Globalization, Productivity Growth, and Labor Compensation
Christian Dreger, Marius Fourné, Oliver Holtemöller
IWH Discussion Papers,
Nr. 7,
2022
Abstract
We analyze how changes in international trade integration affect productivity and the functional income distribution. To account for endogeneity, we construct a leaveout measure for international trade integration for country-industry pairs using international input-output tables. Our findings corroborate on the country-industry level that international trade integration increases productivity. Moreover, we show that both trade in intermediate inputs and trade in value added is associated with lower labor shares in emerging markets. For advanced countries, we document a positive effect of trade in value added on the labor share of income. Further, we show that the effects on productivity and labor share are heterogeneous across different sectors. Finally, we discuss the implications of our results for a possible throwback in international trade integration due to experiences from recent crises.
Artikel Lesen
The Viral Effects of Foreign Trade and Supply Networks in the Euro Area
Virginia di Nino, Bruno Veltri
IWH-CompNet Discussion Papers,
Nr. 4,
2020
Abstract
Containment measures of COVID-19 have generated a chain of supply and demand shocks around the globe with heterogeneous fallout across industries and countries. We quantify their transmission via foreign trade with a focus on the euro area where deep firms integration within regional supply chains and strong demand linkages act as a magnification mechanism. We estimate that spillover effects in the euro area from suppression measures in one of the five main euro area countries range between 15-28% the size of the original shock; negative foreign demand shocks depress euro area aggregate activity by about a fifth the size of the external shock and a fourth of the total effect is due to indirect propagation through euro area supply chain. Last, reopening to regional tourism softened the contraction of aggregate activity due to travel and tourism bans by about a third in the euro area. Our findings suggest that enhanced coordination of recovery plans would magnify their beneficial effects.
Artikel Lesen
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig
S. Dullien et al. (Hrsg.), Makroökonomie im Dienste des Menschen. Festschrift für Gustav A. Horn. Schriften der Keynes-Gesellschaft, Band 14. Marburg: Metropolis-Verlag,
2019
Abstract
Anhand einer Input-Output-Analyse wird gezeigt, dass für die Wertschöpfungsketten der Exportgüterproduktion in Deutschland weder die Daten während des Globalisierungsschubs um die Jahrtausendwende noch die Daten während der Wirtschafts- und Finanzkrise und danach den Verlust an Arbeitsplätzen und Einkommen infolge der wachsenden Importdurchdringung der nationalen Produktion belegen können. Im Gegenteil wird gezeigt, dass Deutschland dank seiner Stärke auf den internationalen Märkten von der Auslagerung einzelner Arbeitsschritte und ganzer Produktionsstufen profitiert hat.
Artikel Lesen
11.02.2019 • 3/2019
Harter Brexit würde deutschen Arbeitsmarkt besonders treffen
Sollte Großbritannien ohne Vertrag aus der Europäischen Union austreten, hätte das Folgen für den internationalen Handel und die Arbeitsmärkte in vielen Ländern, auch außerhalb Europas. Berechnungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigen: Weltweit könnten mehr als 600 000 Arbeitskräfte betroffen sein, aber nirgends so viele wie in Deutschland.
Oliver Holtemöller
Lesen
18.12.2018 • 22/2018
IWH leitet millionenschweres EU-Forschungsprojekt zur Produktivität
Verliert das Produktivitätswachstum in den Industrieländern an Schwung? Und wenn ja, warum? Mit diesen Fragen, die für die gesamte Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind, befasst sich das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ab Jahresbeginn 2019 als Koordinator eines neuen EU-Projekts. Unter dem Titel MICROPROD arbeiten Ökonomen und Statistikexperten neun europäischer Partner für drei Jahre zusammen. Mit einem Gesamtbudget von knapp drei Millionen Euro ist es das bislang größte EU-Projekt am IWH.
Steffen Müller
Lesen
The Age of Global Value Chains: Maps and Policy Issues
Joao Amador, Filippo di Mauro
CEPR Press,
2015
Abstract
Global value chains (GVCs) - referring to the cross-border flows of goods, investment, services, know-how and people associated with international production networks - have transformed the world. Their emergence has resulted in a complete reconfiguration of world trade, bearing a strong impact on the assessment of competitiveness and economic policy. The contributions to this eBook are based on research carried out within the scope of the Eurosystem Competitiveness Research Network (CompNet), bringing together participants from EU national central banks, universities and international organisations interested in competitiveness issues. The mapping of GVCs and full awareness about their implications are essential to informed public debate and improved economic policy.
