Inhalt
Seite 1
Unternehmensdynamik in Europa
Seite 2
Mechanismen: Reaktivität und Schocks
Seite 3
Schlussfolgerungen
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Mechanismen: Reaktivität und Schocks

In Standardmodellen kann ein Rückgang des Tempos der Arbeitsplatzreallokation durch zwei potenzielle Mechanismen erklärt werden: erstens durch einen Rückgang der Streuung von Produktivitätsschocks auf Unternehmensebene und zweitens durch einen Rückgang der Reaktion der Arbeitsnachfrage der Unternehmen auf diese Produktivitätsrealisierungen. Intuitiv: Firmen sollten wachsen, wenn sie einen positiven Produktivitätsschock erfahren, und eine Vielzahl verschiedener firmenspezifischer Produktivitätsschocks sollte dazu führen, dass es eine starke Umverteilung von Arbeitern hin zu Firmen mit positiven Schocks gibt. Ein Rückgang der Streuung von Produktivitätsschocks oder die Reaktion von Firmen auf einen gegebenen Produktivitätsschock reduziert also die Unternehmensdynamik, gemessen anhand der Arbeitsplatzreallokationsrate. 

Evidenz für die USA zeigt, dass dort die Streuung der Schocks, die die US-Firmen (und -Betriebe) erfahren haben, im Zeitraum von 1981 bis 2013 zugenommen hat, während die Reaktion der Arbeitsnachfrage der Unternehmen auf Produktivitätsveränderungen insbesondere nach 2000 stark zurückgegangen ist (Decker et al., 2020). 

Wir untersuchen die gleichen Mechanismen in Europa. Für eine Vielzahl von Ländern finden wir Belege für einen deutlichen Rückgang der Reaktivität der Beschäftigung in den Unternehmen. Verglichen mit den USA ist dieser Rückgang quantitativ ähnlich (Abbildung 10 in Biondi et al., 2024). Im Gegensatz zu den USA finden wir jedoch auch einen starken Rückgang in der Streuung der Produktivitätsschocks in Europa (Abbildung 13 in Biondi et al., 2024).

Fallbeispiel: Deutsches Verarbeitendes Gewerbe

Wie relevant ist der Rückgang der Reaktivität im Vergleich zum Rückgang der Streuung von Produktivitätsschocks, um das Sinken der Unternehmensdynamik zu erklären? Dies haben wir anhand eines Fallbeispiels für das deutsche Verarbeitende Gewerbe berechnet. Auch im deutschen Verarbeitenden Gewerbe ist ein starker Rückgang der Unternehmensdynamik und der Reallokation zwischen Firmen zu verzeichnen (siehe Abbildung 2a für die Arbeitsplatzreallokationsrate). Um die Rolle der Reaktivität und der Abschwächung der Produktivitätsschocks zu ermitteln, haben wir ein empirisches Modell aufgestellt, das die Veränderung der Belegschaft auf Firmenebene als Funktion von Produktivitätsveränderungen beschreibt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2b dargestellt. Der erste Balken zeigt den empirisch beobachteten prozentualen Rückgang der Unternehmensdynamik um 33% zwischen 1996 und 2017. Der zweite Balken beschreibt den Rückgang der Unternehmensdynamik anhand der geschätzten Werte in unserem empirischen Modell, welcher im Idealfall dem Wert der Daten entsprechen sollte. Der Rückgang um 36% zeigt, dass unser Modell die Realität gut widerspiegelt. Der letzte Balken zeigt den Rückgang der Unternehmensdynamik, wenn die Reaktivität der Firmen auf dem Niveau von 1996 geblieben wäre. In diesem Szenario ist in unserem Modell jede Veränderung in der Unternehmensdynamik auf die Veränderung der Produktivitätsschocks zurückzuführen. Wir finden her- aus, dass sich in diesem Fall die Unternehmensdynamik nur um 21% reduziert hätte. Setzt man diese Zahlen ins Verhältnis, zeigt sich, dass 42% des Rückgangs der Arbeitsplatzreallokationsrate auf einen Rückgang der Reaktivität der Firmen zurückzuführen ist. Die restlichen 58% sind ein Resultat sich verändernder Produktivitätsschocks, beispielsweise aufgrund von weniger innovativer Tätigkeit in der breiten Masse von Firmen.

Empfohlene Publikationen

cover_DP_2023-19.jpg

Declining Business Dynamism in Europe: The Role of Shocks, Market Power, and Technology

Filippo Biondi Sergio Inferrera Matthias Mertens Javier Miranda

in: IWH Discussion Papers, Nr. 19, 2023

Abstract

We study changes in business dynamism in Europe after 2000 using novel micro-aggregated data that we collected for 19 European countries. In all countries, we document a broad-based decline in job reallocation rates that concerns most economic sectors and size classes. This decline is mainly driven by dynamics within sectors, size, and age classes rather than by compositional changes. Large and mature firms experience the strongest decline in job reallocation rates. Simultaneously, the employment shares of young firms decline. Consistent with US evidence, firms’ employment has become less responsive to productivity shocks. However, the dispersion of firms’ productivity shocks has decreased too. To enhance our understanding of these patterns, we derive and apply a novel firm-level framework that relates changes in firms’ sales, market power, wages, and production technology to firms’ responsiveness and job reallocation.

Publikation lesen

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2024-03.jpg

Deutschland braucht eine klare wirtschaftspolitische Strategie

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2024

Abstract

<p>Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck, doch die aktuellen Maßnahmen der Regierung führen kaum zu einer nachhaltigen Erholung. Unternehmen sind mit Unsicherheiten konfrontiert, die Investitionen hemmen – insbesondere hinsichtlich der Energieversorgung und der damit verbundenen Kosten. Viele Betriebe schieben deshalb notwendige Investitionen auf – genau die Investitionen, die das wirtschaftliche Wachstum antreiben könnten.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2024-03.jpg

Aktuelle Trends: Starker Anstieg der Gesetzesfolgekosten der Wirtschaft

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2024

Abstract

<p>Steigende Bürokratiekosten werden derzeit oft als ein Grund für die aktuelle wirtschaftliche Schwäche genannt. Allerdings ist der Streit um (zu hohe) Bürokratiekosten nichts Neues. Als Konsequenz daraus wurde der unabhängige Normenkontrollrat bereits 2006 ins Leben gerufen.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2024-03.jpg

Analyse der Effekte des Atomausstiegs auf die deutschen Großhandelsstrompreise 2023

Christoph Schult

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2024

Abstract

<p>Seit dem Atomausstieg am 15. April 2023 sind die Großhandelsstrompreise in Deutschland deutlich gesunken. Innerhalb des deutschen Merit-Order-Systems galten Atomkraftwerke als die kostengünstigste Form der Stromerzeugung. Hätten die Atomkraftwerke weiterbetrieben werden können, wären die Großhandelsstrompreise für den Zeitraum vom 16. April 2023 bis zum 31. Dezember 2023 voraussichtlich um 1% bis 8% niedriger gewesen. Insbesondere im Oktober hätte der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke die Großhandelsstrompreise gesenkt, vor allem in Zeiten hoher Stromnachfrage und geringer Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2024-03.jpg

Interview: Gibt es aktuell eine Insolvenzwelle in Deutschland?

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2024

Abstract

<p>In den letzten Wochen gab es zahlreiche Medienberichte zu Insolvenzen in Deutschland, darunter einige bekannte Namen. Befinden wir uns in einer Insolvenzwelle? Dazu sprechen wir mit dem Insolvenz-Experten Professor Dr. Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).</p>

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK