben und somit eine effiziente Allokation von Produktionsfaktoren behindern.
Wir zeigen jedoch, dass im Gegensatz zu den USA auch die Produktivitätsschocks selbst in Europa weniger dynamisch geworden sind. Prozesse, die Unternehmen wachsen und schrumpfen lassen, haben sich in Europa abgeschwächt, was darauf hindeuten könnte, dass die innovative Kraft von Unternehmen in der breiten Masse der Unternehmen nachgelassen hat. Mit wenigen Ausnahmen sehen wir im Vergleich zu früher nun viel seltener, dass junge europäische Unternehmen durch innovative Produkte Marktanteile von älteren, etablierten Unternehmen erobern. Angesichts eines schwächelnden Wirtschaftswachstums und der strukturellen Veränderungen, die Europa, beispielsweise im Kontext steigender Energiepreise, benötigt, ist es entscheidend, dass politische Institutionen den strukturellen Wandel auf inklusive Weise unterstützen. Dies bedeutet auch, dass wir dafür offen sein müssen, produktivitätssteigernde Reallokationen zuzulassen und bestehende Wirtschaftsmodelle zu überdenken und zu ersetzen.