Artikel Lesen
Competitiveness Research Network – First Year Results
Filippo di Mauro
CompNet Report,
June
2013
Abstract
This interim report summarises the main findings of the Competitiveness Research Network (CompNet) after one year of existence. The Network is organized in three workstreams related to: (i) aggregate measures of competitiveness; (ii) firm-level studies; and (iii) global value chains (GVCs). The main objectives of the Network are to improve the existing frameworks and indicators of competitiveness across all dimensions (macro, micro and cross-border) and establish a more solid connection between identified competitiveness drivers and resulting outcomes (trade, aggregate productivity, employment, growth and essentially welfare), in order to support the design of adequate policies.
Artikel Lesen
Global Value Chains During the Great Trade Collapse: A Bullwhip Effect?
Carlo Altomonte, Filippo di Mauro, Gianmarco Ottaviano, Armando Rungi, Vincent Vicard
ECB Working Paper,
Nr. 1412,
2012
Abstract
This paper analyzes the performance of global value chains during the trade collapse. To do so, it exploits a unique transaction-level dataset on French firms containing information on cross-border monthly transactions matched with data on worldwide intrafirm linkages as defined by property rights (multinational business groups, hierarchies of firms). This newly assembled dataset allows us to distinguish firm-level transactions among two alternative organizational modes of global value chains: internalization of activities (intragroup trade/trade among related parties) or establishment of supply contracts (arm's length trade/trade among unrelated parties). After an overall assessment of the role of global value chains during the trade collapse, we document that intra-group trade in intermediates was characterized by a faster drop followed by a faster recovery than arm's length trade. Amplified fluctuations in terms of trade elasticities by value chains have been referred to as the "bullwhip effect" and have been attributed to the adjustment of inventories within supply chains. In this paper we first confirm the existence of such an effect due to trade in intermediates, and we underline the role that different organizational modes can play in driving this adjustment.
Artikel Lesen
Wer die Norm hat, hat den Markt: europäische Normung im Druckkessel
Ulrich Blum
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 10,
2007
Abstract
Standards stellen einen wichtigen Teil des kodifizierten Wissens einer Gesellschaft dar. Normen sind jene Standards, die in einem allgemein zugänglichen Konsensverfahren geschaffen werden. Nur wenn ein ökonomisches Anwendungsinteresse besteht, werden Normen erstellt. Die dann zusammentretenden „interessierten Kreise“ müssen die Partizipationskosten weitgehend selbst finanzieren. Gelegentlich stößt der Staat den Normungsprozeß an, um durch entsprechende freiwillige Regeln die Staatstätigkeit zu entlasten, die er nun innerhalb vereinbarter Rahmenbedingungen an Private übergeben kann. In der Wertschöpfungskette der Wissensproduktion stehen Standards am Ende der formalisierten intellektuellen Eigentumsrechte. Eine wichtige Eigenschaft der im öffentlichen Konsens entwickelten Normen liegt darin, daß sie allgemein zugänglich sind und neben dem Nutzungsentgelt insbesondere die für sie grundlegenden Patente zu angemessenen Preisen verfügbar sind. Konsortien hingegen können Dritte von der Nutzung des durch sie geschaffenen Standards ausschließen. Insbesondere führt das Verweigern der Vergabe der erforderlichen Lizenzen, die in diesen Standards enthalten sind, zum Blockieren des Markteintritts von Konkurrenten, was gelegentlich zu Kartellproblemen infolge dann entstehender Marktmacht führt. Durch Normung sinken Kosten durch Verbund-, Netzwerk- und Kostendegressionseffekte. Genormte Güter oder Prozesse signalisieren Qualität, Stand der Technik sowie dauerhafte Präsenz am Markt und beschleunigen die Marktdurchdringung. Das Durchsetzen eines Industriestandards oder eines Konsortialstandards bietet zwar hohe Gewinnchancen, aber auch enorme Risiken des Scheiterns, insbesondere dann, wenn die Nachfrager zögern, weil sie nicht wissen, welche Technologie sich letztlich durchsetzt. Oft ist die zügige Marktpenetration mit einer Norm die bessere Strategie – trotz scheinbar erhöhter Konkurrenz. Von dieser Erfahrung profitiert die deutsche Wirtschaft. Ein geflügeltes Wort sagt daher: Wer die Norm hat, hat auch den Markt. Infolge der Globalisierung ist diese Aussage zunehmend international zu interpretieren. Für Europa, das sich im internationalen Wissenswettbewerb bewähren muß, ist daher das Vorhalten eines institutionell effizienten Normungswesens entscheidend für den künftigen Wohlstand. Die Globalisierung setzt das vorhandene System unter Druck. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit Überlegungen zur künftigen europäischen Normung, die im Rahmen einer Arbeitsgruppe der europäischen Normungsorganisationen zur „Future Landscape of European Standardization (FLES)“ entwickelt wurden.
Artikel Lesen